„Ich will wahrhaft echt und ungefärbt sein“, war der Anspruch, den die vielseitige Zeichnerin, Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (1867-1945) an sich selbst und ihre Kunst stellte. Am 8. Juli wird ihr 150. Geburtstag gefeiert. Anlass für das Käthe Kollwitz Museum Köln, das Jubiläumsjahr mit der umfangreichen Ausstellung „Die Seele nach außen – Kollwitz in Selbstbildnissen“ zu beginnen. Höhepunkte sind zwei bedeutende Neuzugänge, die die Sammlung jüngst erwerben konnte: das erste gezeichnete Selbstbildnis der damals 22-jährigen Kunststudentin 1888 in München sowie ein Bronzeguss von 1937, mit dem die mittlerweile berühmte, aber auch vom Leben gezeichnete Künstlerin sich selbst portraitierte.
Museumsleiterin Hannelore Fischer erläutert den Hintergrund: „Die junge Käthe Schmidt und ihre Kommilitonin Marianne Fiedler zeichneten sich gegenseitig. Die Kollwitz-Biografen Yury und Sonya Winterberg entdeckten das Selbstbildnis neben anderen Zeichnungen in Fiedlers Nachlass auf einem Dachboden. Die Tuschezeichnung war 60 Jahre lang Wind und Wetter ausgesetzt, jedoch in hervorragendem Zustand. Ich habe persönlich ihre Echtheit überprüft. Sie wurde uns nun als Dauerleihgabe überlassen.“ Ähnlich abenteuerlich gestaltete sich der Erwerb der Bronzebüste. „Es gibt nur drei Bronzegüsse von Käthe Kollwitz. Wir hatten nur einen eher schlechten Abguss. In einer New Yorker Auktion wurde Ende 2016 die Plastik angeboten. Wir hatten das Glück, sie zu erwerben.“ Von choices nach dem Preis gefragt, schweigt sich Hannelore Fischer aus, meint aber, er sei niedrig gewesen. „Andere Sammlungen sind dankenswerterweise zurückgetreten, damit wir sie erwerben konnten.“
Kollwitz‘ Selbstbildnisse durch die Jahrzehnte hindurch zeigen ihre Entwicklung und Veränderung von einem schüchternen, geduckt wirkenden Mädchen über eine selbstbewusste, erfolgreiche Frau bis hin zu einer vom Tod ihres Sohnes und Enkels gezeichneten Alten. „Käthe Kollwitz hat ihre Eindrücke und Emotionen durch Tagebuchschreiben, aber auch in Selbstportraits verarbeitet. Sie hat intensiv in den Spiegel gesehen und ihren Zustand authentisch wiedergegeben“, so Museumsleiterin Fischer.
In der Ausstellung werden den Zeichnungen, Holzschnitten, Lithographien und Plastiken Portrait-Fotos der Künstlerin gegenübergestellt. „So wird der Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung deutlich“, erläutert die Kunsthistorikerin. „Die Selbstbildnisse zeigen ihre Selbstreflexion, während Fotografen wie Hugo Erfurth oder Lotte Jacobi sie inszeniert haben.“ Zugleich gibt die Ausstellung Einblicke in die verschiedenen Lebensphasen von Kollwitz. Das erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war ihre Hochzeit mit Reisen nach Paris, aufstrebender Karriere und den Freuden einer glücklichen Mutter. Nach dem Tod ihres Sohnes Peter im Ersten Weltkrieg zeigt ein Blatt von 1915 ihr Gesicht verquollen, trostlos und leer. Anfang der 1920er Jahre zeichnete sie sich mit offenem, sinnlichem Blick: Sie war in den Wiener Buchhändler und Verleger Hugo Heller verliebt, mit dem sie lange Diskussionen, jedoch kein Verhältnis führte. Spätere Selbstbildnisse zeigen eine Frau mit Tränensäcken, Altersflecken und grimmen Blick: Ehemann Karl war in seine junge, lebhafte Sprechstundenhilfe vernarrt.
Das NS-Regime ließ Käthe Kollwitz zwar aufgrund ihres internationalen Renommees in Ruhe, sie konnte jedoch nicht mehr ausstellen und empfand sich als tot. In den 30er Jahren arbeitete sie am Zyklus „Tod“ – ihr Sohn Hans wäre fast an Diphterie gestorben, Gatte Karl starb 1940. Ihre letzte Zeichnung aus 1943 zeigt Kollwitz, wie sie ihr eigenes Grab gräbt. „Sie hat ihr Empfinden in Bilder umgesetzt, ihre Freude sowie ihr Mitleiden, der wichtigste Aspekt ihrer Arbeit“, fasst Hannelore Fischer zusammen. Auf unsere Frage, ob sich das neu aufgeflammte Interesse an den 20er und 30er Jahren auch in einem Kollwitz-Revival niederschlägt, antwortet sie: „Die Gästebuch-Einträge zeigen, dass in politisch schwierigen Situationen wie etwa dem Irak-Krieg oder der Kosovo-Krise Museumsbesucher ihre Kunst als aktuell erleben. Käthe Kollwitz hat sich immer um ein Verständnis des Menschen bemüht.“ Zur Ausstellung findet ein umfangreiches Begleitprogramm statt, etwa eine Führung von Pater Werner Holter SJ, Rektor der Kunst-Station St. Peter, am 1.2. um 18.30 Uhr.
„Die Seele nach außen – Kollwitz in Selbstbildnissen“ | bis 22.2., Di-Fr 10-18 Uhr, Sa, So 11-18 Uhr | 0221 227 28 99
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24
Die Absurdität der Ewigkeit
Jann Höfer und Martin Lamberty in der Galerie Freiraum – Kunstwandel 08/24
Unser Körper in Schichten
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln
Tage des Schlafwandelns
„Übergänge des Willens“ im KunstRaum St. Theodor – Kunstwandel 07/24
Das Gewicht der Gedanken
„scheinbar schwerelos“ im Zündorfer Wehrturm – Kunst 06/24
Suche nach Menschlichkeit
Burkhard Mönnich in der Galerie Martinetz – Kunst 05/24
Steigen, Verweilen, Niedersinken
Nadine Schemmann mit zwei Ausstellungen in Köln – Kunstwandel 05/24
Das Verbot, sich zu regen
„Es ist untersagt ...“ von Frank Überall im Gulliver – Kunstwandel 04/24
Makroproteste in der Mikrowelt
Agii Gosse in der Galerie Landmann-31 – Kunstwandel 03/24
Expansion in die Löwengasse
Kunstraum Grevy eröffnet Pop-Up-Store „Grevy Satellite“ – Kunst 02/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Die Freiheit ist feminin
„Antifeminismus“ im NS-Dokumentationszentrum – Kunstwandel 09/24
Atem unserer Lungen
„Body Manoeuvres“ im Skulpturenpark – kunst & gut 09/24
Vor 1965
Marcel van Eeden im Museum Schloss Morsbroich in Leverkusen – kunst & gut 08/24
Atem formt Zeit
Alberta Whittle in der Temporary Gallery – Kunst 07/24