Ein Medium wie die Fotografie haben sich die Menschen immer gewünscht, um ihr Leben zu dokumentieren und mit dem Blick auf die Bilder in die Vergangenheit schauen zu können. Allerdings hat die Fotografie über viele Jahrzehnte hinweg gar nicht auf diese Weise funktioniert. Fotografiert wurde zumeist, um zu repräsentieren, die Familie, die Firma oder den sozialen Stand, alles im Sonntagskleid. Man fotografierte so, wie sich einstmals die Fürsten malen ließen. Das Alltagsleben oder die Welt der armen Stadtbevölkerung war niemandem die Mühe eines Fotos wert. Schon deshalb ist das Werk des Kölner Fotografen Wilhelm Scheiner (1852 – 1922) ein Kleinod. Das Kölnische Stadtmuseum zeigt jetzt Kostproben aus den Jahren zwischen 1875 und 1905 unter dem Titel „Köln ungeschönt. Wilhelm Scheiner als Fotograf“.
Man würde seinen Talenten schmeicheln, bezeichnete man Wilhelm Scheiner als drittklassigen Maler. Trotzdem verdienten er und sein Vater Jakob Scheiner gut an den von ihnen gemalten Idyllen, die Köln in ein nostalgisches Licht rückten, das die bürgerliche Klientel der Malerfamilie schlichtweg entzückte. In einer Sache unterschieden sich die beiden jedoch.
Jacob fertigte noch Skizzen als Vorstudien für seine Bilder an, während Wilhelm dem technologischen Fortschritt aufgeschlossen gegenüberstand und mit einer Plattenkamera durch die Gassen der Domstadt zog. Er interessierte sich für die Architektur der Domstadt, ihre Straßen und Plätze, und übertrug die Motive dann später in seine Aquarelle. Die Gemälde zeigten dann Kinder im Sonntagsstaat, Frauen mit Hüten und Männer im vornehmen Gehrock, die mit gewölbter Brust über die Straße stolzierten. Die Fotografien der Altstadtgassen dokumentieren hingegen eine Realität, die ganz anders aussah. Angesichts der winzigen Wohnungen, in denen Großfamilien leben mussten, sieht man viele schmutzige Kinder in den Straßen. Die Männer sieht man bei der Arbeit, alte Frauen sammeln Pferdeäpfel vom Pflaster auf, Mütter stehen beim Milchmann an, und Prostituierte warten am Eingang zur Bordellstraße mit dem sprechenden Namen „Bischofs Fleischhöfe“ auf Besucher.
Die Ausstellung beeindruckt sowohl durch ihren dokumentarischen wie durch ihren ästhetischen Stellenwert. Scheiner verfolgte den Abbruch der Stadtmauer in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts, durch den Köln ein neues Gesicht bekam und er gibt uns eine Vorstellung vom sozialen Leben in den engen Gassen der Altstadt. Die Bevölkerungszahlen explodierten in jenen Jahren, so dass Kuratorin Rita Wagner einen interessanten Vergleich anstellen konnte: Während heute im indischen Mumbai 29 000 Menschen auf einem Quadratkilometer wohnen, lebten damals in Köln 39 000 Menschen auf der gleichen Fläche.
Die eigentliche Sensation der Ausstellung liegt in der Entdeckung des außerordentlich talentierten Fotografen. Gewöhnlich lehnten sich die Fotografen stilistisch an die Bildkompositionen den Maler an. Die Fotografie existierte noch nicht als eigene Kunstgattung, sieht man einmal von einem fotografischen Genie wie Eugène Atget ab. Der Katalog zur Kölner Ausstellung zeigt jedoch, dass Schreiner in Köln fast deckungsgleiche Aufnahmen wie sein Pariser Zeitgenosse schoß. Während in Scheiners Idyllen auf erbarmungswürdige Weise weder Perspektive, noch Farbwahl, Licht oder Gestalten stimmten, zeigt er in seinen Fotografien eine professionelle und sehr effektvolle Lichtführung. Wirken die Figuren seines Gemäldes des Deutzer Schützenfestes von 1890 wie aus Gips modelliert, erkennt man auf der fotografischen Vorstudie die Neugierde und die ansteckende Freude der Menschen an einer Kirmes. Scheiner besaß aber nicht alleine einen Blick für Straßenszenen, sondern er überzeugte auch als Architekturfotograf, der mit seinem Gespür für die Tiefe des Raums unseren Blick in die Bilder hineinsaugt.
Zur Ausstellung ist ein Katalog zum Preis von 18,90 € erschienen.
„Köln ungeschönt. Wilhelm Scheiner als Fotograf" | bis 24.4. | Kölnisches Stadtmuseum | 0221 22 12 57 89
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Krieg aus der Luft
Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter
Raum auf der Fläche
Rune Mields in der Galerie Pamme-Vogelsang und in Aachen
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Kölner Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24