Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16

12.588 Beiträge zu
3.815 Filmen im Forum

„Der Magnet“ von Lucas Harari
Foto: © Edition Moderne

Verwirrte Männer, klare Frauen

25. Oktober 2018

Thriller, Autobiografien und Aufklärungscomics – ComicKultur 11/18

Hat man erst angefangen zu reden, kann alles mögliche dabei herauskommen“! Das behauptet zumindest der Titel von Pirmin Beelers Comic. Beeler schildert in seiner autobiografischen Geschichte, wie er seine Mutter und ihren kurdischen Freund in der Türkei besucht. Die Mutter, so erfahren wir in Rückblenden, wurde einst in die Psychiatrie eingewiesen. Später trennten sich die Eltern wegen der Probleme. Als Kind und Jugendlicher konnte Beeler all das nicht verstehen, doch nun begegnet er ihr mit einem großen Wohlwollen. Über mehrere Zeitebenen hinweg entfaltet Beeler elliptisch die Biografie seiner Mutter – gezeichnet in sanften Aquarellen. Lucas Harari verbindet in „Der Magnet“ alte Legenden mit neuer Architektur. Einen Architekturstudent kommt einem Geheimnis der von Peter Zumthor erbauten Therme in Vals, das mit einer alten Legende zusammenhängt, auf die Spur. In kantigen, mitunter expressiven Zeichnungen verfolgt Harari die Abenteuer seines jungen Protagonisten, die sich zunehmend dem Fantastischen öffnen und dabei nichts an Spannung missen lassen. Der großformatige Band ist mit dickem Papier und tollem Druck vorbildhaft (beide Edition Moderne).

Mit ihren 22 Jahren kann Tillie Walden schon einige Veröffentlichungen vorweisen, „Pirouetten“ ist sicher die bedeutendste. Hier erzählt sie von ihrer Kindheit zwischen zwei eher abwesenden Eltern, dem Drill beim Leistungssport als Eiskunstläuferin und ihrer Unsicherheit als Lesbe, die sie seit früher Kindheit erlebt. Walden schreibt und zeichnet sich mit ihrer autobiografischen Coming-of-Age-Geschichte, die zugleich eine Geschichte ihrer Emanzipation vom Sport und ihres Coming outs ist, allen Ballast von der Seele. Das gelingt ihr eindringlich und ist sehr ehrlich und berührend. Ihr werden die Zusammenhänge scheinbar selber erst während des Entstehens ihres mächtigen, 400-seitigen Comics klar (Reprodukt). Auch Katja Klengel betreibt Seelenreinigung. Sie setzt dem Mansplaining ein „Girlsplaining“ entgegen und schimpft mit großartigem Humor gegen gesellschftlich eingeimpfte weibliche Scham an: Scham vor dem eigenen Körper und der eigenen Sexualität. Der Leser darf sie begleiten, wie sie all das lustvoll abstreift in ihrer Kolumne aus dem Onlinemagazin Broadly, die nun in Buchform versammelt wird (Reprodukt)!

Christian Meyer-Pröpstl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Companion – Die perfekte Begleitung

Lesen Sie dazu auch:

Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25

Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25

Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24

Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24

Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24

Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24

Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24

Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24

Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24

Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24

Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24

Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24

Literatur.

HINWEIS