Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Regisseur Marcus Vetter zu Gast im Filmforum

Herz der Versöhnung

26. Juli 2012

"Das Herz von Jenin" im Filmforum – Foyer 08/12

Mittwoch, 4. Juli: Dass ihn die Palästinenser-Siedlung Jenin am Ende so sehr beschäftigen würde, dass er drei Filme dort drehen und sich auch persönlich vor Ort engagieren würde, hätte sich Marcus Vetter zu Beginn selbst nicht träumen lassen. Bei der ifs-Begegnung im Filmforum mit Simone Stewens beantwortete der Autor und Regisseur detailliert die Fragen der Filmschul-Professorin und erklärte dem gebannt lauschenden Publikum, wie er 2007 eher durch Zufall in das Projekt „Das Herz von Jenin“ involviert wurde. Sein israelischer Co-Regisseur Lior Geller war während der Intifada 2002 als Panzerkommandant an der Aktion beteiligt, bei der die Stadt Jenin zu weiten Teilen dem Erdboden gleichgemacht wurde. Sie galt als Hochburg des palästinensischen Terrorismus. Geller begann in den Folgejahren ein Filmstudium und hegte den Wunsch, über Ismael Khatib einen Film zu drehen – einen Palästinenser, der 2005 seinen zwölfjährigen Sohn durch israelische Soldaten verlor, die ihn und seine Spielzeugpistole als Gefahr einstuften und auf offener Straße erschossen. Ismael entschloss sich dazu, die Organe seines Sohnes zu spenden, Empfänger waren israelische Kinder, die Aktion deswegen stark politisch aufgeladen. Erst durch das Einspringen des Fernsehsenders SWR gelangte das Filmprojekt über die Tat 2007 schließlich in trockene Tücher, der SWR brachte Vetter mit an Bord.

Simone Stewens im Gespräch mit Marcus Vetter

Simone Stewens bemerkte, dass der Regisseur „durch den Film zu einem politischen Akteur geworden“ sei. Er selbst entschied sich nach den Dreharbeiten, vor Ort ein soziales Jahr zu absolvieren, aus dem schließlich drei wurden. Da es ihm ein Anliegen war, der Stadt Jenin etwas zurückzugeben, gründete er dort einen Verein, um das „Cinema Jenin“ ins Leben zu rufen. Über diese Aktion gibt es mittlerweile ebenfalls einen Film, der derzeit in den Kinos zu sehen ist. Stewens mutmaßte, dass den Palästinensern mit der Eröffnung des Kinos im August 2010 ein Stück kulturelle Identität zurückgegeben worden sei, aber Vetter relativierte dies umgehend. Bislang sei es zunächst „ein Stück Hoffnung, die kulturelle Identität muss sich erst noch herausbilden.“ Für den Regisseur ist das Kino, das erst noch darauf wartet, dass dort regelmäßige Programme stattfinden können, ein Symbol, das von den Jeninern umkämpft werden muss. Wie einstmals die Israeliten die Solidarität der Welt benötigten, um ihren eigenen Staat gründen zu können, brauchen nach Vetters Meinung nun die Palästinenser eine solche internationale Verbundenheit. Seine Filme können ein Stückweit dazu beitragen, weil sie zeigen, dass nicht jeder Palästinenser ein Terrorist ist. „Israelis sind heute so sehr abgeschottet, dass sie kaum mehr die Gelegenheit haben, Palästina kennen zu lernen. Die Angst davor wird deswegen immer größer. Mit Filmen wie ‚Das Herz von Jenin’ kann diese Tendenz wirkungsvoll ausgehebelt werden.“

Regisseur Marcus Vetter beantwortet Simone Stewens’ Fragen

Text/Fotos: Frank Brenner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wunderschöner

Lesen Sie dazu auch:

Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24

Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23

Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21

Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20

Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19

Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18

Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18

Tabubrüche als Aufklärung
Reihe über Skandale um NS-Vergangenheit – Spezial 03/18

Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18

Menschliches, Allzumenschliches
Das Filmforum zeigt Filme zum Thema „Rache – Schuld – Vergebung“ – Festival 03/18

Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18

Drehen im Krisengebiet
„Das Milan-Protokoll“ im Filmforum – Foyer 01/18

Foyer.

HINWEIS