Die thematische Wichtigkeit für die Stadt Köln stellte Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach bei der Eröffnung heraus. Die Pluriversale fördere Diskussionen, die ohne sie in der Stadt nicht geführt würden. Ein Blick in das Programmheft zeigt, dass dies nicht nur für die vergangene vierte Pluriversale gilt, die direkt auf die Ereignisse der Silvesternacht in Köln Bezug genommen hat. Auch in dieser Ausgabe bieten die internationalen Künstler dem Besucher den besonderen Blick von außen auf Themen wie Migration, auf Krisengebiete in der Welt und die Folgen für Europa und für die Stadt Köln.
Zeitgleich ist die thematische Einzelausstellung der Künstlerin Katarina Zdjelar in den Räumen der Akademie zu sehen. Die Arbeiten der in den Niederlanden lebenden, in Belgrad geborenen Künstlerin werden in zwei Teilen gezeigt, „To Walk A Line, Teil 1“ hatte am letzten Freitag Eröffnung. Zu sehen sind neun Werke, die hauptsächlich aus Kurzfilmen und Videoarbeiten bestehen. Diese sind zwischen drei und 15 Minuten lang und laufen in Dauerschleife. Auffällig ist eine Konzentration auf die Tonspur, oft spielt die Sprache eine wichtige Rolle. „The Perfect Sound“ zum Beispiel meint das perfekte, ohne Akzent ausgesprochene Englisch. Zu sehen sind zwei Männer: Ein Sprachtherapeut macht Töne durch Mund- und Lippenbewegungen vor, ein junger Mann versucht, sie nachzumachen – um seinen Akzent loszuwerden. Die Nahaufnahmen der Körper bekommen irgendwann ihren eigenen (filmischen) Rhythmus, das Geschehen zeugt nicht nur von großer Konzentration und Anstrengung, es entbehrt auch nicht einer gewissen Absurdität.
Die Sprache und ihr Einfluss auf den Menschen, auch der Versuch der Kontrolle und der (Macht-)Ausübung zeigen auch zwei weitere Werke. „A Girl, the Sun and an Airplane Airplane“ zeigt Aufnahmen von Albanern, die gebeten werden, Russisch zu sprechen. Sie entstammen jedoch einer Generation, die früher zur russischen Sprache gezwungen wurde, sich damit aber heute sichtlich sehr schwer tut.
Den spielerischen Umgang mit einer fremden Sprache zeigt dagegen „Shoum“. Der 80er-Jahre-Pophit „Shout“ von Tears for Fears wird von zwei Musikern angehört, um den Text zu notieren. Da sie kein Englisch können, wird aus dem Titel „Shoum“, und auch der Rest des Songs klingt plötzlich nach einer ganz fremden Sprache.
Die Arbeiten Zdjelars zeigen Versuche, unerwünschte (gesellschaftliche) Zustände vom Einzelnen her zu überwinden. Dabei steht mehrfach ein Scheitern im Mittelpunkt, worauf auch Kuratorin Ekaterina Degot in ihrer Rede aufmerksam macht. Im Scheitern aber lassen sich positiv gewendet auch Strukturen erkennen, die sonst verborgen bleiben. Bei Katarina Zdjelar sorgt das nebenbei auch für eine feine Komik, die allerdings nie auf Kosten der dargestellten Menschen geht. So wirkt in „Act II“ die Darstellung eines serbischen Einwanderers, der im Voice-Over seine Arbeit als Schauspieler beschreibt, durchaus komisch: Seine kleinen und kleinsten Rollen sind zwar mit viel Aufwand gedreht, werden aber herausgeschnitten, gar nicht genutzt, oder dauern letztlich nur Sekunden im fertigen B-Movie. Zdjelars Film zeigt auf Bildebene nur angeschnittene Details des Protagonisten vor einer weißen Wand. Wenn er am Ende dann (endlich) komplett zu sehen ist, hat seine Erzählung längst auch eine tragische Note: Der Mann mit Migrationshintergrund ist letztlich abonniert auf die Rolle des Unerwünschten, spielt meist nur Kriminelle oder Betrunkene.
Die Ausstellung „To Walk a Line“ soll sich im Laufe der fünften Pluriversale verändern, unter anderem erweitert durch Werke anderer Künstler wie Petrit Halilaj oder Aernout Mik. Dafür bekommt sie sogar eine zweite Ausstellungseröffnung am 27. Oktober. Dann wird auch die Künstlerin zum Gespräch anwesend sein, die diesmal leider verhindert war. Wer so lange nicht warten will, kann Katarina Zdjelar aber auch schon vorher in einem Künstlergespräch innerhalb der Ausstellung erleben.
Pluriversale V / Ausstellung „To Walk A Line“ | bis 16.12. | Eröffnung Teil 2: Do 27.10. 19 Uhr | Gespräch Katarina Zdjelar & Lucy Cotter: Di 13.9. 19 Uhr | academyspace, Herwarthstraße 3
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Woyzeck im Karneval
„kah.na.v‘aw“ in der Akademie der Künste der Welt – Kunstwandel 11/23
Utopisch denken
Ausstellung „Sci-(no)-Fi“ im Academyspace – Kunst 10/19
Wir kopieren nicht zum Spaß
„Copy It!“ im Academyspace – Kunst 04/19
„Wie wird mit Erinnerungen umgegangen?“
Akademie-Leiterin Madhusree Dutta will archivieren und vernetzen – Interview 12/18
„Ich war tatsächlich ein wenig nervös“
Madhusree Dutta leitet seit April die Akademie der Künste der Welt – Interview 12/18
Mehr Schein als Sein?
Lesung und Gespräch zu „Köln kosmopolitisch“ – Literatur 12/18
Das Objekt der Begierde
„Perverse Decolonization – 1985“ im kjubh – Kunst 11/18
Unmenschliche Zeitzeugen
Die Wucherungen des Kolonialismus: „Floraphilia“ im Academyspace – Kunst 09/18
Kunst greifbar machen
Das Palais Temporär und die performativen Künste in Köln – Spezial 09/18
Gespenstische Mauerüberquerung
„Original Sin“: Susanne Sachsse & Xiu Xiu im Stadtgarten – Bühne 06/18
Sündhafte Gespenster
Susanne Sachsse & Xiu Xiu im Stadtgarten – das Besondere 06/18
Anhaltendes Missverständnis
Chancen der Akademie der Künste der Welt werden nicht genutzt – Kulturporträt 05/18
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24