Der Abend in Wuppertal-Elberfeld war ein Erlebnis. Zum zweiten Mal fand jetzt, koordiniert vom Kulturbüro, die Performance-Nacht statt: passend zum Datum 7. Oktober an sieben Orten, die weite Teile von Elberfeld umfassten. Damit waren nicht nur künstlerische Beiträge auf hohem Niveau zu sehen und zu hören, sondern vorgestellt wurden auch sieben Spielstätten. Und was bei Tageslicht im Sparkassenforum am Islandufer begann, endete nach Mitternacht in der Galerie von Jürgen Grölle auf der Friedrich-Ebert-Straße bei durchweg gutem Besuch. Der gelegentlich einsetzende Regen störte kaum; im Übrigen stand ein Shuttle-Service zur Verfügung.
Sieben Performances, die man teils auch als Vorträge oder Konzerte bezeichnen könnte und die bis zu einer halben Stunde dauerten, sind relativ viel, aber daraus lässt sich kaum ein Resümee zum Zustand der Performance überhaupt ableiten. War diese seit den 1960er Jahren, motiviert durch die Fluxus-Bewegung und eine Politisierung der Kunstausübung, und bis in die 1980er Jahre eine feste Größe im Kunstgeschehen, so wird sie seit einiger Zeit lediglich von einzelnen Akteuren auf internationalem Parkett im Bewusstsein gehalten; verkäuflich ist daran eben wenig, auch sind die Grenzen zu verwandten Gattungen fließend geworden … Also, es ist verdienstvoll, dass nun unterschiedliche Bereiche der Aktionskunst abgedeckt wurden. Der Auftritt des Elektromusikers Moogulator mit der Sängerin und Saxofonistin Eela Soley, der an Ambient Music denken ließ, sowie das abschließende Konzert des Malers und Grafikers Jürgen Palmtag mit Emmerich György inmitten seiner Ausstellung bei grölle pass:projects, das noch von den atemberaubenden Diaprojektionen von Jörg Kallinich „untermalt“ wurde, wären ganz dem musikalischen Bereich zuzuordnen. Konzertant war außerdem der Auftritt der Sopranistin Susanne Hille mit dem Klangkünstler Peter Hölscher. Aber bei der Aufführung im Studio Barczat wirkte wesentlich das Aktionsmoment hinein, indem die Bühne über den Köpfen des Publikums gezogen wurde. Dabei hätte der großartige Gesang derartige Theatralik nicht nötig gehabt. Wieder anders die Klangstraße von Georg Zangl im Sparkassenforum, mit der der Abend eröffnet wurde: Sie bezog unmittelbar das Publikum ein. Dieses sorgte, gelegentlich dirigiert von Zangl, für den Sound.
Aber inspirierender für das eigene Zutun war die so simple wie komplexe Inszenierung der „Höhlenforscher“ in der Hebebühne. Sie stellte auch den konkretesten Bezug zu unserer Lebenswelt dar; man musste sich nur auf das räumliche Bild zweier mehr oder weniger schlafender oder wie paralysierter Kerle auf einem Sofa vor dem flimmernden Fernsehschirm einlassen, also im Raum herum gehen, um die kleinen Details wahrzunehmen. Schon zuvor hatte die Sprachperformance von Martin G. Schmidt eine Kerbe in unsere Gesellschaft geschlagen. Im Vortrag im Neuen Wuppertaler Kunstverein beeindruckte die messerscharfe Präzision, mit der die Worte und Wortcollagen dem Publikum entgegen geschleudert wurden. Ähnlich rigoros und nun mit einem Hauch exhibitionistischer Brutalität war in Peter Kowalds „Ort“ der Auftritt von Christian Falsnaes, der als Animateur und Missionar in Sachen Kunst agierte: Mit ihm war ein Hardcore-Performer vertreten, dem es, noch im irritierenden Umgang mit filmischen Projektionen früherer Aktionen und mit Musik, ganz um die Sache der Kunst ging – oder etwa nicht? Wahrscheinlich war das der Höhepunkt dieses Abends. Dessen Neuauflage im nächsten Jahr ist wünschenswert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Glaubensfragen
Mendelssohns „Elias“ am Theater Krefeld-Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Mahnung gegen das Vergessen
„Die Passagierin“ am Theater Krefeld – Oper in NRW 04/25
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
Hauptsache: ein gutes Geschäft
„Die Dreigroschenoper“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 04/25
Die Musikfestivals sprießen
Schon der Frühling ist Festivalzeit – Unterhaltungsmusik 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Nach Entlassung des Intendanten
Das Kölner Theater der Keller mit neuer Führung – Theater in NRW 04/25
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 1: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Salz, Wind und Liebe
Anna B Savage im Bumann & Sohn – Musik 03/25