Ganz locker und unter dem Gelächter der Auditoriums in der übervollen Feierstunde parlierte Dr. Adele Schlombs, seit 1991 Direktorin des 1977 neu gebauten Museums für Ostasiatische Kunst, über das Jubiläum zum 40-jährigen Bestehen ihres Hauses: „Das ist eigentlich kein Grund zum Feiern – aber in 10 Jahren habe ich keine Chance mehr dazu.“ Die Feier sei ihr voll gegönnt, leitet sie doch sehr erfolgreich das MOK seit 27 Jahren, immer mit tollen Ideen und Plänen, aber immer auch mit sehr knappen Kassen hat sie etliche große Ausstellungen gestemmt, Blockbuster, deren große Poster zwei Wände der Ausstellung zieren.
Sie hatte es geschafft, so die Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach in ihrer charmanten Begrüßungsansprache, die fertigen Pläne für eine unterirdische Museumserweiterung einzustampfen; so bleibt das inzwischen denkmalgeschützte Haus erhalten ohne jegliche Verfremdung, mit ebenerdigem Rundgang um die Miniaturlandschaft herum, mit Blick auf das benachbarte Japanische Kulturinstitut, die Tageszeit und das aktuelle Wetter. Die Liebeserklärung der Dezernentin an dieses Museum mit dem japanischen Garten und dem zeitlosen Bau des Japaners Kunio Maekawa, Schüler von Le Corbusier, mit vielfältigen Sichtachsen und der unmittelbaren Nähe zum Aachener Weiher: „Die Kunst und der Ort der Kunst sollten eins sein.“
Zu Recht beklagte Dr. Schlombs das Aus für das Berliner Ostasien-Museum, dessen Bestände mit der Pensionierung des Direktors vom Humboldt Forum übernommen wurden, Ende einer großen Tradition. Aber gleichzeitig ist das Kölner Haus damit das einzig verbleibende Ostasienmuseum in Deutschland. Schlombs ermahnte die Landesregierung daher, sich stärker dafür zu engagieren. In den vergangenen Jahren habe man nicht nur geklotzt, sondern neben vielen Neuerwerbungen die Sammlung auch „von innen“ erweitert mit neu entdeckten Schätzen aus dem Depot und Objekten von vielen privaten Spendern. Namentlich dankt sie Max Oppenhoff und der Ludwig-Stiftung und vergisst nicht die Sammler Adolf und Frieda Fischer, mit deren Objekten das Museum 1909 gegründet wurde. Nach Kriegszerstörung – die Objekte waren zuvor ausgelagert worden – wurden sie unter dem Direktor Werner Speiser aus Kisten heraus verliehen bis zum Bezug des heutigen Neubaus.
Ausgestellt sind die Neuerwerbungen der letzten 40 Jahre, Plastik und Malerei, Kalligrafie, kostbare Kleidung, Bronzeglocken, übergroße Figuren, kunstvolle Alltagsgegenstände und ein imposanter Gelehrtenschreibtisch aus dem 17. Jahrhundert, alles thematisch und übersichtlich präsentiert. Dazu viele kleine Objekte wie Fotoalben mit Bildern von Folter und Hinrichtungen. Erfassen kann man das alles kaum bei einem einzigen Besuch.
Den Festvortrag zur Eröffnung hielt der Sinologe Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glinzter, ehemaliger Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und jetzt Direktor des Chinazentrums in Tübingen. Unter dem Thema „Ein Glücksfall am Aachener Weiher – zur Zukunft einer geordneten Welt“ berichtete er eindrucksvoll von den Reisen der beiden Gründer, der Besonderheit Ostasiens und von der Notwendigkeit des Kontakts mit Menschen aus den Regionen, woher die Objekte stammen. Sie hätten zumeist eine lange Wanderungsgeschichte hinter sich, seien ihrem Ursprungskontext entzogen worden oder auch nur Handelsware für den Export. Er lobte den Mut der Kölner zu einem Bauwerk aus in Japan gebrannten Ziegeln, das den Geist der Neugier und die Anerkennung von Fremdem atme. Und das nicht stehen geblieben ist, sondern weiter gesammelt habe, nicht zuletzt getragen von Mäzenen. Das Museum sei daher ein unverwechselbarer Teil der Kölner Identität. Sein sehr umfassender und informativer Vortrag wird demnächst in erweiterter Form als Buch bei Matthes & Seitz in Berlin erscheinen.
Sinnbildlich für die Ausstellung „Alles unter dem Himmel“ ist der „Goldjunge“, eine glänzende Figur aus der Sammlung Christel und Dieter Schürzenberger, die den Besucher begrüßt. Er stellt den chinesischen Unsterblichen Liu Hai dar, Bote des Gottes für den Reichtum, mit einem Reif an Goldmünzen an der Hand – quasi ein Hoffnungsträger, was für ein finanziell gebeuteltes Museum ja nicht ganz schlecht ist. Warten wir es mal ab.
Alles unter dem Himmel | bis 30.6.19 | Museum für Ostasiatische Kunst | museum-fuer-ostasiatische-kunst.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stille Landschaften
Tanaka Ryōhei im Museum für Ostasiatische Kunst
Aufscheinende Traditionen
Helena Parada Kim im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 02/24
Götter und Geister
Schätze der japanischen Mythologie
Gegenwart der Traditionen
„Horizonte“ im Museum für Ostasiatische Kunst in Köln – kunst & gut 02/23
Im Schein des Mondes
Yoshitoshi: ein Meister des Holzschnitts im Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 12/21
Bilanz für die Zukunft
„Alles unter dem Himmel“ am Museum für Ostasiatische Kunst – kunst & gut 02/19
Die Dämonisierung der Frau
Preview „#Female Pleasure“ im Odeon – Foyer 11/18
Brennende Seelen
Yamato-Trommler in der Philharmonie – Musik 08/18
Stadtgeflüster
Klangkünstler Akio Suzuki eröffnet „oto-date bonn 2018“ – Kunst 06/18
Junge Helden, mythische Welten
Japanische Animationsfilme im Kulturinstitut – das Besondere 03/18
Der Film als kulturelle Brücke
Schüler-Kurzfilmprojekt „China meets Germany“ im Filmforum – Foyer 08/17
Farbenfrohe Greuel
Die Dramen des Daseins im Comic – ComicKultur 03/17
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24