Tierprodukte zu vermeiden, klingt einfacher als es ist. Beim Kleidungskauf scheint die Sache noch eindeutig zu sein: Lederschuhe und -kleidung sind tabu, ebenso Seide, da die Seidenraupen während des Produktionsprozesses getötet werden. Für Wolle muss zwar kein Schaf sterben, doch die meisten Veganer lehnen auch die Haltungsbedingungen von Nutztieren als inakzeptabel ab, weshalb auch Wollpullover in ihren Kleiderschränken nichts zu suchen haben. „Erlaubt“ sind Textilien aus pflanzlichen Rohstoffen, wie Baumwolle, Hanf oder auch aus Eukalyptus hergestellte, sogenannte Regeneratsfasern. Doch auch in Farbstoffen sind oft Tierprodukte enthalten – so wird etwa Karminrot teilweise noch immer aus Schildläusen hergestellt. „Auch bei Knöpfen muss man aufpassen“, sagt Marlies Binder, die in ihrem Kölner Laden „Green Guerillas“ ökologische und fair gehandelte Mode verkauft, „denn die werden oft aus Horn hergestellt.“
Auch Kosmetik war lange Zeit für Veganer nur mit Vorsicht zu genießen, da diese früher standardmäßig im Tierversuch getestet wurde. Hier hat sich in den letzten Jahren jedoch einiges getan: 2004 wurden Tierversuche für Kosmetik erstmals EU-weit verboten, was jedoch nicht für importierte Produkte galt. Seit 2013 ist nun sowohl der Verkauf, als auch die Einfuhr von an Tieren getesteten Kosmetika innerhalb der EU verboten – für Medikamente gilt dies jedoch nicht. Inzwischen gibt es allerdings Alternativen zu Tierversuchen, so zum Beispiel im Labor gezüchtete menschliche Zellkulturen oder künstliches Hautgewebe.
Tierische Produkte verstecken sich jedoch auch in ganz anderen Erzeugnissen, von denen es der Durchschnittskonsument nie vermuten würde. „Zum Beispiel in Zahnbürsten“, sagt Anette Klietz, Inhaberin des bekannten Kölner Shops Vegane Zeiten. „Denn die Borsten werden meist mit tierischen Fetten behandelt.“ Tierische Fette und Wachse seien ohnehin fast allgegenwärtig, etwa bei der Herstellung von Seifen. „Die Rohstoffe kommen dann meist aus der Abdeckerei, das ist natürlich sehr appetitlich“, weiß Klietz. Um den Konsumenten Hilfe zu leisten, gibt es daher eine Reihe von veganen Gütesiegeln, zum Beispiel die Veganblume der Vegan Society, die an Produkte vergeben wird, die ohne Tierprodukte oder Tierversuche auskommen.
Letztlich ist aber eine hundertprozentig vegane Lebensweise in der heutigen Konsumlandschaft nicht möglich, darüber sind sich die meisten einig. „Und vegan allein macht auch nicht heilig“, sagt Klietz. „Ob die Waren dann auch ökologisch oder nachhaltig sind, steht noch mal auf einem anderen Blatt.“ Auch für Marlies Binder ist dies ein wichtiger Punkt. „Schuhe aus Kunstleder sind zwar vegan, aber auf Erdölbasis hergestellt, das ist für mich keine Alternative – bei Unfällen wie im Golf von Mexiko sterben schließlich Millionen von Tieren.“ Klietz plädiert daher für Gelassenheit. „Solange man nach seinem besten Wissen handelt, ist schon viel gewonnen.“
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schlemmen mit Kultur
Das Street Food Festival Köln im Helios 37 – Spezial 02/17
Ehrliches Essen
Nachbericht zum Street Food Festival am Samstag
Der bequeme Feind
Das Max-Planck-Institut gibt Forschung an Primaten auf – THEMA 07/15 VEGANES LEBEN
„Tierversuche haben keinen Nutzen für die Forschung“
Ärztin Eva Katharina Kühner von „Ärzte gegen Tierversuche“ – Thema 07/15 Veganes Leben
Vegan essen und leben
Die Filmpalette präsentiert am 12.7. vegane Lebensweisen – Festival 07/14
Fleisch fressen Umwelt auf
Über das Verhältnis von Mensch und Tier – THEMA 07/11 DAS TIER UND WIR
Dem Tier eine Seele geben
Andreas Blühm über Kunst, Mensch und Tier in Europa – Thema 07/11 Das Tier und wir
Das Tier als Mensch, der Mensch als Tier
Maren Möhring über Animal Studies, funktionale Tiere und Horrorbienen – Thema 07/11 Das Tier und wir
Fleisch, Benzin und Nikotin
Sabine Weick über eine Fleischsteuer und andere politische Mittel einer gesunden Ernährung – Thema 07/11 Das Tier und wir
Ran an die Regeln
Intro – Verspielt
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
Jenseits der Frauenrolle
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
Immer in Bewegung
Teil 2: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Spielglück ohne Glücksspiel
Gegen teure Belohnungen in Videospielen – Europa-Vorbild: Belgien
Spielend ins Verderben
Wie Personalmanagement das Leben neu definierte – Glosse
Wie gewohnt
Intro – Europa
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 1: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität