Der Amerikaner Jay Asher schrieb mit seinem Jugendroman „Tote Mädchen lügen nicht“ einen Weltbestseller. Die Idee zum Buch entstand während eines Museumsbesuchs, als ihm die Stimme seines Audio-Guides beschrieb, was er vor sich sah. Die Welt wirkt rätselhaft auf uns, da kann es schon nützlich sein, wenn einem jemand erklärt, welche Zusammenhänge sich hinter dem Augenschein verbergen. Der Roman erzählt von Clay, der aus der Schule nach Hause kommt und ein Päckchen mit 13 Kassetten findet. Er legt die erste ein und hört die Stimme seiner Klassenkameradin Hannah, die sich vor zwei Wochen das Leben genommen hat. Eine Art Abschiedsbrief, in dem sie über jene 13 Gründe spricht, die sie zu ihrer Tat geführt haben. Clay ist einer davon, dabei hat er sie heimlich geliebt.
Ein Stoff, wie gemacht für das Theater. So sieht es auch Moritz Seibert, der Ashers Roman bearbeitete und mit dem Jungen Theater Bonn als szenische Lesung präsentiert. „Wir verbinden zwei kontinuierliche Erzählerstimmen mit Spielszenen, die im klassischen Stil gehalten sind. Den Part der Erwachsenen, die in Hannahs Bericht vorkommen, übernehmen zwei professionelle Schauspieler, dazu gibt es vier Rollen für Mitglieder des Nachwuchsensembles“, erklärt Moritz Seibert. Die jungen Leute sind mit Eifer bei der Sache, zumal die Arbeit an dieser Produktion eine neue Herausforderung im Umgang mit einem großen Textvolumen darstellt. „Auch wenn es ihnen Spaß macht, so treibe ich sie während der Proben schon manchmal zur Verzweiflung“, gesteht Seibert, „da der Text gesprochen und nicht nur gelesen werden muss. Jeder Satz braucht seinen Klang und seine inhaltliche Klarheit. Ob eine Wahrheit schon zur Erkenntnis geronnen ist oder erst noch gefunden werden muss, hört man sofort“, erklärt der Intendant des Jungen Theater Bonn. Hier wird halt nicht geplaudert, vielmehr geht es für Hannah um eine Generalabrechnung und Seibert spürt, wie sehr der Text seine Akteure fordert und sich ein ums andere Mal hinter der Story ein doppelter Boden öffnet. „Der Roman ist literarisch sehr differenziert angelegt, schnell übersieht man die Vielschichtigkeit seiner Motive, und er besitzt auch den Klang der Teenagersprache“, erklärt Moritz Seibert.
Der Reiz dieser Geschichte liegt denn auch in jenem schillernden Bild, das sich während des Erzählens von Hannah entwickelt. Sie war eine Außenseiterin, das böse Wort von der „Schlampe“ wurde ausgestreut. Eine Verleumdung, mit der sie gezeichnet wird, und die sie nicht mehr abzustreifen vermag. Im Stillen war Clay in sie verliebt, aber er hat seine Zuneigung nicht zeigen können, auch er ist eingeschwenkt in die Schablonen und den Gruppenzwang der Clique. Nun entdeckt er ein Mädchen, das wesentlich empfindsamer war, als jeder in seinem Umfeld sich vorstellen konnte. Fatal greifen die Missverständnisse ineinander, denen auch Hannah aufsitzt.
Für Moritz Seibert offenbart sich die Komplexität der Geschichte in der Frage „Wer hat sich falsch verhalten, und was hat das Mädchen falsch verstanden?“ Die psychologische Disposition gibt der Story letztlich ihren Drive, obwohl man weiß, wie das Ende ausschaut. Aber der Blick, mit dem Jay Asher in die Mechanik des Alltagsgetriebes schaut und uns zeigt, wie ein Rad nach dem anderen in Bewegung versetzt wird, fasziniert die Leser. Dass die Besucher des Jungen Theaters von dieser Dramatik in Bann geschlagen werden, hängt auch davon ab, wie gut es gelingen wird, die Orte, die Clay während seiner nächtlichen Wanderung aufsucht, innerhalb der szenischen Lesung zu etablieren.
„Tote Mädchen lügen nicht“ I 14.(P)/15./28.6.I Junges Theater Bonn I 0228 46 36 72
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Maximen der Angst
Franz Kafkas „Der Bau“ in der Alten Wursterei – Theater am Rhein 10/24
Ist Tratschen eine Sünde?
„Zweifel“ am Kleinen Theater Bad Godesberg – Theater am Rhein 05/24
Der Gesang der Pilze
„Nano Operas“ im Konzertkeller 647FM – Theater am Rhein 06/23
The Great Fuck You!
„Gatsby“ im Klub Berlin – Theater am Rhein 10/22
Verschwinden eines Menschen
„Aufgelöst“ am Rudolfplatz – Theater am Rhein 10/22
Das Ich als Projektion
„Fassaden“ am Studio Trafique – Theater am Rhein 08/22
„Ich liebe antizyklische Prozesse!“
Andrea Bleikamp über die Freie Theaterzene – Interview 07/22
Animation der Maschine
„Motorchestra“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 06/13
A little more action
„Elvis Has Left the Building“ im Keller – Theater am Rhein 06/13
Ein fauler Kern bleibt faul
Dennis Kellys „Waisen“ in der Bonner Werkstatt – Theater am Rhein 06/13
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24
Der Untergang
„Liquid“ von Wehr51 – Theater am Rhein 07/24
Gefährlicher Nonsens
Kabarettist Uli Masuth mit „Lügen und andere Wahrheiten“ in Köln – Theater am Rhein 07/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
Alles über Füchse
„Foxx“ in den Ehrenfeldstudios – Theater am Rhein 07/24
Vergessene Frauen
„Heureka!“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 06/24
Freiheitskampf
„Edelweißpiraten“ in der TF – Theater am Rhein 06/24
Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24
Die Grenzen der Freiheit
„Wuthering Heights“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/24
Erschreckend heiter
„Hexe – Heldin – Herrenwitz“ am TiB – Theater am Rhein 05/24
Verspätete Liebe
„Die Legende von Paul und Paula“ in Bonn – Theater am Rhein 05/24
Schöpfung ohne Schöpfer
Max Fischs Erzählung „Der Mensch erscheint im Holozän“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 05/24
Zeit des Werdens
„Mädchenschrift“ am Comedia – Theater am Rhein 05/24