Montag, 5. Mai: Der chinesische Künstler Ai Weiwei ist seit einigen Jahren über die Grenzen elitärer Kunstzirkel hinaus bekannt geworden. Die unverblümte Art, mit der er die Regierung in seinem Heimatland kritisiert, hat Ai weltweit zu einem prominenten Aktivisten werden lassen, der im Gegenzug in China Willkür und Ungerechtigkeiten erfahren musste. Der Däne Andreas Johnsen ist einer der wenigen Filmemacher, die das Vertrauen Ais genießen, und dem es möglich war, das Leben des Künstlers nach seiner fast dreimonatigen Isolationshaft aus nächster Nähe zu begleiten und dadurch den Charakter und die Überzeugungen Ai Weiweis unverfälscht sichtbar zu machen. Für die NRW-Premiere seines Films „Ai Weiwei – The Fake Case“ war Johnsen persönlich nach Köln gereist, wo er nach der Vorführung im Filmforum geduldig die zahlreichen Fragen des Publikums beantwortete.
Dabei offenbarte er, dass er durch einen Kollegen im Jahr 2009 zum ersten Mal Telefonkontakt mit Ai Weiwei aufgenommen habe. Dieser reagierte zunächst abweisend auf Johnsens Projekt eines Dokumentarfilms über seine Person. Er sei zu beschäftigt und würde zu viele solcher Angebote erhalten. Nachdem Ai allerdings Johnsens Film „Murder“ über das Recht auf Abtreibung für die Frauen in Nicaragua gesehen hatte, erklärte er sich doch einverstanden. 2010 begann der Filmemacher dann mit seinem Projekt, das allerdings unterbrochen werden musste, als die chinesische Regierung Ai Weiwei 2011 kidnappte und für mehr als achtzig Tage in strenger Isolationshaft behielt. Johnsen war der einzige Filmemacher, der Ai nach seiner Haftentlassung nahe kommen durfte und entschied sich schnell dazu, dass es in seinem Film nur über die Monate nach der Entlassung bis hin zur Aufhebung der Bewährung gehen sollte. Zig Stunden von bereits gefilmtem Material waren damit hinfällig geworden, aber die Monate nach der Haft, die durch eine ständige Überwachung durch chinesische Regierungsagenten geprägt waren, erwiesen sich im Nachhinein als perfekter Aufhänger für einen eindringlichen Film. Johnsen sagt über Ai Weiwei: „Seine Kunst ist, zumindest heutzutage, sehr politisch geworden. Weiwei ist eine faszinierende Person und ich wollte einen Film über seine Persönlichkeit drehen.“ Die zahlreichen Auflagen, die der Künstler in seiner Bewährungszeit zu erfüllen hatte, umschlossen auch das Verbot, Interviews mit ausländischen Reportern zu geben. Auch Johnsen hatte keine offizielle Filmgenehmigung, weswegen Ai ihn so gut es ging schützte. „Ich wurde von denen aber zu keinem Zeitpunkt direkt bedroht“, erläuterte der Regisseur auf Nachfrage durch die Zuschauer.
Abenteuerlich waren die Dreharbeiten gleichwohl, und Johnsen hatte bei seinen Ein- und Ausreisen aus China niemals Filmmaterial bei sich. Er fand andere Wege, das Gefilmte außer Landes zu schmuggeln, wollte beim Filmgespräch allerdings nicht näher auf die Umstände eingehen. „Aber übers Internet habe ich die Daten nicht rausgeschmuggelt, das ist in China nämlich viel zu langsam“, verriet der Regisseur süffisant. Von einer ersten Idee, den Film als schwarzweißen Stummfilm anzulegen, um zu verdeutlichen, dass Ai zum Schweigen verurteilt ist, wich Andreas Johnsen dann aber doch wieder ab, weil er sich zu sehr in einige der Aussagen des Künstlers vor der Kamera verliebt hatte. Mit dem Endprodukt sei Ai Weiwei auch sehr zufrieden. Über die E-Mail-Accounts von Freunden stehen er und Johnsen nach wie vor in Kontakt, weswegen der Regisseur dem Kölner Publikum die herzlichsten Grüße von Ai Weiwei bestellen konnte, der über die Premierenveranstaltung auch in seinem chinesischen Heim unterrichtet war.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn Kino Schule macht
Die Reihe Filmgeschichte(n) spürt Schulgeschichten auf – Festival 05/24
Der Atem des Films
Das Festival „Edimotion“ holt die Monteure des Films ins Rampenlicht – Festival 10/23
Vom Kolonialismus zum Postkolonialismus
18. Afrika Film Festival blickt auf Historie und Gegenwart – Festival 09/21
Tabula rasa
Eine Reihe zu filmischen Manifesten – Reihe 04/20
Erkundung der Kinolandschaft
Eine Filmreihe widmet sich den „Mythen der Wildnis“ – Festival 03/19
Ein Stück Identität
Jubiläumsausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst – Kunst 11/18
Spuren in die Gegenwart
Filmreihe blickt auf Pogromnacht in Köln und ihre Folgen – Kino 11/18
Zukunft des Kinos
ifs-Begegnung „Film und Kunst nach dem Kino“ im Filmforum – Foyer 04/18
Tabubrüche als Aufklärung
Reihe über Skandale um NS-Vergangenheit – Spezial 03/18
Film zur Ausstellung
„I Am Not Your Negro“ im Filmforum – Foyer 03/18
Menschliches, Allzumenschliches
Das Filmforum zeigt Filme zum Thema „Rache – Schuld – Vergebung“ – Festival 03/18
Der Preis eines Menschenlebens
Stranger Than Fiction: Karin Jurschick stellt „Playing God“ vor – Foyer 02/18
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24