Der Franzose Olivier Morel beantragt gerade seine US-Staatsbürgerschaft, als er für seine Kriegsheimkehrer-Reportage recherchiert: „Die Rückkehrer – Wenn der Krieg im Kopf nicht endet“ erzählt von traumatisierten Soldaten aus dem Irakkrieg. Maëls Zeichnungen tragen die desillusionierte Atmosphäre, während Morel intensiv Betroffene zu Wort kommen lässt. Ein bewegendes und kluges Werk (Carlsen). Wie häufig bei autobiografischen Comics, gelingt die Dramaturgie auch bei „Hexenblut“ von Suskas Lötzerich nur bedingt. Suska wird als Mädchen geboren, möchte aber ein Junge sein. Der Comic erzählt von einer Kindheit und Jugend voller Irritationen und Kämpfe um Selbstbestimmung. Eine ergreifende Biografie, die auch spannend und mitreißend erzählt wird, mit ihrem episodenhaften Aufbau aber auch etwas ungelenk wirkt (Luftschacht).
Auch Mawils „Kinderland“ ist autobiografisch geprägt. Fast 300 Seiten lang ist die Geschichte aus den letzten Tagen der DDR geraten. Dramaturgisch sind die Erlebnisse des Mirco Watzke einfacher zu fassen als bei „Hexenblut“, weil die Handlung nur wenige Wochen umfasst. Dafür geht Mawil bei einigen Szenen über die Planung eines großen Tischtennisturniers an der Schule stark ins Detail. Selten war deutlicher, dass er zeichnerisch so sehr von dem Franzosen Baru beeinflusst ist (Reprodukt). Noch ein autobiografisches Werk: Nach „Das Spiel der Schwalben“ erzählt Zeina Abirached das zweite Mal aus ihrer Kindheit in Beirut: „Ich erinnere mich“ lautet der programmatische Titel des Bandes, der eine Kindheit im Bürgerkrieg schildert. Gekonnt setzt Abirached den kindlich-naiven Blick der jungen Ich-Erzählerin ein, um die absurden Alltagssituationen in der umkämpften Stadt zu schildern. Die Zeichnungen mit ihren starken, ornamentalen Schwarzweiß-Kontrasten sind schön wie im Vorgänger-Band, aber mit der additiven Phrase „Ich erinnere mich“ mag sich kein rechter Erzählfluss einstellen (avant verlag).
Ein Erlebnisbad außer Rand und Band: Einst war hier Weideland, jetzt umschließen riesige Glaskuppeln ein großes Badeparadies. Aber Marine Blandin erzählt mit „Eine nautische Fabel“ von den Abgründen einer solchen Wasserwelt, in der sich Untiefen auftun, Fabelwesen umherziehen und das soziale Gleichgewicht langsam außer Kontrolle gerät. Die als Funny gezeichnete Fabel entfaltet zunehmend düstere, aber auch poetische Momente (Carlsen). Ebenfalls fiktiv und auch mit tierischen Protagonisten besetzt ist „Rezzo und Elisabeth“ von Till Thomas. In stilisierten Zeichnungen erzählt er ein großes Drama von Liebe, Eifersucht, Macht und Gewalt. Unerbittlich lässt er seine Protagonisten ins Unglück laufen und nur die Stilisierung macht den ganzen Schlamassel erträglich (avant verlag). Toughe Typen: Ein klassischer Noir-Thriller ist „Parker – Das Syndikat“ von Darwyn Cooke. Es ist bereits Cookes zweite Adaption eines Richard-Stark-Krimis, die sich auch zeichnerisch vollkommen an den 60er Jahren, der Handlungszeit der Vorlage, orientiert (Eichborn). Mit „Namen und Orte: Namen“ wird der letzte der vier Teile von Stéphane Heuets Adaption von Marcel Prousts „Unterwegs zu Swann“ veröffentlicht. Nach den beiden Alben zu „Im Schatten junger Mädchenblüte“ liegen nun die ersten sechs Bände von Marcel Prousts sieben Bände umfassenden Hauptwerk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ als Comicadaption vor. Hier nun erinnert sich der Erzähler an eine erste Jugendliebe, die unerwidert blieb. Sentimental sinniert der Erzähler über die Hoffnungen des Verliebten und das Vergehen der Zeit. Heuet lässt Prousts Werke in wunderschönen Zeichnungen auferstehen (Knesebeck).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24
Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24