Ein und dieselbe Frau, immer wieder. Die Ausstellung, die das Käthe Kollwitz Museum der in Köln ansässigen Malerin Tremezza von Brentano ausrichtet, konzentriert sich ganz auf ihre Selbstporträts. Zu sehen sind rund 30 davon seit 1978. Die Künstlerin wirkt in der schematischen Malweise auf allen Bildern nahezu unverändert, mitunter trägt sie einen Malkittel, steht an der Staffelei oder sitzt am Tisch mit ihrem Partner. Vor einem knapp angedeuteten Hintergrund – teils im Außenraum – an den vorderen Bildrand gerückt, befindet sie sich umso mehr im Kontakt mit dem Betrachter. Die dunklen Haare sind nach hinten gekämmt, das Gesicht ist ebenmäßig. Die Haltung ist kontrolliert, dazu ist das Haupt erhoben, aufmerksam und nachdenklich. Es sind Nuancen, in denen sich die Gesichter voneinander unterscheiden, aber dann merkt man, wie einen die Bilder geradezu verfolgen und wir ihren Blick im Nacken spüren, weil hier ein ganzes Feuerwerk an Mimik und Ausdruck entfacht wird. Tremezza von Brentano fächert in ihrer so kalkuliert realistischen Malerei ein breites Spektrum an Emotionen auf. Gerade in seiner Weite und seiner oft kühlen Gestimmtheit lädt sich der Bildraum psychologisch auf. Und auch wenn (oder weil) mitunter sonst nichts zu sehen ist, deuten sich Geschichten und kommunikative Zusammenhänge in den feinen, fast unmerklichen, umso präziseren Gesten an.
Von Brentano berichtet in diesen Selbstbildnissen von ihrem Leben als Malerin in der großstädtischen Urbanität, meist aus der Zurückgezogenheit des Interieurs heraus. Vor allem vermitteln diese Bilder Stille und Konzentriertheit. Die Betrachter werden zu Dialogpartnern. Mit ihren Gemälden gehört von Brentano hierzulande zu den wichtigen Chronisten mit den Mitteln der Malerei. Seit Jahrzehnten reflektiert sie in ihren Gemälden die Existenz des Menschen in der Gesellschaft, vor allem im öffentlichen Raum. Sie wendet sich seiner Darstellung in der Werbung zu, in den Printmedien und längst auch im Internet. Sie hinterfragt gängige Schönheitsideale, verknüpft sie mit zeitgeschichtlichen Ereignissen und entlarvt so Klischees der Berichterstattung und der Wahrnehmung. Sie zitiert subtil – oder ganz direkt – die Kunstgeschichte und wertet sie für das heutige öffentliche Leben um. Immer wieder treten die Menschen in Gruppen und gestikulierend auf und werden so zu höchst agilen Protagonisten. So ruhig und entleert, dabei aber als Interieur konkret, wie es jetzt bei den Bildern im Käthe Kollwitz Museum der Fall ist, sind eigentlich nur die Selbstporträts.
Stilistisch bleibt sich Tremezza von Brentano auch bei den Bildnissen treu. Die Arme und Beine wirken kantig, dabei deutlich ausformuliert und plakativ vor dem Farbgrund, die Haut ist im Licht modelliert. Und dann entfaltet sich ein lapidarer Charme, in dem man ohne Ende Nuancen im Ausdruck entdeckt. Selbst kleine Accessoires nehmen symbolische Bedeutung an, die Bildkomposition bezieht alle Elemente ein und auch diese formalen Mittel tragen zum Bildklima bei... Anschaulich wird all das im Kollwitz Museum zumal in der durchdachten Anordnung der Bilder auf Blickachsen hin, wie sie Hannelore Fischer, die Leiterin des Hauses, gemeinsam mit der Künstlerin vorgenommen hat. Deutlich wird jetzt, dass Tremezza von Brentano einzelne Motive (aber auch schon Farbtöne) wiederholt aufgreift, noch über die jeweilige Serie hinaus. Und dass bestimmte innerbildliche Systematiken und Motive, etwa die Ausrichtung des Dielenbodens in die Bildtiefe, die Setzung einer leeren oder umgedrehten Leinwand im Hintergrund und fast leere Regalschränke selbst nach Jahren wiederkehren, ja, dass sie erst das Milieu dieser Bilder prägen. Tremezza von Brentano, die aus Innsbruck stammt und in Mannheim bei Paul Berger-Bergner und an der Stuttgarter Kunstakademie bei K.R.H. Sonderborg studiert hat, hat vor kurzem ihren 75-jährigen Geburtstag gefeiert. Mit den Selbstbildnissen – die sich sogar zu den grafischen Blättern von Käthe Kollwitz in Beziehung setzen lassen – wird jetzt also die richtige Bildgattung zum richtigen Zeitpunkt vorgestellt.
Tremezza von Brentano. Selbstbildnisse | bis 25.2. | Käthe Kollwitz Museum | 0221 227 28 99
DIE KÜNSTLERIN
Tremezza von Brentano (*1942 in Innsbruck) entwickelte nach ihrem Studium in Mannheim, Stuttgart und den USA ab 1972 auch in ihrem Kölner Atelier einen eigenen, figurativen Stil. Die Ausstellung zeigt Selbstbildnisse aus den letzten 40 Jahren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Zeichnungen einer großen Malerin
Maria Lassnig im Käthe Kollwitz Museum Köln – kunst & gut 11/21
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Das Leben in schweren Zeiten
„Berliner Realismus“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 10/19
Eine Sekunde
Das fotografische Werk von Anja Niedringhaus – kunst & gut 05/19
Ordnung im Blick
Die Fotografin Eva Besnyö im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 11/18
Zeugen der Geschichte
„Zeitenwende(n)“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 08/18
Vom Menschen in Krisenzeiten
Eine Auswahl der Käthe-Kollwitz-Preisträger im Museum am Neumarkt – kunst & gut 11/17
Mit den Augen des Bildhauers
Auf dem Weg zum Denkmal: Gustav Seitz im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 08/17
Sieben Blätter
„Bauernkrieg“: Ein druckgraphisches Hauptwerk von Käthe Kollwitz im Museum am Neumarkt – kunst & gut 05/17
Wahrhaft echt und ungefärbt
„Die Seele nach außen“ im Käthe Kollwitz Museum – Kunst 01/17
Bildhauer und Detektive
Die Plastiken von Käthe Kollwitz im Museum am Neumarkt – kunst & gut 05/16
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24