Der Mensch im Angesicht des Gesetzes im Film erzählt: Michael Baute, Berliner Autor und Journalist kuratiert die Filmreihe zu Kaspar Königs letzten programmatischen Ausstellung „Vor dem Gesetz“ in Zusammenarbeit mit Volker Pantenburg, Professor für Bildtheorie in Weimar. Insgesamt stellt die Reihe acht Filmabende zur Verfügung. Darunter sind nicht nur fiktionale Filme sondern auch experimentelle und dokumentarische Formate. Bevor die Filme gezeigt werden sollen, stellen sich Pantenburg und Baute den konzeptionellen Fragen zur Auswahl der Filme und zeigen dem Publikum Ausschnitte aus „The Savage Eye“ (USA, 1960), „Der Kreis“ (Iran, 2000) und „10. Pariser Strafgericht - Momente von Verhandlungen“ (Frankreich, 2004).
Den Kuratoren war es bei der Auswahl wichtig, von der Kafka-Referenz der Ausstellung wegzukommen, da sich sonst eben vorwiegend Literaturverfilmungen angeboten hätten. Stattdessen sollte die Skulptur als „starker und emphatischer“ Begriff in den Vordergrund treten. Zeitlich haben sich die Kuratoren etwas von der Ausstellung entfernt, die Skulpturen aus der Nachkriegszeit und zeitgenössische Raumkonstruktionen zeigt. Stattdessen sehen wir Filme aus den späten 50er und 60er Jahren und den Nuller Jahren, in denen jeweils unterschiedlich mit Körper, Räumen und Fragmentierungen umgegangen wird. Die frühen Filme sind dabei, so Baute, vor allem vom Paradigma „Hiroshima“ als Bedrohung geprägt. Die Fragilität des Menschen stehe hier im Vordergrund: Wie verhält sich das Individuum zur Gemeinschaft? Die Neueren Filme arbeiten – so der Einwurf von Pantenburg – mit Allegorien.
Das weitere Programm:
Donnerstag, 26.1.2012, 20 Uhr:
The Savage Eye
USA 1960, Regie: Ben Maddow, Sidney Meyer, Joseph Strick, OmFrU
Donnerstag, 9.2.2012, 20 Uhr:
Die Frau in den Dünen (Suna no onna)
Japan 1964, Regie: Hiroshi Teshigahara, OmU
Donnerstag, 23.2.2012, 20 Uhr:
Teorema
Italien 1968, Regie: Pier Paolo Pasolini, OmeU
Donnerstag, 8.3.2012, 20 Uhr:
Der Kreis (Dayereh)
Iran 2000, Regie: Jafar Panahi, OmU
Donnerstag, 15.3.2012, 20 Uhr:
L'Humanité
Frankreich / France 1999, Regie: Bruno Dumont, OmU
Donnerstag, 29.3.2012, 20 Uhr:
S21 Die Todesmaschine (Khmère Rouge)
Frankreich/Kambodscha 2003, Regie: Rithy Panh, OmU
Donnerstag, 12.4.2012, 20 Uhr:
10. Pariser Strafgericht - Momente von Verhandlungen
Frankreich 2004, Regie: Raymond Depardon, OmeU
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24
Der Tod, der uns verbindet
NRW-Premiere von Eva Trobischs „Ivo“ – Foyer 06/24
Die schwierige Situation in Venezuela
„Das Land der verlorenen Kinder“ im Filmhaus – Foyer 06/24
Ungewöhnliches Liebesdrama
„Alle die du bist“ im Odeon – Foyer 05/24
Mehr als „Malen-nach-Zahlen-Feminismus“
„Ellbogen“ im Filmpalast – Foyer 04/24
Gegen die Marginalisierung weiblicher Körper
„Notre Corps“ im Filmforum – Foyer 04/24
„Paradigmenwechsel im Mensch-Natur-Verhältnis“
Mirjam Leuze zum LaDOC-Werkstattgespräch mit Kamerafrau Magda Kowalcyk („Cow“) – Foyer 03/24
Bären für NRW-Filme?
21. NRW-Empfang im Rahmen der 74. Berlinale – Foyer 02/24
Rechtsextreme Terroranschläge
„Einzeltäter Teil 3: Hanau“ im Filmhaus – Foyer 02/24
„Monika musste sterben, weil sie nicht auf den Bus warten wollte“
Auf der Suche nach Gerechtigkeit beim dfi-Symposium – Foyer 01/24
Bemerkenswerte Ballard-Adaption
„The Atrocity Exhibition“ im Filmhaus – Foyer 01/24
Wenn auf den Liebestraum die Ohrfeige folgt
choices-Preview „Im letzten Sommer“ im Cinenova – Foyer 01/24
Queer gewinnt
„Life is Not a Competition, But I’m Winning“ in der Filmpalette – Foyer 12/23