Sieben Blätter, allesamt Druckgraphiken, überwiegend in schwarz-weißen Nuancen, in Formaten, die nicht einmal besonders groß sind. Und doch hat der Zyklus „Bauernkrieg“ (1902/03-1908) zur Bekanntheit von Käthe Kollwitz beigetragen. Mit ihm erhielt die Kollwitz als erste Frau den Villa-Romana-Preis – und da war der Zyklus noch gar nicht abgeschlossen. Aber der „Bauernkrieg“ ist durch und durch aufwühlend realistische Schilderung von Unterdrückung, Widerstand und Leid und damit existenzielle Erfahrung über das historische Ereignis hinaus. Käthe Kollwitz bezieht sich in ihm auf den Bauernaufstand von 1524/25, der durch die Schriften von Luther befeuert wurde, aus der Sicht der Bauern. Zugleich wendet sie sich dem neuen Selbstbewusstsein des Individuums nach der Renaissance und in Zeiten der Reformation zu. Dass sich die Arbeit am „Bauernaufstand“ über etliche Jahre erstreckt und sich währenddessen ihre Bildsprache wandelt, ist der Intensität ihrer Beschäftigung geschuldet. Käthe Kollwitz schließt zugleich an ihren ersten – ebenfalls druckgraphischen – Zyklus an, „Ein Weberaufstand“ (1893-97), der auf Gerhard Hauptmanns Sozialdrama beruht. Für den „Bauernaufstand“ nun hatte sie vor allem eine illustrierte Volksausgabe als Vorlage, die über die Ereignisse im frühen 16. Jahrhundert rein beschreibend Bericht erstattete: Käthe Kollwitz selbst lag schließlich an der Wirklichkeit. An ihr formuliert sie ihre sozialkritische Haltung mit dem sympathisierenden Gespür für das Einzelschicksal.
Jetzt also ist der „Bauernkrieg“-Zyklus Gegenstand einer Sonderausstellung im Museum in der Neumarktpassage. Die sieben Blätter hängen an der zentralen Stirnwand in ihrer erzählerischen Abfolge. Käthe Kollwitz hat jedes Blatt akribisch, in mehreren Schritten erarbeitet, dabei auch einzelne Konzepte verändert und sich in der Zeit umfassend mit den Finessen der Druckgraphik beschäftigt. Das geht so weit, dass sie im fünften Blatt die Textur einer Leinwand simuliert, also nebenbei Kunst über Kunst anfertigt. Und sie hat für ihre Darstellungen die Kunstgeschichte mit ihren Figurentypen und Körperhaltungen konsultiert.
Wie durchdacht das alles ist, lässt sich bereits an der überraschenden Unterschiedlichkeit der sieben Formate erkennen. Das erste Blatt „Die Pflüger“ betont in seinem Querformat, reflektiert im erbarmungslos weiten und leeren Horizont, wie der Bauer statt des Ackertieres in das Gefährt eingespannt ist. Bei der anschließenden Darstellung einer vergewaltigten Bäuerin tastet sich der Blick geradezu schmerzhaft über den Frauenkörper in die Bildtiefe vor. Das Blatt „Beim Dengeln“ schildert mit seiner Dunkelheit das Geheime der Vorbereitungen zum Aufstand. Das Schärfen der Sense zur Waffe spiegelt sich in seiner Konzentration in der am Quadrat orientierten Form wider. Die „Bewaffnung in einem Gewölbe“ staffelt die Soldaten übereinander, so dass ihre Menge, aber auch ihre Einigkeit zum Ausdruck kommt. „Losbruch“ ist das hellste und zugleich größte Blatt, in ihm verdichtet sich alle Handlung und Hoffnung, gefolgt von der Darstellung des „Schlachtfeldes“ mit der Witwe, die sich zum Getöteten herab beugt. In eindringlicher Klarheit zeigt dann das abschließende Blatt „Die Gefangenen“ die überwältigten Bauern zusammengezwängt hinter einem Seil, welches aber von den kraftvollen Leibern jederzeit zu sprengen wäre. Deutlich wird: Die Bauern haben noch lange nicht aufgegeben.
Dazu verleiht Käthe Kollwitz ihren Akteuren ausdrucksstarke Gesten und durchdringende Blicke. In der Ausstellung ist das Psychologisierende der Figuren noch erläutert, indem zu jedem Blatt Vorstufen und verwandten Arbeiten gezeigt werden. Das ist jetzt nicht etwa monoton, sondern im Gegenteil aussagekräftig und anregend. Im vergangenen Jahr widmete sich das Museum unter der Leitung von Hannelore Fischer dem plastischen Gesamtwerk der Kollwitz. Nun also rückt die Druckgraphik in den Fokus. Es gibt viele Gründe, den „Bauernkrieg“ vorzustellen. Einer ist der 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz; ein anderer, dass mit ihm der eigene Sammlungsbestand beleuchtet wird. Aber der wichtigste ist doch die Präsenz und Bedeutung dieses Zyklus selbst.
„Aufstand! Renaissance, Reformation, Revolte im Werk von Käthe Kollwitz“ | bis 5.6. | Käthe Kollwitz Museum | 0221 227 28 99
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Zeichnungen einer großen Malerin
Maria Lassnig im Käthe Kollwitz Museum Köln – kunst & gut 11/21
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Das Leben in schweren Zeiten
„Berliner Realismus“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 10/19
Eine Sekunde
Das fotografische Werk von Anja Niedringhaus – kunst & gut 05/19
Ordnung im Blick
Die Fotografin Eva Besnyö im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 11/18
Zeugen der Geschichte
„Zeitenwende(n)“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 08/18
Augenzeugin mittendrin
Tremezza von Brentano im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 02/18
Vom Menschen in Krisenzeiten
Eine Auswahl der Käthe-Kollwitz-Preisträger im Museum am Neumarkt – kunst & gut 11/17
Mit den Augen des Bildhauers
Auf dem Weg zum Denkmal: Gustav Seitz im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 08/17
Wahrhaft echt und ungefärbt
„Die Seele nach außen“ im Käthe Kollwitz Museum – Kunst 01/17
Bildhauer und Detektive
Die Plastiken von Käthe Kollwitz im Museum am Neumarkt – kunst & gut 05/16
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24