Donnerstag, 6. Dezember: Zum vierten Mal lud die „Vision Kino“, das Netzwerk für Film und Medienkompetenz, zum bundesweiten Kongress „Film – Kompetenz – Bildung“, der 2012 zum ersten Mal in Köln stattfand. Im KOMED im MediaPark versammelten sich an drei Tagen rund 300 Teilnehmer zu Podiumsdiskussionen und Workshops, in denen es um die Medienbildung von Kindern und Jugendlichen ging. Kinobetreiber, Lehrkräfte und die unterschiedlichsten Vertreter aus Film, Bildung, Politik und Wissenschaft traten miteinander in den Dialog, um sich über so unterschiedliche Themenkomplexe wie „Filmbildung für die Persönlichkeitsentwicklung“, „Urheberrecht und der Schutz des geistigen Eigentums“, „Digitalisierung und Filmbildung“ oder „Film und Inklusion“ auszutauschen.
Christiane von Wahlert, Geschäftsführerin der SPIO, der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft, und Geschäftsführerin der FSK, der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, moderierte das Podium „Filmbildung als präventiver Jugendmedienschutz“. Zunächst referierte sie kurz über das Wechselspiel von Film und Zensur seit der Weimarer Republik in den 20er Jahren, als sich eine Sonderstellung des Mediums herauskristallisierte, die bis heute gilt. Das Jugendschutzgesetz ist nach wie vor Rechtsgrundlage der FSK-Entscheidungen. Gleichwohl könne Filmbildung auf die Jugenderziehung einen positiven Effekt ausüben. Darüber diskutierte von Wahlert u.a. mit den Regisseuren Züli Aladag („Wut“) und Kilian Riedhof („Homevideo“), deren Fernsehfilme sowohl mehrfach preisgekrönt wurden als auch eine Kontroverse bezüglich ihrer Gewaltdarstellungen ausgelöst hatten. Aladags Film hatte schon vor seiner Erstausstrahlung für Unruhe gesorgt, weswegen der Film schließlich nicht zur Hauptsendezeit, sondern erst um 22.00 Uhr ausgestrahlt wurde. „’Wut’ hat mit der Psyche des Zuschauers gespielt und ihn an die Grenzen seiner eigenen Wut und Gewaltbereitschaft geführt“, so der Regisseur selbst über seine Arbeit. In der Nachdiskussion der Erstausstrahlung wurden schließlich medienpädagogische Ansätze gefunden, die bei Schulen und Lehrern nach wie vor auf große Resonanz stoßen. Mit dem unterrichtsbegleitenden Material des Senders entwickelten Schüler teilweise eigene Filme, die alternative Auswege aus der Filmsituation aufzeigten.
In Kilian Riedhofs „Homevideo“ ging es um das überaus aktuelle Thema Cyber-Mobbing und welche Kreise ein selbst gedrehter Film im Internet ziehen kann. Der Regisseur hatte zunächst wenig Lust, einen Themenfilm zu drehen, ließ sich aber schnell angesichts der Ambivalenz des Drehbuchs eines Besseren belehren. Dass „Homevideo“ kein Happy Ending aufweist, war für Riedhof nur konsequent. In dieser Dramatik hätte das Thema seine größte Kraft entwickelt, alles andere wäre für den Filmemacher lediglich ein fauler Kompromiss gewesen. „Die jugendlichen Zuschauer sind reifer als wir denken“ war ein Fazit Riedhofs, das sich auch in den Ausführungen der wissenschaftlichen Diskussionsteilnehmer auf dem Podium immer wieder fand. Riedhof konstatierte des weiteren, dass er „zweifelhafte Menschenbilder, wie sie im ‚Dschungelcamp’ dargestellt werden“, für wesentlich gefährlicher halte als eine realistische und psychologisch begründete Gewaltdarstellung in einem fiktionalen Film.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vier Säulen ohne Gebäude
Kultur brandneu gedacht: Die Akademie der Künste der Welt hat in Köln ihre Arbeit aufgenommen – Kunstwandel 12/12
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24