"Schwarz auf Weiß" im Off-Broadway
Dienstag, 13. April: Leider konnte Protagonist Günter Wallraff entgegen der Ankündigung nicht persönlich zur Diskussion seines neuen Films anwesend sein. Dafür stellte sich der Regisseur Pagonis Pagonakis fast eine Stunde lang den vielfältigen und teils kritischen Fragen des Publikums. Wallraff schlüpft im Film in die Rolle des Somaliers Kwami Ogonno und filmte mit versteckter Kamera in verschiedenen deutschen Städten die Reaktionen auf den Schwarzen. Pagonakis betonte, dass der Film keine Repräsentativität beanspruche und in erster Linie ein Experiment darstelle, das stark von Wallraffs Person geprägt sei, aber durchaus kontroverse Diskussionsansätze liefere.
„Die kleinen Strolche" im Filmforum
Donnerstag, 15. April: Einige Perlen der Hal- Roach-Stummfilmreihe „Die kleinen Strolche“ präsentierte KölnMusik in Zusammenarbeit mit der Kino Gesellschaft Köln und choices im Filmforum. Das Musikerduo „M-cine“, bestehend aus der Pianistin Dorothee Haddenbruch und der Saxofonistin Katharina Stashik, begleitete vier Schwarz-Weiß-Kurzfilme der munteren Truppe live mit emotional passenden Improvisationen. Die Herzen des mehrere Generationen umspannenden Publikums hatten die Racker bereits mit „Wiggle Your Ears“ gewonnen. Gruselig wurde es in „Fast Freight“, skurril-überdreht bei den als Running Gag inszenierten Auftritten eines Flohs in „Cat, Dog & Co.“ oder rasant-verspielt in „Saturday Lessons“, dem Abschluss des gelungenen Stummfilmabends.
„Lass uns'n Wunder sein" im Cinenova
Samstag, 17. April: Als Sonderveranstaltung von „Bündnis 90/Die Grünen“ präsentierte deren NRWLandesvorsitzender Arndt Klocke im Cinenova die Dokumentation „Lass uns’n Wunder sein – Mythos Rio Reiser“ des Regisseurs Stefan Paul. Für die anschließende Diskussion mit dem Publikum konnte Moderator Klocke nicht nur den Regisseur des Films begrüßen, sondern auch seine Fraktionskollegin und Bundesvorsitzende der Grünen, Claudia Roth. Diese war zu Beginn der 1980er Jahre als Managerin fester Bestandteil der „Ton Steine Scherben“-Familie und damit enge Mitarbeiterin von Rio Reiser. Im Gespräch kam auch der Zwist zur Sprache, der noch heute zwischen Reisers Geschwistern und seinen musikalischen Weggefährten schwelt und CD-Neuauflagen nahezu unmöglich macht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23