Dienstag, 1. Mai: Trotz schönen Wetters und Maifeiertag war die offizielle Deutschlandpremiere von „Medianeras“ nach seiner Welturaufführung auf der Berlinale im Jahr 2011 im Weisshaus-Kino gut besucht. Zur Preview zwei Tage vor Bundesstart hatte Pandora Film geladen, um damit den Reigen der Sonderveranstaltungen zum 30-jährigen Firmenjubiläum einzuläuten. Gleichzeitig war die Premiere im Kölner Studentenviertel auch eine Vorführung der filmsociety, die Margot Schmidt-Reichart organisiert hatte. Der argentinische Regisseur von „Medianeras“, der Langfilmdebütant Gustavo Taretto, konnte am Abend nicht mit dabei sein, da sein Film schon in zahlreichen europäischen Ländern angelaufen ist und er für den zeitlich späteren Deutschlandstart nicht noch einmal die 14 Stunden Flug auf sich nehmen konnte. Dafür erläuterte Pandora-Produzent Christoph Friedel vor der Projektion des Films, wie es zu der Produktion gekommen war und wieso die Kölner Firma darin involviert ist.
Taretto hatte jahrelang sehr erfolgreich als Werbefilmer gearbeitet und schließlich damit begonnen, Kurzfilme zu drehen, die immer länger wurden. „Medianeras“ hieß ein 30Minüter, mit dem der Regisseur dann ebenfalls Erfolge feierte. Christoph Friedel und Tarettos argentinischer Produzent waren von dem Stoff so begeistert, dass sie ihrem Schützling rieten, daraus einen Langfilm zu entwickeln. Das Ergebnis kann man nun im Kino begutachten. „Wir von Pandora Film fühlen uns dem Weltkino verpflichtet, es interessiert mich auch persönlich sehr“, erklärte Friedel dem Premierenpublikum. Diese internationale Ausrichtung mit Schwerpunkt auf Südamerika ist bei der ebenfalls als Verleih tätigen Firma mittlerweile zehn Jahre alt. Damals hatte man sich bei „Whisky“ als Koproduzent hervorgetan. Das Portfolio von Pandora Film umfasst des Weiteren zahlreiche Filme von Arthouse-Lieblingen wie Aki Kaurismäki, Emir Kusturica und Jim Jarmusch. Viele dieser älteren Werke werden nun anlässlich des 30. Geburtstags auch in Köln wieder über die Leinwände flimmern.
Neben dem Weisshaus-Kino und dem OFF-Broadway auch in der Filmpalette von Joachim Kühn und Dirk Steinkühler. Die haben als Inhaber des RealFiction-Filmverleihs nun den Kinostart von „Medianeras“ ermöglicht. Kühn richtete sich bei der Preview ebenfalls kurz an die Zuschauer: „Wir haben uns Gedanken gemacht, wie wir den Film bekannt machen und wie wir ihm dabei gerecht werden können.“ Herausgekommen ist ein Gewinnspiel zum wuseligen Filmplakat, das an „Walters Wimmelbücher“ angelehnt ist, die auch im Film selbst eine große Rolle spielen. Wer herausfindet, wie viele Hunde sich auf dem Motiv tummeln, kann an dem Preisrätsel teilnehmen und ein Wimmelbuch gewinnen. Teilnahmepostkarten hierzu liegen in den Kinos aus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Diskursive Leinwand
Der European Art Cinema Day feiert das Kino als Raum und Kunstform – Kino 10/18
Ein filmischer Tausendsassa
„Meister der Träume“ im Weisshauskino – Foyer 04/18
Positive Unruhe schaffen
„Beuys“ im Weisshauskino – Foyer 05/17
Braut zu verkaufen
„Sonita“ im Weisshaus – Foyer 05/16
Clever konstruierter Dokumentarfilm
„Der Perlmuttknopf“ im Weisshaus – Foyer 12/15
Der Boss und seine Söhne
„Die Böhms – Architektur einer Familie“ im Weisshaus – Foyer 01/15
Das Weisshaus macht weiter
OFF-Macher Christian Schmalz übernimmt das Sülzer Traditionshaus – Kino.Köln 12/09
Das Weisshaus
Urgestein der Kölner Kinoszene: Manfred Kremer - Kino.Köln 03/07
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24