Dass die lange Tradition der Stummfilmvorführungen im Arkadenhof der Bonner Universität auch in ihrem 28. Jahr fortgeführt wird, war vor einem Jahr nicht sicher. Die im letzten Jahr zunächst angedrohten Kürzungen der städtischen Fördergelder wurden zwar nicht realisiert, das Festival fand wie geplant statt.
In der ifs-Begegnung stellte sich der Autorenfilmer Marcus Vetter im Filmforum den Fragen von Professorin Simone Stewens.
In den Überresten des Forts IX in Westhoven ersteht für einen aufwändigen Jugendfilm das Mailand der frühen Industriezeit wieder auf.
Noch bis zum 24. Juli steht in Nordrhein-Westfalen eine illustre Darstellerriege für einen aufwändigen Dreiteiler vor der Kamera.
Anders als viele andere Starautobiografien sind die Memoiren des ersten deutschsprachigen Oscarpreisträgers der Nachkriegszeit gestrickt.
Die Kurzfilmnacht „Screen for Shorts“ eröffnete am Freitag das Deutzkultur-Festival 2012. Zu sehen gab es jede Menge Skurriles, Witziges und Nachdenkliches.
Auch in diesem Jahr zeigt das Metropolis vom 7. Juli bis 21. August wieder zwei Dutzend Kinderfilme, die in täglichen Vorstellungen um 11.15, 11.30, 13.15 und 13.30 zu sehen sind.
Am Institut Français eröffnete das „Wochenende mit Anna Karina“, zu dem die Ausnahmekünstlerin allerdings nicht persönlich anwesend sein konnte.
Der Name des Films war Programm: Rainer Brandt ist wirklich „Ein irrer Typ“ – und plauderte im Filmforum über seine Karriere.
Die Premiere des neuen Janosch-Animationsfilms „Komm, wir finden einen Schatz“ fand mit Überraschungsprogramm im Cinenova statt.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24