choices: Herr Blühm, seit wann erschafft der Mensch Bilder von Tieren?
Andreas Blühm: Die ersten Höhlenmalereien, die wir kennen, zeigen Tiere, keine Menschenporträts. Sie waren das erste, das der Mensch gemalt hat, als er ein Stück verbrannte Kohle in die Hand nehmen konnte.
Im Laufe der Zeit hat sich natürlich der Blick auf das Tier verändert.
Aber das Tier ist zunächst über sehr lange Zeit das ganz Andere geblieben, in dem der Mensch sich spiegeln konnte. Der Gedanke, Mensch und Tier könnten sich näher stehen, als man ahnte oder fürchtete, kam sehr viel später auf. Man versuchte, diese These auch wissenschaftlich zu untermauern. Man verglich den Knochenbau und stellte schon vor Darwin Evolutionslehren auf. Zugleich begann man in Europa, den Tieren eine Seele, also wirkliche Gefühle zuzusprechen. Das wurde grob gerechnet im 18. Jahrhundert Gemeingut.
Zuvor hatte René Descartes das Tier noch ganz klassisch als Maschine definiert …
Es dürfte auch zu seiner Zeit schon Menschen gegeben haben, die nicht so dachten. Im Zuge der Aufklärung setzte sich schließlich die Meinung durch, alles Wilde, nicht nur Tiere, auch exotische Menschen etwa aus Afrika, besäßen eine Seele. Ich verwende hier mal die historische Bezeichnung.
In Ihrem Museum gab es auch ein Bild mit dem Titel „Transfusion mit Ziegenblut“, eine etwas bedenkliche Annäherung an das Tier.
Der dort bei einer Operation dargestellte französische Arzt ging wohl einen Schritt zu weit. Er meinte, Menschen auch mit Tierblut heilen zu können. Schafblut etwa sollte nervöse Patienten ruhig stellen, denn die Tiere galten als ruhig und man hoffte so, einen Teil ihres Temperamentes übertragen zu können. In der Tat eine etwas unglückliche Mischung, die natürlich nicht funktioniert hat.
Werden Tiere ein Thema in der Kunst bleiben?
Ich nehme an, dass das Thema unsere Gesellschaft weiterhin beschäftigen wird. Deshalb werden sich auch Künstler weiter damit auseinandersetzen. Die Kunst reflektiert dabei auch Details der Tierhaltung, der Ernährung von Tieren und der Ernährung durch Tiere. Ganz objektiv kann man sagen, dass das Tier in der Gegenwartskunst sehr wichtig ist. Nicht nur bei Plastiken und Bildern. Denken Sie an Beuys, der sich mit einem Kojoten einschließen ließ. Es ging ihm um die Frage, wie weit die Kommunikation zwischen Mensch und Tier eigentlich geht. Das ist ein ganz grundsätzliches Thema von Anfang an.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Lebensfreude mit Tieren
Auch tierische Helfer haben Probleme – THEMA 06/17 TIERISCH GUT
„Die Qualität der Hundenase ist definitiv besser als alle Technik“
Hundetrainer Uwe Friedrich über Hundeerziehung und neue Fährten in der Krebsforschung – Thema 06/17 Tierisch gut
Tierische Überflieger
Hunde, Frettchen und Bienen tun Dienst am Flughafen Köln/Bonn – Thema 06/17 Tierisch gut
Schlemmen mit Kultur
Das Street Food Festival Köln im Helios 37 – Spezial 02/17
Ehrliches Essen
Nachbericht zum Street Food Festival am Samstag
Der bequeme Feind
Das Max-Planck-Institut gibt Forschung an Primaten auf – THEMA 07/15 VEGANES LEBEN
„Vegan allein macht auch nicht heilig“
Tierleidfrei, fairtrade und ökologisch nachhaltig ist fast unmöglich – Thema 07/15 Veganes Leben
„Tierversuche haben keinen Nutzen für die Forschung“
Ärztin Eva Katharina Kühner von „Ärzte gegen Tierversuche“ – Thema 07/15 Veganes Leben
Vegan essen und leben
Die Filmpalette präsentiert am 12.7. vegane Lebensweisen – Festival 07/14
Fleisch fressen Umwelt auf
Über das Verhältnis von Mensch und Tier – THEMA 07/11 DAS TIER UND WIR
Klassische Musik am Affengehege
Theo Pagel über den Zoobesuch von gestern und heute – Thema 07/11 Das Tier und wir
Das Tier als Mensch, der Mensch als Tier
Maren Möhring über Animal Studies, funktionale Tiere und Horrorbienen – Thema 07/11 Das Tier und wir
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 2: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 1: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung