In Berlin lebte das Leben. Hier wurde im Luxus geschwelgt, Vergnügungen und Ausschweifungen standen auf der Tagesordnung. Mehr aber herrschten Armut und soziale Schieflagen bis hin zu Hungersnot und Prostitution. Die Ausbeutung der arbeitenden Bevölkerung und die Verluste und Versehrungen durch den Ersten Weltkrieg waren im Stadtbild präsent. Es war die Zeitzwischen 1890 und den frühen 1930er Jahren. Das Kaiserreich und die Weimarer Republik bis hin zur NS-Machtübernahme kennzeichneten schwindelerregende Aufschwünge und Abstürze, unterstützt durch den industriellen Fortschritt, dem große Teile der Bevölkerung dienten, und eine Verstädterung der Gesellschaft.
Die Künstler, die selbst oft der ärmeren Bevölkerung angehörten, hielten genau dies fest und schufen noch politische Flugblätter und Plakate, die Anklage und Mitleid in die Gesellschaft trugen. Und sie erstellten druckgrafische Zyklen und Blätter für Mappen, die zur Verbreitung vorgesehen waren und teils zugunsten der notleidenden Mitbürger verkauft wurden. Das direkteste Medium blieb die Zeichnung, in der etwa Käthe Kollwitz und Otto Dix zu Hause waren. Sie zeigen die zerfurchten Gesichtszüge und erschöpften Blicke der Arbeiter und den sorgenvolle Ausdruck der Mutter mit ihrem Kleinkind. Hinzu kam als neues Medium die Fotografie, die im nächsten Schritt zur Fotocollage führte: Berlin war eben auch ein Zentrum der künstlerischen Avantgarde.
Die direkteste, unmittelbar wirkende Sprache aber blieb die des Realismus und dieser umfasste in dieser Zeit, die nun in der Ausstellung im Kollwitz Museum beleuchtet wird, ein Spektrum von der sachlichen Schilderung bis zur Verzerrung und zur karikierenden Überspitzung. Genreszenen und Milieuschilderungen sowie figurenreiche Beschreibungen des Alltags und des gesellschaftlichen Lebens stehen neben Porträts unbekannter Menschen der Straße. Natürlich ist eine solche Ausstellung im Museum über der Neumarktpassage ideal, die „Hauskünstlerin“ Käthe Kollwitz gehört zu diesen engagierten Künstlern. Und sie wird nun – mit etwas anderer Akzentsetzung als bei der ersten Ausstellungsstation in Berlin – zur Schlüsselpersönlichkeit anhand der Werke aus dem eigenen Bestand. Weitere Hauptkünstler der Ausstellung sind Hans Baluschek, Otto Dix und George Grosz, Bruno Voigt und Heinrich Zille.
Zwischen den feinen Zeichnungen und Bildfolgen geraten immer wieder grandiose Malereien in den Blick wie der „Berliner Rummelplatz“ (1914) von Hans Baluschek oder – als Kontrastprogramm – der „Schützengraben“ (1914) von Otto Dix und der „Zeitungsjunge“ (1928) von Conrad Felixmüller. Den Begriff „Berliner Realismus“ gibt es in der gängigen kunsthistorischen Terminologie übrigens gar nicht. Hier macht er Sinn. Zum Ausstellungsauftakt im Berliner Bröhan-Museum entwickelt, meint er eben eine sozialkritisch orientierte Kunst, die die Augen nicht verschließt, nichts verklärt und sich die Sensibilität für die kleinen Beobachtungen bewahrt. Deutlich wird dabei die Solidarität der Künstler mit der Bevölkerung: So nah am alltäglichen Leben, besonders auf der Straße, war die Kunst nie zuvor in Deutschland.
Berliner Realismus. Von Käthe Kollwitz bis Otto Dix | bis 5.1. | Käthe Kollwitz Museum | 0221 227 28 99
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus dem Schatten ins Licht
Ein Abschied, ein Buch und andere Bilder im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 04/22
Zeichnungen einer großen Malerin
Maria Lassnig im Käthe Kollwitz Museum Köln – kunst & gut 11/21
Aus dem eigenen Erleben
Autobiographische Impulse in der Kunst von Käthe Kollwitz – kunst & gut 08/20
Eine Sekunde
Das fotografische Werk von Anja Niedringhaus – kunst & gut 05/19
Ordnung im Blick
Die Fotografin Eva Besnyö im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 11/18
Zeugen der Geschichte
„Zeitenwende(n)“ im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 08/18
Augenzeugin mittendrin
Tremezza von Brentano im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 02/18
Vom Menschen in Krisenzeiten
Eine Auswahl der Käthe-Kollwitz-Preisträger im Museum am Neumarkt – kunst & gut 11/17
Mit den Augen des Bildhauers
Auf dem Weg zum Denkmal: Gustav Seitz im Käthe Kollwitz Museum – kunst & gut 08/17
Sieben Blätter
„Bauernkrieg“: Ein druckgraphisches Hauptwerk von Käthe Kollwitz im Museum am Neumarkt – kunst & gut 05/17
Wahrhaft echt und ungefärbt
„Die Seele nach außen“ im Käthe Kollwitz Museum – Kunst 01/17
Bildhauer und Detektive
Die Plastiken von Käthe Kollwitz im Museum am Neumarkt – kunst & gut 05/16
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24