„Wir behandeln eine schwer depressive Frau, die ihre Wohnung nicht mehr verlassen hat. Durch die Begegnung mit Eseln hat sie wieder Lebensfreude gewonnen. Jetzt kommt sie selbständig, sagt, was sie gerne machen würde“, erzählt Dr. Rainer Wohlfarth, Leiter des Instituts für tiergestützte Therapie Ani.Motion und Präsident der Europäischen Gesellschaft für tiergestützte Therapie. Die Idee, Tiere bei der Behandlung von Patienten einzubinden, hatte erstmals der amerikanische Kinderpsychotherapeut Boris Levinson. Ein Junge traf in der Praxis nach erfolgloser Behandlung zufällig dessen Hund, zu dem er ein liebevolles Verhältnis entwickelte. Dies förderte den Erfolg der Behandlung. Levinsons Buch „The Dog as a Co-Therapist“ bildete 1962 den Beginn der tiergestützten Therapie, die auch in Deutschland immer mehr Nachfrage erhält. So kommen Besuchstiere zu Demenzkranken, um deren biografisches Gedächtnis anzuregen. Ältere erinnern sich bei deren Anblick an Begebenheiten aus der Kindheit und fangen an, sich darüber zu unterhalten.
Besuchstiere können Hunde, Katzen, Kaninchen, sogar Hühner sein. „Wichtig ist, dass die Tiere nicht dazu gezwungen werden. Sie sollen entscheiden, ob sie auf den Menschen zugehen, sich streicheln lassen“, betont Wohlfarth und nennt als Beispiel Meerschweinchen in einer Basler Rehaklinik. „Umgekehrt wollen nicht alle Klienten Tiere anfassen.“ Durch den Körperkontakt wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet, das Glücksgefühle hervorruft. Mittlerweile werden in Altersheimen Roboterkuschelrobben eingesetzt. „Die haben positive Effekte, wenn sie mit Betreuung kombiniert und in das Pflegekonzept integriert werden. Jedoch haben Studien erwiesen, dass lebende Tiere besser sind wegen Körperwärme, Herzschlag und Interaktion“, erklärt der Diplompsychologe. Tiere allein heilen noch nicht, sie unterstützen den Logopäden, Ergo-, Physio- oder Psychotherapeuten bei seiner Arbeit, fungieren als Eisbrecher, wirken motivierend oder stressmindernd. Man spricht von Vorfeldfunktion. „Tiere werden nur im Rahmen der Grundprofession verwendet“, so Wohlfarth. „Der Therapeut entscheidet, wie und wo er ein Tier einsetzt.“
Von Therapietieren zu unterscheiden sind Assistenzhunde und Servicehunde für Menschen mit Handicap. So gibt es den Diabetiker-, Epilepsie-, Schlaganfall- oder Asthmawarnhund, LPF (Lebenspraktische Funktionen)-, PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)-, FAS (Fetales Alkoholsyndrom)-, Mobilitäts- oder Demenzassistenzhund, Autismus- oder Signalhund und Blindenführhund. Die Tiere werden auf die Krankheitssymptome bzw. Bedürfnisse des Behinderten geschult: Gegenstände bringen oder aufheben, Hilfe holen, im Haushalt unterstützen, Licht einschalten, Schubladen und Türen öffnen, Einkaufstasche tragen, Fahrstuhl- oder Ampelknopf drücken. „Ein Diabetikerwarnhund kann am Atemgeruch eine Ketoazidose oder Unterzuckerung erkennen“, erklärt Wohlfarth. „Es werden vor allem Retriever verwendet, weil sie sozial verträglich sind.“ Anders als in Österreich sind in Deutschland die Rechte eines Servicehunds nicht gesetzlich geregelt. Ihm kann der Zutritt zu Krankenhaus, Kindergarten oder Supermarkt verwehrt werden. Es besteht die Forderung nach einem Gesetz, um Assistenzhunde in das Hilfsmittelverzeichnis aufzunehmen, den Schwerbehindertenausweis einzutragen und bundesweit einheitliche Standards zu schaffen. „Im Unterschied zu Österreich mit zwei, drei Verbänden gibt es in Deutschland viele kleine Verbände. Da wird die Gesetzgebung noch etwas dauern“, sagt Wohlfarth.
Dem Experten liegen tierethische Fragen am Herzen. „US-Studien besagen, dass Assistenzhunde eine kürzere Lebenserwartung haben, weil sie aufgrund ihrer Funktion oft Stress ausgesetzt sind. Wichtig ist, den Servicehund nicht zu stressen.“ Weil es bei der tiergestützten Therapie große Nachfrage, jedoch keine gesetzliche Definition gibt, herrscht Wildwuchs beim Angebot. Jeder kann ein Tier zu Therapiezwecken anbieten. Daher haben die Europäische Gesellschaft für tiergestützte Therapie und die International Society of Animal Assisted Therapy Standards für Theorie und Praxis erarbeitet. Kosten für Therapietiere sowie Ausbildung werden von Krankenkassen mehrheitlich nicht übernommen. Auch jenseits davon haben Tiere große Bedeutung für den Menschen. So ergab eine Umfrage, dass 84 Prozent ihr Haustier als wichtiges Familienmitglied betrachten. Für jeden Vierten ist es gar der wichtigste Bezugspunkt im Leben. Und jeder Zweite sucht bei seinem Haustier Ersatz für menschliche Nähe. Da fragt man sich, ob der Mensch auf den Hund gekommen ist.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
esaat.org | Verein, der die tiergestützte Therapie unterstützt und die Wechselwirkungen der Beziehung zwischen Mensch und Tier erforscht
tiergestuetzte-therapie.de | Unabhängiges Informationsportal, das Informationen zum Thema sammelt und dem Berufszweig mehr Anerkennung verleihen möchte
tiere-begleiten-leben.de | Internetauftritt des Freiburger Instituts für tiergestützte Therapie, das Aus-, Fort- und Weiterbildungen zum Thema anbietet
Thema im Juli: NEUE ZÄRTLICHKEIT
Glücklich zu zweit, ein Leben lang – oder nie?
Digitale Liebe – heute habe ich ein Foto für dich. Was macht Sie an? Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nicht nur ein Film über Wale
Doku-Premiere „The Whale and the Raven“ im Cinenova – Foyer 09/19
„Die Qualität der Hundenase ist definitiv besser als alle Technik“
Hundetrainer Uwe Friedrich über Hundeerziehung und neue Fährten in der Krebsforschung – Thema 06/17 Tierisch gut
Tierische Überflieger
Hunde, Frettchen und Bienen tun Dienst am Flughafen Köln/Bonn – Thema 06/17 Tierisch gut
Der kleine, große Gott
Über Lebensdrang und das Benehmen eines dreijährigen Kindes – THEMA 06/17 Tierisch gut
Fleisch, Benzin und Nikotin
Sabine Weick über eine Fleischsteuer und andere politische Mittel einer gesunden Ernährung – Thema 07/11 Das Tier und wir
Fleisch fressen Umwelt auf
Über das Verhältnis von Mensch und Tier – THEMA 07/11 DAS TIER UND WIR
Klassische Musik am Affengehege
Theo Pagel über den Zoobesuch von gestern und heute – Thema 07/11 Das Tier und wir
Dem Tier eine Seele geben
Andreas Blühm über Kunst, Mensch und Tier in Europa – Thema 07/11 Das Tier und wir
Das Tier als Mensch, der Mensch als Tier
Maren Möhring über Animal Studies, funktionale Tiere und Horrorbienen – Thema 07/11 Das Tier und wir
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 2: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 1: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen