Die 1929 in Seattle geborene Jo Baer ist ein Sonderfall in der Gegenwartskunst. Sie ist Künstlerin des Minimalismus, aber sie ist eine Frau in dieser Männerdomäne, sie ist Malerin inmitten von Bildhauern und sie wechselt selbst von der verknappt geometrischen Form nahtlos in die Gegenständlichkeit, ja Figuration, mit Formulierungen, die Kultur- und Kunstgeschichte subtil zitieren. Vielleicht ist diese Vielschichtigkeit und Abweichung vom Erwarteten ja der Grund, dass sie bislang in Deutschland kaum wahrgenommen wurde. Nun im Alter erhält sie im Museum Ludwig eine späte museale Würdigung, zudem als doppelter Ritterschlag, denn im Stedelijk Museum ihrer Wahlheimat Amsterdam ist ihr zeitgleich eine weitere Ausstellung gewidmet. Während das Stedelijk Museum das Gewicht auf die großformatigen figürlichen Bilder der jüngsten Zeit legt, wird das Gegenständliche in Köln lediglich punktuell, und zwar vergleichend zum dominierenden Ungegenständlichen gezeigt.
Der Schwerpunkt liegt in Köln vielmehr auf dem Frühwerk der 1960er Jahre. So sind die Bilder zu sehen, die einen farbigen Streifen neben eine breitere schwarze Bahn an die Kanten legen und den Innenraum weiß lassen – mithin sind dies die bekanntesten Werke von Jo Baer, die ihre Untersuchungen zu Innen- und Außenraum etwa auch dahingehend fortgesetzt hat, dass sie ein queroblonges Gemälde so tief hängt, dass der Betrachter darauf sehen und dort eine Fortführung der Malerei verfolgen kann. Am eindrucksvollsten aber sind die kleinformatigen Papierarbeiten, die das Ringen und Forschen von Jo Baer um Systematiken der Freiheit mittels der Linie verdeutlichen. Schon da deuten sich Motive des Realismus an, besonders Sterne und Flaggen – von ihnen ausgehend wird Jo Baer viel später dann zu einer zarten Figuration gelangen, die Körper und Bewegung umschreibt und zunehmend dinghaft anschaulich werden lässt. Die Malerei von Jo Baer ist also nicht nur knapp, reduziert, ausschließlich, sondern sie kann auch erzählerisch, ja, opulent auftreten.
„Jo Baer“ | bis 25. August im Museum Ludwig in Köln | www.museum-ludwig.de
Wenn Kinder spielen
Francis Alÿs im Museum Ludwig
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Mit dem Abstand der Zeit
„Über den Wert der Zeit“ im Museum Ludwig
Im Dialog mit der Natur
Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer im Museum Ludwig
Ernste Themen im Gegenüber
Kresiah Mukwazhi im Museum Ludwig
Männer aus dem Lexikon
Gerhard Richters 48 Porträts im Museum Ludwig
Niemals gleich
Roni Horn im Museum Ludwig – kunst & gut 07/24
Zeit begreiflich machen
Die Neupräsentation der Sammlung zeitgenössischer Kunst im Museum Ludwig
Ein König schenkt
Schenkungen von Kasper König an das Museum Ludwig – kunst & gut 03/24
Gespür für Orte
Füsun Onur mit einer Retrospektive im Museum Ludwig – kunst & gut 12/23
Die eigene Geschichte
„Ukrainische Moderne & Daria Koltsova“ im Museum Ludwig – kunst & gut 09/23
Verschiedenen Perspektiven
Neupräsentation der Sammlung im Museum Ludwig
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Macht der Bilder
Katharina Sieverding im Düsseldorfer K21 – Kunst in NRW 01/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
Menschen allein
Lars Eidingers Ausstellung „O Mensch“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 10/24
Noch gemalt
„Zwischen Pixel und Pigment“ in Herford und Bielefeld – Kunst in NRW 09/24
Farbe als Ereignis
Katharina Grosse im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 07/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Am Anfang der Abstraktion
Hilma af Klint und Wassily Kandinsky in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/24
Glaube und Wissenschaft
Louisa Clement im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24