Gelassenheit und Fröhlichkeit durchweht den Wechselausstellungsbereich im Max Ernst Museum. Zu sehen ist dort eine Werkschau von Nevin Aladağ, bei der die Wände gerade nicht mit kleinformatigen Fotografien oder Collagen zugehängt sind. Der Betrachter wird nicht dem Diktat der Kunst unterstellt, vielmehr scheint es so, dass er die Spielregeln der Ausstellung bestimmt. Die Präsentation ist großzügig, luftig und sie ist in Bewegung. So können die Gummibälle mit ihrem ornamentalen Häkelüberzug – auf denen man auch Platz nehmen kann – durch den Ausstellungsraum gerollt werden. Im hinteren Bereich kann man Basketball spielen und seitlich abgetrennt steht ein Basteltisch, an dem Kinder und Erwachsene Platz nehmen und selbst tätig werden können.
Nevin Aladağ wurde 1972 in Van/Türkei geboren. Sie ist in Stuttgart aufgewachsen und hat an der Kunstakademie München studiert. Heute lehrt sie selbst als Professorin in Dresden und lebt in Berlin. Bekannt wurde sie spätestens auf der documenta 2017 in Athen, für die sie ausrangierte Möbel, die sie dort gefunden hatte, zu originellen, feingliedrigen Objekten umbaute und mit Saiten, Glöckchen oder mit einem Blasstück versah. Im Ruhezustand als Skulpturenfeld mit Verweisen auf Gebrauch, Tradition und Luxus höchst reizvoll, wurden sie in Athen zu bestimmten Zeiten von Musikern bespielt. Einige dieser Objekte sind nun auch in Brühl zu sehen: Im musealen Kontext unberührbar, tritt der skulpturale Charakter in den Vordergrund. Die ausgestellten Werke wirkten wie überlieferte kultische Instrumente, dreidimensionale Zitate aus der Kunstgeschichte, zum Beispiel zum Surrealismus, oder futuristische Apparaturen, mit dem Verweis auf ihre „Bespielbarkeit“: also zwischen Fremde und Heimat, Distanz und Identität. Der partizipatorische Ansatz verbindet sich mit ritueller Anmutung und der Sichtbarmachung des Alltäglichen, das nicht geräuschlos passiert.
Ein wunderbares Beispiel dafür sind in Brühl die 3-Kanal-Videos. Sie fokussieren das fließende Bewegen von kleinen Dingen mit ihrem Sound etwa im Wind oder eine Anhöhe hinab, wobei die Umgebung ausschnittweise zu sehen ist. Die Geräusche gehen mit Orten, Fragen von Identität und Heimat einher. Oder der Klang wird von Menschen selbst erzeugt und hinterlässt Spuren: im Tanz von Frauen, steppend mit Stöckelschuhen auf Aluminiumplatten. Die Aluminiumflächen sind umgedreht und ausgestellt, sodass sich die Dellen nach außen stülpen. Was wir Meteoriteneinschläge wirkt, sind Spuren von Menschen, deren kultureller Aktivität und Lebendigkeit. Nevin Aladağ findet derartiges aber auch auf Teppichen und ihren Mustern, die sie zu weichen ornamentalen Formen verbindet. Der Ausstellungstitel lautet „Interlocking“, also „Ineinandergreifen“, das ist schon bei diesen organisch verschränkten Wandstücken der Fall. Aber es gilt auch für das Eingreifen der Besucher und die Kettenreaktionen im öffentlichen Raum. Eines führt zum nächsten, einmal deutlich, dann wieder lapidar beiläufig – und immer mit einem Lächeln auf den Lippen.
Nevin Aladağ - Interlocking | bis 30.6. | Max Ernst Museum Brühl des LVR | 02232 579 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zauber der Collage
Frauke Dannert im Max Ernst Museum in Brühl
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Ein Star unter den Fotografierten
Max Ernst auf Fotografien in seinem Museum in Brühl – kunst & gut 03/23
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Der Zauberfrosch hat Durchblick
„Surreale Tierwesen“ im Max Ernst Museum des LVR – Kunstwandel 01/22
Im Kopf durch fremde Welten scrollen
Jean Giraud aka Mœbius in Brühl – Kunstwandel 10/19
Surreale Welten
Mœbius im Max Ernst Museum – Kunst 09/19
Flammende Herzen
Joana Vasconcelos im Max Ernst Museum des LVR – kunst & gut 07/19
Von der Illustration zur Illusion
Ruth Marten im Max Ernst Museum Brühl des LVR – Kunstwandel 12/18
Mann aus Texas
Robert Wilson inszeniert seine Sammlung im Max Ernst Museum des LVR – kunst & gut 07/18
Kleine Monster
Joan Miró im Max Ernst Museum des LVR Brühl – Kunst in NRW 11/17
Reise durch die tägliche Metaebene
Jürgen Klauke mit Zeichnungen im Max Ernst Museum in Brühl – Kunstwandel 05/17
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24