Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

Vom Schicksals gesteuert: „Der Schwindler“
Foto: Schreiber & Leser

Schicksalsschläge

29. November 2018

Sozial vielschichtige Abenteuer – ComicKultur 12/18

Noell lebt mit seiner Mutter. Er wirkt wie ein kleiner Junge, ist aber schon 22 Jahre alt. Eines Nachts geschieht „Der Umfall“ und seine „Mumsel“ liegt leblos auf dem Boden. Sie muss ins Krankenhaus, er wird nach Neuerkerode in Niedersachsen gebracht – einem vor 150 Jahren gegründeten Dorf für Menschen mit „geistiger Behinderung“. Dort lernt Noell eine ganz neue Welt kennen. Hier muss er sich mit den anderen Mitbewohnern auseinandersetzen, hier sind aber auch Menschen, die Verständnis für ihn zeigen. Mikael Ross gelingt es mit dynamischen, farbigen Zeichnungen und einer einfühlsamen Dramaturgie, die nicht aus übertriebener Angst vor Unkorrektheit scheut, Noells Perspektive mit Humor zu vermitteln (avant-verlag). Mit „Der Schwindler“ hat Pascal Rabaté „Ibykus“ von Tolstoi – nicht dem bekannten Leo, sondern dem unbekannteren Alexei – adaptiert. Der „Roman eines Revolutions-Abenteurers“ erzählt satirisch die haarsträubende Odyssee eines Opportunisten und Kriegsgewinnlers, wie er im Buche steht. Das monströse Werk umfasst über 700 aufwändig gezeichnete Seiten. Die illustre und oft actionreiche Story ist kurzweilig, aber auch leicht verstörend, weil einem die amoralische, jedoch nicht boshaft geschilderte Hauptfigur näher ist, als es einem lieb ist. Ein faszinierendes Epos über einen Hochstapler ohne Werte (Schreiber & Leser).

Eine wilde Odyssee zwischen Verrat und Verbrechen erleben auch May und Eugene in „Bastard“. Die Mutter hat nicht nur einen Sohn auf ihrem Roadtrip dabei, sondern auch viel Geld im Koffer und einige Killer an den Fersen. Max de Radiguès kleinformatiges, knapp 180 Seiten umfassendes Genrestück wirkt schnoddrig und beiläufig, entfaltet aber ungeahnte emotionale Tiefe und hat einige Twists in der Hinterhand (Reprodukt). Am Rande der Legalität wandern in „Langfinger & Wackelzahn“ zwei Jugendgangs, die ihre Hauptquartiere gegenseitig zerstören. Eigentlich hat hier aber jeder einzelne schon genügend Probleme. Erwachsene kommen nicht vor, die kaputten Teenager sind am Ende eher sympathische Loser, die ihren Weg suchen. Michel Esselbrügge zeichnet sein außergewöhnliches Szenario mit Punk-Attitüde und baut irritierende surreale Elemente à la Charles Burns ein (Rotopol).

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Companion – Die perfekte Begleitung

Lesen Sie dazu auch:

Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25

Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25

Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24

Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24

Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24

Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24

Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24

Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24

Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24

Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24

Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24

Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24

Literatur.

HINWEIS