Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.589 Beiträge zu
3.816 Filmen im Forum

Mit Zeitzeugen diskutieren

01. September 2009

Foyer 09/09

Burn after Reading im Off Broadway

Sonntag, 9. August 2009: Eine lange Tradition haben die „Filmpsychologischen Betrachtungen“ im OFF Broadway. Im vergangenen Monat stellte Diplompsychologe Michael Koenen die Coen-Komödie „Burn After Reading“ vor. Die menschlichen Tragödien, die hier im Zentrum stehen, könnten das Publikum gleichermaßen begeistern wie langweilen, so Koenen. In seiner Analyse führte er dies auf das Chaotische und Verwirrende zurück, in das man sich als Zuschauer hier erst einfinden muss. Da im erfolgreichen Film mit Brad Pitt und George Clooney alles anders erscheint als gewohnt und der bekannte Alltag auf den Kopf gestellt wird, löst dies jene unterschiedlichen Reaktionen aus. Das Publikum im OFF Broadway schien allerdings ausnahmslos zu den Befürwortern der Coen-Komik zu zählen, denn die Stimmung während der Vorführung war ziemlich ausgelassen.


Sommer '39 im Filmforum

Mittwoch, 12. August 2009: Am Tag der Fernseherstausstrahlung auf arte hatten Kölner die Gelegenheit, die Dokumentation „Sommer `39“ von Mathias Haentjes und Nina Koshofer im Filmforum im Museum Ludwig auf der großen Leinwand zu erleben. Der Mehrwert war enorm: Im Anschluss konnten die Zuschauer mit den Filmemachern und weiteren Beteiligten des facettenreichen Films über die letzten Monate vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs diskutieren. Besonderes Lokalkolorit brachte dabei der Kölner Zeitzeuge Franz Lottner in die Runde, der vor 70 Jahren in der Elsassstraße gelebt hatte und das im Film Gezeigte um seine persönlichen Kölner Erinnerungen ergänzte.


Ein Augenblick Freiheit im Odeon

Sonntag, 16. August 2009: Trotz brütender Sommerhitze nutzten zahlreiche kinobegeisterte Kölner die Gelegenheit, „Ein Augenblick Freiheit“ in Anwesenheit des Regisseurs und zweier Darsteller im ausverkauften großen Saal des Odeon-Kinos gemeinsam zu erleben und im Anschluss mit den Machern über den bemerkenswerten Film zu diskutieren. Der gebürtige Iraner Arash T. Riahi nutzte sein Spielfilmdebüt, um in einem Ensemble-Flüchtlingsdrama auch autobiografische Erlebnisse aus seiner Kindheit aufzugreifen. Jürgen Lütz, Geschäftsführer des Odeon-Kinos und als Leiter des Kinoverleihs FilmKinoText auch für die bundesweite Auswertung des Films verantwortlich, begrüßte auf der Bühne auch den iranischen Superstar Navíd Akhavan und den Theatermimen Payam Madjlessi, der hier ebenfalls sein Filmdebüt absolvierte. Beide Darsteller sehen in „Ein Augenblick Freiheit“ ihre bislang persönlichste Arbeit. Diesen Eindruck konnten auch zahlreiche Exil-Iraner im Publikum gut nachvollziehen, die durchweg begeistert und bewegt auf die Geschichten des Films reagierten, welche auf tatsächlichen Ereignissen beruhen. Persönliche Erinnerungen und detaillierte Fragen zu den prekären Produktionsbedingungen bestimmten die anschließende, angeregt geführte Diskussion.

TEXT/FOTO: Frank Brenner

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Wunderschöner

Foyer.

HINWEIS