Catherine Meurisse hat als Mitarbeiterin von Charlie Hebdo den islamistischen Terroranschlag überlebt, doch das Trauma saß danach tief. Ihren Weg zurück ins Leben hat sie in ihrem Comic „Die Leichtigkeit“ verarbeitet. Mit „Weites Land“ blickt sie nun in weiteren Kreisen auf ihre Kindheit auf dem Land und wie später die Kultur in ihr Leben trat und neben der Natur eine lebensnotwendige Rolle einnahm. Wunderschöne Bilder, die das Leben feiern, ohne dessen Schattenseiten auszublenden (Carlsen).
„Bei Gefallen auch mehr“ von Dominique Goblet und Kai Pfeiffer erzählt in groben Zügen vom Auseinanderfallen einer Familie. Der Polizist hat berufliche Probleme, die Frau sucht per Kontaktanzeige neue Männer, aber vor allem, damit sie der neurotischen Tochter ein Schwimmbad bauen. Die Umsetzung der Geschichte schwankt immer wieder zwischen konkreteren, wenn auch surrealen Storyelementen und komplett abstrakten Bildern, die Gefühlsmomente zwischen Verzweiflung und Manie einfangen oder umkreisen. Schwere Kost, schön anzuschauen (Avant Verlag).
„Ein kleiner Schritt für die Menschheit“ ist nach „Tobisch“ Joachim Brandenbergs zweite Graphic Novel und wieder geht es mit künstlerischer Freiheit in die Historie. Venedig im Jahr 1325: Drei Gelehrte machen sich auf, den Ort zu finden, wo der Mond aus der Erde hervorkommt, um dann schnell drauf zu springen. Oder so ähnlich … Tatsächlich klappt das dann natürlich nicht, zumindest nicht in echt. Brandenbergs stilisierte Zeichnungen passen zu der artifiziellen Geschichte, die immer mehr abdriftet. Eine schöne Parabel über den Glauben, der Berge versetzen kann (JaJa! Verlag).
Der Berliner Verlag Reprodukt veröffentlicht mit „America“ bereits den fünften Band seiner thematisch gebündelten Robert Crumb-Serie. „America“ versammelt Arbeiten aus den Jahren 1969 bis 1993, die Crumbs schonungslosen Blick auf seine alte Heimat – seit Mitte der 90er Jahre lebt er in Frankreich – offenbaren: Fetisch Auto, Militarismus, Hippietum und dessen Entgleisungen durch Manson. U.a. zwanzig Jahre alte und noch ältere Strips über Verschwörungstheorien bzgl. der Weltmacht der Juden oder die „Einwanderungsschwemme“ der Lateinamerikaner sind leider wieder aktuell wie lange nicht. Aber so bösartig wie Crumb ist immer noch keiner (Reprodukt).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Ein Quäntchen Zuversicht
Düstere, bedrohliche Welten mit kleinem Hoffnungsschimmer – ComicKultur 09/24
Kunst leben, Kunst töten
(Auto-)Biografische Comics bleiben ein großer Trend – ComicKultur 08/24
Repetitive Einsamkeit
Comics aus der (inneren) Isolation – ComicKultur 07/24
Allzu menschlicher Sternenkrieg
Annäherungen an Philosoph:innen und Filmemacher:innen – ComicKultur 06/24
Von Kant bis in die Unterwelt
Zarte und harte Comicgeschichten – ComicKultur 05/24
Female (Comic-)Future
Comics mit widerspenstigen Frauenfiguren – ComicKultur 04/24
Spurensuche
Comics zwischen Wirklichkeit, Fantasie und Spektakel – ComicKultur 03/24
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24