Im November vergangenen Jahres fand die Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm El-Sheikh statt. Sie sollte wegweisend für den gemeinsamen Kampf der UN gegen den Klimawandel und für mehr Klimagerechtigkeit sein. Doch trotz einiger lobenswerter Beschlüsse, wie dem Ausgleichsfond, der insbesondere für Entwicklungsländer gedacht ist, die ungeachtet ihrer geringen Schadstoffemissionen stark unter den Folgen der Erderwärmung leiden, blieb die Tagung insgesamt eine Enttäuschung. Das 1,5 Grad Ziel wurde nach heftigem Streit zwar bestätigt, doch die dafür notwendigen Nachbesserungen der Klimapolitik blieben freiwillig – und somit vermutlich in vielen Staaten inexistent. Die wahrscheinlich größte Enttäuschung aber war, dass keine Abkehr von fossilen Brennstoffen beschlossen wurde. Die Forderung der EU, der Höchststand der Treibhausgase müsste vor 2025 erreicht sein, kam nicht über das Stadium eines Vorschlags hinaus.
Vielleicht ist es also an der Zeit, dass die EU, anstatt auf global wirksame UN-Beschlüsse zu warten, selbst die Pionierrolle einnimmt und zum Vorbild des Klimaschutzes wird. Aktuell ist die EU für rund 7,3% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, ein Viertel davon stammt allein aus Deutschland. Zwar mögen diese Zahlen im Vergleich zu den USA mit 12,6% und vor allem China mit 32,9% immer noch verschwindend gering sein, doch zumindest die Signale, die eine deutliche Verringerung der Emissionen senden würde, sind nicht zu unterschätzen – auch wenn man bedenkt, dass der Pro-Kopf Ausstoß in den USA mit Abstand am höchsten ist und eine enge Beziehung zwischen der EU und der Weltmacht besteht.
Welche Möglichkeiten bieten sich der EU also, um zum Klimaschutz beizutragen? Das EU-Klimaschutzpaket beinhaltet die Aufgabe, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % zu senken. Als Instrumente zur Durchsetzung dieses Ziels sollen beispielsweise Zertifikate für emissionseffiziente Unternehmen, ein CO2-Preis und der Ausbau erneuerbarer Energien dienen. Auch Architektur und Bauvorschriften werden spätestens seit dem Stopp der russischen Gaslieferungen in die nachhaltige Nutzung von Energie und Wärme mit einbezogen. Ein möglicher Wendepunkt – ob positiv oder negativ lässt sich bislang nur vermuten – ist zudem die Speicherung von CO2 in der Nordsee durch Dänemark. Reicht das aus, um die Europäische Union zur Klimaretterin zu transformieren? Jens Wäckerle vom Cologne Centre of Comparative Politics moderiert im Domforum ein Podiumsgespräch, an dem unter anderem Dr. Philipp Schepelmann vom Wuppertal Institut und Dr. Simon Wolf von Germanwatch teilnehmen werden.
Domforum – das Thema Europa, die große Klimaretterin | 9.5. 19.30 Uhr | Katholisches Bildungswerk Köln | programm.bildungswerk-ev.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Waffe Mensch
nö Theater in der Stadthalle Köln – Theater am Rhein 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Grimmige Entschlossenheit und Volksfeststimmung
Demo gegen die Räumung von Lützerath – Spezial 01/23
„Wir werden uns der Abbagerung in den Weg stellen“
Linda Kastrup über die geplanten Klima-Proteste in Lützerath – Spezial 01/23
„Das Fahrrad ist der Schlüssel“
Ute Symanski über Radkomm und den Talk mit Katja Diehl – Interview 03/22
„Natur in den urbanen Raum bringen’’
Sascha Rühlinger und Simon Nijmeijer über Tiny Forests – Interview 02/22
Drängende Forderungen
Kölner Klimastreik am 24. September – Spezial 10/21
Krisen im Doppelpack
Klima-Talk bei Urbane Künste Ruhr – Spezial 04/21
Die Krise macht kreativ
Globaler Klimastreik in Köln mit 2.500 Menschen – Spezial 03/21
„Corona hat gezeigt, was alles möglich ist“
Students For Future planen Klimaschutz-Aktionen – Spezial 03/21
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23