Ende Januar ersticht in Köln ein 21-jähriger Student kaltblütig seine Freundin mit 31 Messerstichen. Aus Kränkung. Die junge Frau hatte mit ihm Schluss gemacht und einen neuen Freund. Am Rande der Fußballeuropameisterschaft liefern sich Hooligans in Marseille blutige Prügeleien. Stühle fliegen und Flaschen zerbersten, auf dem Boden liegende Menschen werden getreten und die Polizei setzt Tränengas ein. Wenig später erschüttern Amoktäter in Nizza, Orlando und München die Welt, während mit Syrien ein ganzes Land geschlachtet wird. In ihrer Verschiedenheit ist diesen Momentaufnahmen aus 2016 eines gemeinsam: Akteure der genannten Gewalttaten sind Männer. Die Vorstellung, Frauen könnten die Täter sein, ist mühsam bis absurd. Opfer hingegen, kann jeder werden.
Bereits in Homers Schilderung des Trojanischen Krieges in der „Ilias“ – wohl der zentralste literarische Text Europas – ist Gewalt Männersache. „Von den insgesamt 300 Konfrontationen werden 170 detailliert geschildert“, heißt es in den Vorbemerkungen der Ilias-Neuübersetzung von Raoul Schrott. Und weiter: „Der Tod ereilt die Kämpfenden dabei stets ebenso grausam wie abrupt.“ Wie eh und je galt auch damals schon: „Über die vielen verwundeten, stöhnenden und sterbenden Krieger am Schlachtfeld schweigt das Epos.“ Allein die Kampfschilderungen machen gut ein Drittel des Textes aus. Frauen sind hingegen fast ausnahmslos Opfer. Gut, der schönen Helena fällt noch die zweifelhafte Ehre zu, in ihrer Opferrolle zugleich Kriegsgrund zu sein. In der Helena spiegelt sich die eigentliche Rolle der Frau wieder, wenn es um Gewalt geht: Sie ist Beute und somit Objekt männlicher Machtfantasien und -vorstellungen. Denn Helena wurde von Paris ihrem Ehemann Agamemnon geraubt. Worauf dieser die griechischen Heroen zusammentrommelte und gen Troja segelte, um die Stadt dem Erdboden gleich zu machen. Ruhm ereilt die Heroen indes nur, wenn sie Feinde töten, ihre Leichen schänden und die Frau des geschlagenen Feindes als Trophäe rauben.
Mit Homers Epos ist Männergewalt sozusagen in unsere kulturelle DNA eingeschrieben. (By the way: Die Ilias spielt, einem bösen Omen gleich, an der Schnittstelle europäischer und orientalischer Welt). Ein kulturelles Erbe, welches viel zu oft als natürlich begriffen wird. Die Reaktionen auf männliche Gewalteruptionen – ob an Silvester vor dem Kölner Hauptbahnhof oder die Einnahme eines jesidischen Dorfes durch Kämpfer des sogenannten Islamischen Staates – beinhalten jedenfalls nie die Frage nach dem Geschlecht der Täter. „Ist doch überall so“, heißt es dann lapidar. Nur, etwas als globales Problem auszumachen, kann natürlich auch heißen sich der Verantwortung zu entziehen. Lieber greifen wir tief in die Kiste der Rechtfertigungsstrategien für Gewalt: Mal geht es um Triebe und Hormone; dann ist es die Religion, die sich der rationalen Rekonstruktion von Männergewalt in den Weg stellt. Wieder ein anderes Mal geht es um Kultur und Bildung und um das Versagen der Kindergärten und Schulen im Vorleben verschiedener Männlichkeitsrollen. Und wenn gar nichts anderes mehr geht, ist es halt der Alkohol. Im jeweiligen Kontext können diese Gründe etwas dazu beitragen, ein Verhalten zu erklären – aber nie können sie es entschuldigen.
Der Begriff der „toxic masculinity“ beschreibt im Englischen eine Form von Männlichkeit, die auf Dominanz und Gewalt basiert und Empathie nicht zulässt. In den Begriff hinein spielt eine gigantische Ladung sexueller Triebhaftigkeit. Nur mit Anstrengung lässt die sich in zivilisierten Bahnen halten. Der Mythos, der Jungs und Männern immer wieder erzählt wird, dass ein richtiger Kerl nicht weint, eine ausschweifende und animalische Sexualität hat und alles, was sich ihm in den Weg stellt, eigenhändig beiseite räumen muss, holt uns (Frauen wie Männer) in Form von Gewalt immer wieder aufs Neue ein.
Würden wir diese Form von Männlichkeit thematisieren, wäre viel gewonnen. Denn dass sie weit verbreitet ist, sagt nichts über ihre Natürlichkeit aus. Bis vor wenigen Jahren galt es als gut, wenn Eltern oder Lehrer Kinder schlugen. Der Wert der Gewaltfreiheit in der Kindererziehung ist schlichtweg nicht mehr verhandelbar. Selbst die neuen Tabubrecher von rechts und die in ihrem Kielwasser schwimmenden Anhänger ewig gestriger Vorstellungen sind bisher nicht auf die Idee gekommen, die körperliche Züchtigung von Kindern wieder zu legalisieren. Das gilt übrigens unisono auch für Gewalt von Männern gegen Frauen.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: trailer-ruhr.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.gewaltberatung-koeln.org | Beratung von Gewalttätern zum Ziel der Prävention und zum Abbau von Gewalt durch verändernde Täterarbeit
www.maennerberatungsnetz.de | Unabhängige Vernetzungsplattform existierender Notrufe, Beratungseinrichtungen und Schutzwohnungen, die von häuslicher Gewalt betroffenen Männern professionelle Hilfe anbieten
Thema im Dezember KINDERSEGEN
Kann denn nicht mal jemand an die Kinder denken?
Kinderarmut, Kindesmissbrauch, Kinderarbeit. Wie können wir Kinder in Deutschland und weltweit davor schützen? Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Täterinnengeschlecht
Warum macht man wieder die Frauen unsichtbar?
Sind etwa Frauen nicht mitgemeint?
Es ist mittlerweile bekannt, dass sowohl Anders Breivig, wie auch der Fritzl aus Amstetten, das Produkt ihrer gewalttätigen Müttern sind.
"Würden wir diese Form von Weiblichkeit thematisieren, wäre viel gewonnen. Denn dass sie weit verbreitet ist, sagt nichts über ihre Natürlichkeit aus."
Ich hoffe sehr, dass wir dazu keine "Tabubrecher von rechts" brauchen, oder?
Ein extrem gut vorbereiteter Film
Stranger Than Fiction: „Fighter“ in der Filmpalette – Foyer 02/17
„Jeder fünfte Mann ist gewalttätig“
Gewaltberater Frank Arlandt über die Arbeit mit gewalttätigen Männern – Thema 11/16 Männermacht
Wenn ihr die Hand ausrutscht
Männer sind seltener Gewaltopfer, aber für die Betroffenen fehlen Anlaufstellen – Thema 11/16 Männermacht
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 1: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Schulenbremse
Teil 2: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Aus Alt mach Neu
Teil 1: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 2: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Es sind bloß Spiele
Teil 1: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Werben fürs Sterben
Teil 2: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Demokratischer Bettvorleger
Teil 1: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Europäische Verheißung
Teil 2: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Friede den Ozeanen
Teil 1: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 2: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Zu Staatsfeinden erklärt
Teil 1: Leitartikel – Der Streit über Jugendgewalt ist rassistisch aufgeladen
Der andere Grusel
Teil 2: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime
Maßgeschneiderte Hilfe
Teil 3: Leitartikel – Gegen häusliche Gewalt braucht es mehr als politische Programme
Die Masse macht’s nicht mehr
Teil 1: Leitartikel – Tierhaltung zwischen Interessen und Idealen
Wildern oder auswildern
Teil 2: Leitartikel – Der Mensch und das Wildtier
Sehr alte Freunde
Teil 3: Leitartikel – Warum der Hund zum Menschen gehört
Durch dick und dünn
Teil 1: Leitartikel – Warum zum guten Leben gute Freunde gehören