Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

12.583 Beiträge zu
3.812 Filmen im Forum

„Die Hamletmaschine“
Foto: Christian Keinstar

Unmöglichkeit von Hoffnung

26. Juli 2018

„Die Hamletmaschine“ von tt-Theaterproduktion an der Orangerie – Auftritt 08/18

Nur die grün beleuchteten Notausgangsschilder sieht man in der totalen Finsternis des oftmals lichtdurchfluteten Orangerietheaters – eine an diesem Ort gänzlich ungewohnte Situation. Vor der verkleinerten Zuschauertribüne sind rechts und links schwarze Vorhänge hochgezogen, die kleine Guckkastenbühne ist ebenfalls ringsum schwarz abgehängt. Gespielt wird die „Hamletmaschine“, ein Stück, das der DDR-Autor Heiner Müller 1977 anlässlich seiner Hamlet-Übersetzung aus dem Originaltext extrahierte. Dem Vernehmen nach sein schwärzestes Stück – da passen die Vorhänge ja bestens. Gefühlte Minuten bleibt es dunkel, bis ein zarter Spot eine Person aus dem Dunkel holt, dazu klappert eine alte Schreibmaschine schier endlose Texte. Der Mann „war Hamlet, mein Drama findet nicht mehr statt“, wie er selbst einen langen Monolog beginnt, entschleunigt und mit einer Stimme, die frösteln lässt. Ein ausgebildeter Sänger könnte er sein, Bariton. Dann Spot auf der anderen Seite: eine Frau, hellblonde Perücke: „Ich bin Ophelia.“ Da prallen zwei Zeiten aufeinander. Müller hat in fünf Teilen und auf nur sieben Seiten ein Konglomerat aus völlig unterschiedlichen Textfragmenten, Zitaten und Prosateilen zusammengestellt, auf den ersten Blick ohne inneren Zusammenhang. Aber mit teuflischer Lust auf Zerstörung, auf Schrecken, auf Abrechnung mit der eigenen Vergangenheit. Da wird geprügelt, gemordet, Pulsadern werden aufgeschnitten, Kleider getauscht, Köpfe gespalten, Häuser und Inventar zerstört. Und gar vorgeschlagen, die Weiber zuzunähen.

Der zunächst in der DDR erfolgreiche Heiner Müller war im Krieg verschüttet worden und litt unter einem massiven Kriegstrauma, er fiel 1961 auf Grund seines Theaterstücks „Die Umsiedlerin“ in Ungnade, seine Frau nahm sich danach das Leben. „Die Hamletmaschine“ enthält zahlreiche autobiografische Details, so auch aus der Todesanzeige für seine Frau und seine Abrechnung mit dem Regime. Und vielleicht auch einen Ansatz, um die eigenen Probleme und Schwierigkeiten dadurch abzubauen.

Tomasso Tessitori
Foto: Christian Keinstar
ZUR PERSON
Tomasso Tessitori (tt-Theaterproduktion) und Lara Pietjou sind freie Schauspieler und unter anderem mit dem Analogtheater verbunden. Der Bildende Künstler Christian Keinstar studierte an der KHM und der Kunstakademie München.

Das Stück will die Unmöglichkeit von Hoffnung herauskristallisieren, indem das Hamlet-Drama gar nicht stattfindet. Hamlet will die sterbende Welt ohne gebärende Mütter und sein eigenes Leben ungeschehen machen, er will nicht mehr mitspielen, sich zurückziehen, seinen Racheauftrag verweigern. Auch Ophelia (ganz hervorragend: Lara Pietjou) hasst das Leben, sie will allen empfangenen Samen wieder ausstoßen und das Leben, welches sie geboren hat, zurücknehmen. Wähnt sich im Anflug von Wahn gar als Elektra und will so ihre Rachegelüste ausleben. Der Regisseur Tomasso Tessirori, der auch selbst souverän den Hamlet spielt, hat das zeitlose Stück, welches so gut wie keine Handlung hat, aber dafür intensive Diskussionen aufweist mit Anspucken und Ohrfeigen für Hamlet, noch weiter abgespeckt. Zahlreiche Anmerkungen Müllers im Text (stumme Nebenfiguren, Ophelia im Rollstuhl, Zerreißen des Autorenfotos, Spalten der Köpfe von Mao, Lenin und Marx, das Ballett der toten Frauen etc.) sind weggelassen. Stattdessen hat Christian Keinstar interessant fließende Skulpturen aus dicker Bleifolie geschaffen, mit wellig gefalteten Oberflächen und einer umlaufenden Beleuchtung, die anfangs hohl auf der Bühne stehen und später als Panzer und Statue für Ophelia und Hamlet dienen.

Wie in einer Endlosschleife wird Müllers gesamter Text mehrfach wiederholt, immer stärker gerafft und immer zügiger. Und wird auch über einen großen Bildschirm von den beiden Protagonisten über quälend lange Zeit kontinuierlich wiederholt, bis man ihn auswendig mitsprechen könnte. Wahrlich keine leichte Theaterkost, ein schockierend leeres Endzeitstück mit vielen zunächst schwer nachvollziehbaren Assoziationen und Perspektivenwechseln. Da muss man schon fit sein in der klassischen Literatur.

Das Publikum im ausverkauften Haus saß eine lange Stunde gebannt und immer stärker angespannt ob der intensiven Inszenierung, die dann umso ausgiebiger bejubelt werden konnte. „Wenn Elektra mit Fleischermessern durch eure Schlafzimmer geht, werdet Ihr die Wahrheit wissen“; das bleibt nachhaltig hängen. Die nachfolgende Entspannung bei erfrischenden Kaltgetränken im sommerlich stimmungsvollen Innenhof des ehemaligen Festungsgebäudes am Volksgarten war dringend notwendig.

„Die Hamletmaschine“ | R: tt-Theaterproduktion | 21. - 24.11. je 20 Uhr | Orangerie-Theater | 0221 952 27 08

Michael Cramer

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die leisen und die großen Töne

Lesen Sie dazu auch:

„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24

Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24

„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24

Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24

Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24

Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24

Musik als Familienkitt
„Haus/Doma/Familie“ am OT – Theater am Rhein 03/24

Falle der Manipulation
„Das politische Theater“ am OT – Theater am Rhein 02/24

„Wir wollten die Besucher:innen an einem Tisch versammeln“
Subbotnik zeigt „Haus / Doma / Familie“ am Orangerie Theater – Premiere 02/24

Radikaler Protest
„Ein Mensch ist keine Fackel“ in der Orangerie – Theater am Rhein 01/24

Was ist hinter der Tür?
„Die Wellen der Nacht …“ in der Orangerie – Theater am Rhein 12/23

Trauma und Identität
„Mein Vater war König David“ in Köln – Theater am Rhein 10/23

Bühne.

HINWEIS