Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.581 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Bezüge zur kolonialistischen Vergangenheit Deutschlands sollen künftig aus dem Stadtbild gestrichen werden
Foto: Thomas Dahl

Kein Platz für „Herrenmenschen“

13. April 2022

Initiative von Bündnis 90/Die Grünen – Spezial 05/22

Auch wenn es in Köln glücklicherweise keinen Adolf-Hitler-Platz mehr gibt, ist die Stadt gespickt mit fragwürdigen Bezügen zu Herrschaftstagen, in denen die Menschenwürde mit Füßen getreten wurde. Militärische Repräsentanten des 19. Jahrhunderts wie der Preußische Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke (ein früher Befürworter der deutschen Expansion nach Übersee), Kaiser Wilhelm I. oder die Offiziere Karl Freiherr von Gravenreuth und Hermann von Wissmann, die im Zuge der  Kolonialisierung von Ostafrika zu Ansehen kamen, nehmen nach wie vor am öffentlichen Erscheinungsbild einer Metropole teil, die für sich den Anspruch erhebt, tolerant, friedlich und weltoffen zu sein. Hinsichtlich der Perspektive auf die nationale Vergangenheit erscheint dies so manchem Besucher als blanker Zynismus. Beispiele wie die Mohrenstraße, das an den in China blutig niedergeschlagenen antiimperialistischen Aufstand aus dem Jahr 1900 erinnernde Kanonenboot Iltis (Iltisstraße) oder die Usambarastraße, deren Name sich an einen Gebirgszug in Tansania anlehnt und ebenfalls Rückbezüge zur deutschen Kolonialgeschichte in Ost-Afrika aufweist, buchstabieren direkt oder indirekt die Namen von Unterdrückern, Ausbeutern und wirtschaftlichen Profiteuren im Deckmantel der Zivilisation.

Mittlerweile wird an einigen Standorten auf den historischen Kontext mit Infotafeln hingewiesen, doch zu einer Umbenennung wollten sich die Entscheidungsträger bisher nicht verpflichten. Auf Initiative von Bündnis 90/Die Grünen beschloss der Ausschuss Allgemeine Verwaltung, Recht, Vergabe und Internationales nun eine aktualisierte Fassung der Richtlinie für die Neu- und Umbenennung von Straßen und Plätzen. Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, 2022 einen Richtlinienentwurf auszuarbeiten und den politischen Gremien vorzulegen. Zudem soll der Gender-Gerechtigkeit mittels verstärkter Berücksichtigung von Frauennamen Sorge getragen werden. Die Ernennung bleibe weiterhin Zuständigkeit der jeweiligen Bezirksvertretungen, erklärt der Ordnungspolitische Sprecher der Grünen, Manfred Richter. Wann es zur Umsetzung der Maßnahmen kommt, ist noch ungewiss. „Die Umbenennung von Straßen ist ein längerer Prozess zwischen Verwaltung, Politik und Stadtgesellschaft. Ich rechne mit ersten Initiativen in 2023“, sagt Richter. Das Kölner Presseamt weist zudem darauf hin, dass im Zuge des Prozesses eine Anwohnerbefragung notwendig sei. Die mit den Veränderungen verbundenen Kosten inklusive eventueller Klagen von langjährig ansässigen Geschäftsinhabern könne man derzeit nicht abschätzen, da es hierfür keine Erfahrungswerte gebe. 

Thomas Dahl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Die Drei ??? und der Karpatenhund

Lesen Sie dazu auch:

Vom Umgang mit Kolonialkunst
Auftakt der Ringvorlesung „Res(t)ituieren“ im Kubus – Kunst 10/22

Chance vertan
Intro – Kolonialwaren

Blutiges koloniales Erbe
In der Klemme: Das Humboldt-Forum zwischen Geschichtsrevisionismus und Restitution – Teil 1: Leitartikel

„Mit den Nachfahren der Kolonisierten zusammenarbeiten“
Museumsdirektorin Nanette Snoep über Raubkunst und die Aufgaben der Museen – Teil 1: Interview

Kunstraub in der NS-Zeit
Forschungsprojekt am Museum für Angewandte Kunst Köln – Teil 1: Lokale Initiativen

Sind Namen Schall und Rauch?
Umstrittene Denkmalkultur im öffentlichen Raum – Teil 2: Leitartikel

„Naiv zu glauben, dass Denkmäler Geschichte abbilden“
Historiker Jonas Anderson über den Umgang mit Deutschlands Kolonialvergangenheit – Teil 2: Interview

Erinnerungskultur vor Ort
Stadtführung „colonialtracks“ über Essens Kolonialgeschichte – Teil 2: Lokale Initiativen

Raubkultur?
Kulturgut und koloniales Erbe – Teil 3: Leitartikel

„Kultur bedeutet immer, sich Dinge anzueignen“
Philosophin Ursula Renz über kulturelle Aneignung – Teil 3: Interview

Neues Berufsbild für Flüchtlinge
Die Wuppertaler SprInt eG fördert kultursensibles Dolmetschen – Teil 3: Lokale Initiativen

Das Erbe König Leopolds
Rückgabe kolonialer Raubkunst – Europa-Vorbild: Belgien

choices spezial.

HINWEIS