4. Chinesisches Film Festival im Filmhaus
Mittwoch, 15. September: Am Abschlussabend des 4. Chinese Film Festivals im Kölner Filmhaus ging der choices-Publikumspreis an den Regisseur Sun Xian für seinen dokumentarischen Film „My Garden of Eden“. Die zahlreich angereisten chinesischen Filmemacher dankten Filmhaus-Chef und Geburtstagskind Peter Klas sowie dem Team um Kinoleiter Dirk Werner dabei für das „einzigartige Engagement für den chinesischen Film“. Den von Volker Noack, Claus Josten und Richard Huber ausgewählten Jurypreis des Festivals erhielt Zhang Jiaruis Liebesgeschichte „Red River“.
„Blutsbrüder – Soldaten des Empires" im Off-Broadway
Dienstag, 21. September: Dass man trotz unzähliger Filme und TV-Reportagen über den Zweiten Weltkrieg noch längst nicht alles über das Thema weiß, bewies Bernard Simons Film, der im Rahmen des Festivals „Jenseits von Europa XI – Neue Filme aus Afrika“ im OFF Broadway lief. Simon untersuchte darin die Rolle afrikanischer Soldaten aus französischen Kolonien, die bei der Verteidigung und späteren Rückeroberung Frankreichs als Kanonenfutter verheizt wurden und in den Geschichtsbüchern nach wie vor totgeschwiegen werden. In „Blutsbrüder“ kommen etliche Zeitzeugen zu Wort, die somit dankenswerterweise vor dem Vergessen bewahrt werden konnten, und einen neuen Blickwinkel auf eines der dunkelsten Menschheitskapitel eröffnen.
David Lynch im Rahmen der Cologne Conference
Freitag, 1. Oktober: Nach dem Dokumentarfilm „David Wants to Fly“ über David Lynchs Engagement in der Transzendentalen Meditationsbewegung von Maharishi Mahesh Yogi besuchte ich das Werkstattgespräch mit dem Kultregisseur durchaus mit gemischten Gefühlen. Lynch wurde im Rahmen der Cologne Conference mit dem Filmpreis der Stadt Köln ausgezeichnet und plauderte im Museum über Stationen seiner Karriere, insbesondere über seine Filme. Dabei erwies er sich als versierter Erzähler, der in keinem Moment zu viel von sich preisgab. Er brachte seine Abneigung gegenüber Audiokommentaren für DVDs zum Ausdruck, die den Zauber der Filme zerstören würden. Genauso erfolgreich blockte Lynch Fragen des Moderators Andreas Platthaus über wiederkehrende Motive und Bedeutung von Bildern in dessen Filmen ab. Eine interessante Begegnung bot die Veranstaltung aber allemal.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23