Der Pöbel redet über Politik? Eigennutz von unten statt von oben? Gesellschaftliche Institutionen umwälzen? Nicht mit dem Geheimrat! Ein Freund der Französischen Revolution war Goethe wahrlich nicht. Seine „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ beschreiben die Reaktion einer adeligen Familie auf die Vertreibung durch französische Revolutionstruppen. Man erzählt sich Geschichten, um den Schrecken zu bannen. Doch es geht um mehr. Dialogisch werden divergierende Positionen in die Balance gebracht, der Gewalt wird humane Bildung entgegengesetzt, Contenance und Haltung propagiert, ohne zu Moralisieren.
Luise Voigt wagt mit ihrer Inszenierung in der Werkstatt am Theater Bonn etwas Verblüffendes. Sie überbietet Goethes ästhetisierenden Ansatz mit einer höchst durchstilisierten Interpretation. Die Stimmen der fünf Schauspieler sind durchweg verzerrt, ihre Bewegungen folgen Schauspieltheorien des 18. Jahrhunderts, aus den Lausprecherboxen ertönt eine Soundcollage zwischen Einschlägen, Klängen eines präparierten Klaviers und düsterem Dröhnen. In der Mitte trennt die Bühne ein Wassergraben wie der Rhein, den die Familie überqueren muss. Die Figuren muten lemurenhaft an: Bernd Brauns Abbé in Strumpfhosen und angeklatschten Haaren wirkt wie eine Karikatur; Birte Schreins ergraute Baroness bewegt sich am Rande des Keifens, Mareike Heins Luise ist ein schreckhaftes Angstbündel und Friedrich (Manuel Zschunke) ein erblondeter Beau. Nur der revolutionsbegeisterte Karl des Daniel Breitefelder mit roten Socken (!) geht als Wesen aus Fleisch und Blut durch. Die Regie zeichnet ein Bild einer Gesellschaft, die in ihren Konventionen erfroren ist. Die Stimmen sind verschattet, die Bewegungen abgezirkelt. Entlarvt Voigt damit Goethes Antidot gegen die Revolution oder zielt sie auf unseren Habit, mit dem wir auf Protestbewegungen oder dem Terror reagieren? Der hohe Grad der Stilisierung verleiht dem Abend etwas Hermetisches, das mitunter auch langweilt. Die Selbstgenügsamkeit der Klasse färbt letztlich auch auf die Inszenierung selbst ab.
„Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ | R: Luise Voigt | 29.12., 11., 14., 19.1. 20 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24