Melancholie durchweht den Raum, Videos der prosperierenden Autoindustrie flimmern über den sich drehenden Bühnenkubus. Doch auf seinen drei Spielflächen herrscht schräge Tristesse. Presspappenwände, Sofa und Kühlschrank unter Neonröhren – nicht gerade standesgemäß für Familie Krause und ihr mittelständisches Unternehmen. Vater Egon und Mutter Annemarie sehen aus wie die trashig-millionenschweren Geissens, Tochter Martha im Babydoll ist überdreht oder deprimiert, die andere Tochter Helene erfolglose Künstlerin mit Marina-Abramovic-Touch.
Ewald Palmetshofers hat Gerhart Hauptmanns Erstling „Vor Sonnenaufgang“ von 1889 in die Gegenwart geholt: Aus Bauern ist Mittelstand geworden, zu Alkoholismus und Übergriffigkeit ist die Depression hinzu gekommen. In Bonn pusht Regisseur Sascha Hawemann das Stück ins Groteske. Die Figuren fallen von einem Gefühlsextrem ins andere, als ob sie von einem spätkapitalistischen Borderline-Syndrom geschüttelt würden. Sie sind Marionetten eines Gesellschaftssystems, aus dem es kein Entkommen ohne Totalverlust gibt. Zum vermeintlichen Crash kommt es, wenn Marthas Mann Thomas, der aus Karrieregründen AfD-Mitglied ist, Besuch von seinem alten Studentenkumpel Andreas, einem altlinken Journalisten, bekommt. Doch auch dieser Streit ist kaum mehr als ein ideologisches Rattenrennen. Zweieinhalb Stunden Vivisektion – der entlarvende Blick der Regie ist kalt und vernichtet jede Empathie. Das Mitgefühl für die Figuren stirbt im Zuschauer allmählich ab. Was bleibt, ist Distanz – und ein wenig Melancholie, doch die ist bekanntlich selbst ein Produkt des Kapitalismus.
„Vor Sonnenaufgang“ | R: Sascha Hawemann | 17., 24.11. 20 Uhr, 18.11. 15 Uhr, 25.11. 18 Uhr | Theater Bonn | 0228 77 80 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Opulent und introvertiert
„Vespertine“ am Theater Bonn
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25
Ein Flasche Romantik, bitte!
„Der Liebestrank“ am Theater Bonn
Endsieg für Ödipus
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Bonn – Prolog 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Kampf gegen Windmühlen
„Don Quijote“ am Theater Bonn – Prolog 11/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
„Wir können nicht immer nur schweigen!“
Jens Groß inszeniert Heinrich Bölls Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ am Theater Bonn – Premiere 06/24
Geschlossene Gesellschaft
„Flight“ an der Oper Bonn – Oper in NRW 01/24
Mörderische Gesellschaftsstruktur
Georg Büchners „Woyzeck“ am Bonner Schauspiel – Auftritt 01/24
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24