Elfriede versucht‘s halt immer wieder. „Also, ihr macht eh, was ihr wollt“, lautet ironisch der erste Satz ihres Textes „Abraumhalde“. Gemeint sind natürlich die unverbesserlichen Regisseure, die sich an nichts halten, was die große Jelinek ihnen vor die Füße legt. Jetzt schlägt sie sogar vor, den Text als Hintergrundmusik laufen zu lassen, als „Tapete für irgendwelche Popanze“, beinahe unhörbar. Egal, die Textverweser werden sich sowieso nicht dran halten, Simone Blattner am Bonner Theater vermutlich auch nicht. Geht es doch mal wieder um alles, nämlich um Geld und Glaube, die mehr verbindet, als man gemeinhin denkt. Und natürlich den ganzen Müll wie Toleranz, Moral, Menschlichkeit, der auf der Aufklärungshalde herumliegt und auf sein Recycling wartet und wartet und wartet. Ganz zu schweigen von den Toten, die am Glauben oder am Geld oder an den ideologischen Verbrämungen zugrunde gegangen sind. Anlass des Textes war eine „Nathan“-Aufführung in Hamburg, zu der Elfriede Jelinek ihre kurze „Abraumhalde“ beigesteuert hat – die natürlich aber auch für einen eigenen Abend taugt.
Vom Titel her passt Magdalena Schrefels Stück „Sprengkörperballade“ perfekt in den Jelinekschen Dunstkreis. Die 1984 geborene Autorin hatte in ihrem ersten Stück untersucht, wie ein Vater sich immer weiter von seinem Sohn und auch von Welt zurückzieht – bis er nur noch in die Natur hineinhorcht. „Sprengkörperballade“, das Andrea Irmler in Köln zur Uraufführung bringt, untersucht dagegen drei unterschiedliche Frauenkonstellationen: Die bis ins Alter währenden quälenden Kinderspiele der beiden Schwestern Gundel und Fuzzi. Daneben die Versuche von Mutter Djana mithilfe ihrer Tochter Gina die Trennung von ihrem Mann nachzustellen. Gleichzeitig streunt die andere Tochter Zabina mit ihrer Freundin Bine durch die Stadt. Verschiedene Generationen, verschiedene Formen der Suche nach Identität und Heimat.
Vorsätzliche Heimatlosigkeit, das Löschen jeglicher Spuren, also auch der Erinnerungen – das ist der Traum im Internetzeitalter. Die unerreichbare Utopie. Doch wehe dem, dem das gelingt. In Simon Solbergs Recherche-Thriller „BND – Big Data is watching you“ gelingt das einem Mann. Er verschwindet plötzlich und alle heften sich an seine Fersen: Ermittler, Spione, Journalisten. Und alle wühlen sich akribisch durch den Datenmüll aus öffentlicher und privater Überwachung und Speicherung, der jeder User unterliegt. Wo ein Klick ist, da ist auch ein Weg. Bei der Suche nach dem Untergetauchten bringen die Wühlmäuse im algorithmischen Untergrund zahlreiche Ungereimtheiten und Skandale zum Vorschein. Skandale, die bis tief in die Historie des BND zurückreichen, die aber auch Verstrickungen mit der Tagespolitik offenlegen. Dass Agentengeschichten auch etwas von einer Farce haben, dürfte sich Simon vermutlich auch nicht entgehen lassen.
„Abraumhalde“ | R: Simone Blattner | Do 18.5.(P) 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
„Sprengkörperballade“ | R: Andrea Irmler | Fr 21.4.(P) 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 28400
„BND – Big Data is watching you“ | R: Simon Solberg | Do 27.4.(P) 19.30 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stück in der Schwebe
„Die blaue Sau“ am Theater Bonn
Gemeinsam einsam sein
„Komödie der Einsamkeit“ in Bonn
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Von Un-, Zu- und Glücksfällen
„Dosenfleisch“ am Schauspiel Köln – Prolog 05/25
„Das Stück wirbelt ganz schön was auf“
Schauspielerin Sonja Baum und Regisseur Martin Schulze über „Prima Facie“ am Theater im Bauturm – Premiere 05/25
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25