Burn after Reading im Off Broadway
Sonntag, 9. August 2009: Eine lange Tradition haben die „Filmpsychologischen Betrachtungen“ im OFF Broadway. Im vergangenen Monat stellte Diplompsychologe Michael Koenen die Coen-Komödie „Burn After Reading“ vor. Die menschlichen Tragödien, die hier im Zentrum stehen, könnten das Publikum gleichermaßen begeistern wie langweilen, so Koenen. In seiner Analyse führte er dies auf das Chaotische und Verwirrende zurück, in das man sich als Zuschauer hier erst einfinden muss. Da im erfolgreichen Film mit Brad Pitt und George Clooney alles anders erscheint als gewohnt und der bekannte Alltag auf den Kopf gestellt wird, löst dies jene unterschiedlichen Reaktionen aus. Das Publikum im OFF Broadway schien allerdings ausnahmslos zu den Befürwortern der Coen-Komik zu zählen, denn die Stimmung während der Vorführung war ziemlich ausgelassen.
Sommer '39 im Filmforum
Mittwoch, 12. August 2009: Am Tag der Fernseherstausstrahlung auf arte hatten Kölner die Gelegenheit, die Dokumentation „Sommer `39“ von Mathias Haentjes und Nina Koshofer im Filmforum im Museum Ludwig auf der großen Leinwand zu erleben. Der Mehrwert war enorm: Im Anschluss konnten die Zuschauer mit den Filmemachern und weiteren Beteiligten des facettenreichen Films über die letzten Monate vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs diskutieren. Besonderes Lokalkolorit brachte dabei der Kölner Zeitzeuge Franz Lottner in die Runde, der vor 70 Jahren in der Elsassstraße gelebt hatte und das im Film Gezeigte um seine persönlichen Kölner Erinnerungen ergänzte.
Ein Augenblick Freiheit im Odeon
Sonntag, 16. August 2009: Trotz brütender Sommerhitze nutzten zahlreiche kinobegeisterte Kölner die Gelegenheit, „Ein Augenblick Freiheit“ in Anwesenheit des Regisseurs und zweier Darsteller im ausverkauften großen Saal des Odeon-Kinos gemeinsam zu erleben und im Anschluss mit den Machern über den bemerkenswerten Film zu diskutieren. Der gebürtige Iraner Arash T. Riahi nutzte sein Spielfilmdebüt, um in einem Ensemble-Flüchtlingsdrama auch autobiografische Erlebnisse aus seiner Kindheit aufzugreifen. Jürgen Lütz, Geschäftsführer des Odeon-Kinos und als Leiter des Kinoverleihs FilmKinoText auch für die bundesweite Auswertung des Films verantwortlich, begrüßte auf der Bühne auch den iranischen Superstar Navíd Akhavan und den Theatermimen Payam Madjlessi, der hier ebenfalls sein Filmdebüt absolvierte. Beide Darsteller sehen in „Ein Augenblick Freiheit“ ihre bislang persönlichste Arbeit. Diesen Eindruck konnten auch zahlreiche Exil-Iraner im Publikum gut nachvollziehen, die durchweg begeistert und bewegt auf die Geschichten des Films reagierten, welche auf tatsächlichen Ereignissen beruhen. Persönliche Erinnerungen und detaillierte Fragen zu den prekären Produktionsbedingungen bestimmten die anschließende, angeregt geführte Diskussion.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23