Die Anzugjacken sind verdammt groß geraten. Sie schlottern Sibel Polat, Dorothea Förtsch und Tim Mrosek um die schmalen antirassistischen Oberkörper. Der titelgebende „W.H.A.M.“, der weiße hetereosexuelle alte Mann, ist offenbar eine brachiale Nummer. Mit ein bisschen Slim-fit-Inklusion ist es da nicht getan. Zudem hat er in einem Glühweintopf, der auf einem Sockel steht, ein paar üble Sprüche hinterlassen, die im Laufe des Abends von dem Trio widerwillig verlesen werden – als permanentes Salz in der Wunde des Antirassismus.
Die Gruppe c.t.201 nimmt sich das Phänomen des WHAM vor, der mit der „Check mal deine Privilegien“-Aufforderung auf seinen mangelnden Diskriminierungsstatus verwiesen wird, wie der italienische Philosoph Luca di Blasi 2013 schrieb: „WHAM sind also jene, die lange Zeit von schmerzhaften Markierungen weitgehend verschont geblieben sind, oder, negativ formuliert, die keinen nennenswerten Diskriminierungsstatus für sich beanspruchen können.“ So verbiestert allerdings nähert sich die Gruppe c.t.201 dem Thema gar nicht. Die drei „awareness avengers“ kneifen an diesem Abend vor keinem Widerspruch und suhlen sich geradezu in Dialektik. Aus der 80er-Jahre Schwulen-Hymne „YMCA“ wird eine „WHAM“-Hymne, was an bösartiger Doppelbödigkeit kaum zu überbieten ist. Man stürzt sich in eine wilde Entschuldigungs-Orgie für die Nutzung von Privilegien oder Machtstrukturen. Die Selbstgeißelung für den Genuss dieser Privilegien schlägt allerdings fortwährend in hochkomischen Sarkasmus um, gerade weil der Abend mit der Form des privaten Geständnisses irgendwo zwischen Gerichtstribunal und Gruppentherapie spielt. Im Rausch philofeministischer Übererfüllung stürzt sich Tim Mrosek in das Geständnis, dass er gern als Frau wiedergeboren werden möchte.
Richtig bösartig gerät dann die „Is doch nur Spaß“-Etüde: Sibel Polat kocht mit großer Verve den Rassismus des Karnevals auf, der unter der Flagge der Verbrüderung und Kumpanei segelt. Dorothea Förtsch wiederum inszeniert sich als unfehlbare Gebär-Übermutter: Sie zelebriert ein klitorisches Abendmahl mit Mutterkuchen-Oblate, das wie die Gründungsakte eines katholischen Feminismus wirkt. So komisch das mitunter ist, die Verweise auf die frauenfeindlichen und rassistischen Strukturen vom Großsystem Gesellschaft bis zu konkreten Arbeitsverhältnissen bleiben dem Betrachter immer mal wieder im Halse stecken. Dass das Theater dabei auch sein Fett abbekommt, ist eine Selbstverständlichkeit. Die Steilvorlage der veralteten hierarchischen Verhältnisse konnte sich das Trio nicht entgehen lassen. Umso mehr als auch das freie Theater nicht gerade ein Hort des Gutmenschen ist. Dass dabei gelegentlich auch immer mal wieder Klischees reproduziert werden, bleibt nicht ganz aus. Am Ende driftet der Abend dann ins Moralische, wenn mit dem Satz „Wir akzeptieren nicht mehr…“ eine „awareness“-Liste offeriert wird und vor allem der Schutz der Kinder gefordert wird. Sollte man nicht verpassen.
„W.H.A.M.“ | R: c.t.201 | Studiobühne Köln | Herbst 2020 | 0221 470 45 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Wurzeln, Muskeln, queere Körper
„Mandragora“ in der Tanzfaktur – Auftritt 08/22
„Ab wann kippt ein freier Geist?“
Constantin Hochkeppel & Collaborators über „Tipping Points“ – Premiere 04/22
Sprungbrett für den Nachwuchs
Festival West Off an der Studiobühne – Prolog 03/22
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Die ultimative Freiheit: Tod
„Save the Planet – Kill Yourself“ in der Außenspielstätte der TanzFaktur – Theater am Rhein 10/24
Wenn das Leben zur Ware wird
„Hysterikon“ an der Arturo Schauspielschule – Prolog 10/24
Spam, Bots und KI
„Are you human?“ am Theater im Bauturm – Prolog 10/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Die KI spricht mit
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei in Köln – Prolog 10/24
Diskussion ohne Ende
„216 Millionen“ am Schauspielhaus Bad Godesberg – Auftritt 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Die Erfindung der Wahrheit
NN Theater Köln mit „Peer Gynt“ im Friedenspark – Auftritt 09/24