Die Nachrichten überschlugen sich, Zeitungen brachten Sondernummern, Queen Victoria gratulierte der Royal Navy. Grund: Die Strafexpedition — heute würde man wohl „Friedensmission“ sagen — von 1897 gegen das als „grausam“ apostrophierte Königreich Benin. Über Tage verwüsteten und plünderten britische Elitesoldaten die Stadt und machten sie dem Erdboden gleich. Captain Herbert Walker, Teilnehmer der Strafexpedition, notierte in sein Tagebuch: „Viele Bronzefiguren und geschnitzte Elfenbeinzähne wurden gefunden. Zwei Stoßzähne und zwei Leopardenfiguren aus Elfenbein wurden für die Königin reserviert.“ Die Benin-Bronzen triefen nur so vor Blut, wie auch all die anderen in kolonialen Kriegen und Eroberungen erbeuteten Objekte in „unseren“ Völkerkunde-Museen.
Zwischen Museum und Eventschuppen
Mit dem Ende des im heutigen Nigeria gelegenen Königreichs Benin begann eine Odyssee von 3500 bis 4000 geraubten Objekten, die als Benin-Bronzen bekannt sind und bis heute weitgehend im Besitz von nordamerikanischen aber vor allem europäischen Museen sind. Darunter auch das Humboldt-Forum im neu errichteten „Berliner Stadtschloss“ Kaiser Wilhelms II.— einer zu feinstem Geschichtsrevisionismus geronnenen Stuckarbeit im Herzen Berlins, die in ihrem Streben nach kolossaler Imposanz an ein vorstädtisches XXL-Möbelhaus erinnert. Mit drei Seiten neobarockem Fassadenschwindel und kryptofaschistischer Schießscharten-Optik an der Ostseite, kann sich das Nutzungskonzept des Humboldt Forums bis heute nicht zwischen Museum, Multimediazirkus, Eventschuppen und Touristenattraktion entscheiden. In diese Gemengelage platzte im September 2021 die von der Bundesregierung beschlossene Restitution der Benin-Bronzen, also zentraler Ausstellungsstücke.
Sogleich stellte ein neokolonialer — man könnte auch sagen rassistisch-paternalistischer — Diskurs die Frage, was denn mit den kostbaren Werken aus aller Welt in all den Jahren geschehen wäre, wenn sie nicht unrechtmäßig in Europas Museen gelandet wären? Gäbe es sie noch? Was wäre denn mit der Nofretete passiert, wenn sie nicht in in Deutschland sicher gewesen wäre, als 2011 während des arabischen Frühlings Plünderer durch das Ägyptische Museum in Kairo zogen? Wäre eine Kostbarkeit wie das Ischtar-Tor von Babylon im heutigen Irak wirklich besser aufgehoben als in Berlin? (Wobei über den Grund für die heutige (Un-)Sicherheitslage im Irak geschwiegen wird: Die Öl-Kriege des Westens.) Und, last not least: In welchem Zustand wären die Benin-Bronzen, wenn sie die letzten 120 Jahre in Afrika verblieben wären? Gegenüber dem Sender 3Sat konnte der in diplomatischer Zurückhaltung geübte nigerianische Botschafter Yusuf Tuggar kaum an sich halten. Solche Fragen zeugten von europäischer, weißer Arroganz und fortgesetztem Kolonialismus. In Bezug auf die Benin-Bronzen stellte Tuggar fest: „Bevor sie aus Afrika gestohlen wurden, existierten sie schon seit Jahrhunderten. Und ich würde sagen, wir haben uns nicht schlecht geschlagen.“
Afrika, das sich selbst betrachtet
Das 2018 im senegalesischen Dakar eröffnete „Musée des Civilisations noires“ hat übrigens viel Platz für Restitutionen. Wie Direktor Hamady Bocoum gegenüber dem Sender erklärte, gehe es den Ausstellungsmachern in dem Museum um Afrika, das sich selbst betrachtet und nicht von Europäern angestarrt wird. Derweil entpuppt sich das Humboldt Forum als weithin vermintes Gelände. Der Historiker Götz Aly hat nun auch noch nachgewiesen, das ein weiteres, aus einer anderen Weltgegend stammendes zentrales Ausstellungsstück, das Luft-Boot aus der Südsee, nicht rechtmäßig erworben wurde.
KOLONIALWAREN - Aktiv im Thema
africavenir.org/de | Die in Kamerun ansässige NGO AfricAvenir unterhält u.a. ein Büro in Berlin. Der Onlineauftritt informiert auch über ihre Aktivitäten zu geraubter Kunst.
kulturrat.de | Dossier des Deutschen Kulturrates über „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“
kulturgutverluste.de | Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste fördert die Suche nach sog. NS-Raubgut.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22
Kein Platz für „Herrenmenschen“
Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22
Chance vertan
Intro – Kolonialwaren
„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen – Teil 1: Interview
Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln – Teil 1: Lokale Initiativen
Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum – Teil 2: Leitartikel
„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit – Teil 2: Interview
Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte – Teil 2: Lokale Initiativen
Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe – Teil 3: Leitartikel
„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung – Teil 3: Interview
Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen – Teil 3: Lokale Initiativen
Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Europa-Vorbild: Belgien
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 2: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?