1896 fand in Berlin die erste „Deutsche Colonial-Ausstellung“ im Rahmen einer Gewerbeausstellung statt. Zu sehen war dabei auch ein in der Presse sogenanntes „Negerdorf“ mit über einhundert Afrikanern, darunter auch fünf Herero und vier Nama aus Namibia. Sie wurden gezwungen, sich in exotische Kostüme zu kleiden und sieben Monate begaffen zu lassen. Als es 1904 zum Aufstand der Herero kam, starteten die deutschen Kolonialbehörden einen vier Jahre dauernden Genozid, dem 80 000 Herero und Nama zum Opfer fielen. Im Januar 2017 haben beide Volksgruppen in New York eine Sammelklage eingereicht, um in die laufenden Verhandlungen zwischen Namibia und Deutschland einbezogen zu werden. Die Klage steht symbolisch für ein die kurze, nichtsdestotrotz brutale deutsche Kolonialgeschichte. Zwar hat die Bundesregierung die Vernichtung der Volksgruppen als Völkermord eingestanden, Zahlungen aber bisher abgelehnt. Der Regisseur Nuran David Calis, in Köln vor allem für seine Dokumentarstücke bekannt, wird sich unter dem Titel „Herero_Nama. A History of Violence“ mit diesem Kapitel deutscher Geschichte auseinandersetzen.
Das Jahr 1896 steht auch für ein weiteres Projekt der Entdeckung und Aneignung. Der Nordpol war damals noch ein blinder Fleck auf der Landkarte. Zahlreiche Forschungsexpeditionen hatten sich auf den Weg gemacht. Es war ein Wettrennen der Nationen, um selbst noch den letzten Winkel der Erde in Besitz zu nehmen und zum (Staats-)Eigentum zu erklären. Selbst der so unwirtliche Nordpol war letztlich ein Ziel des Kolonialismus. Die Theatergruppe subbottnik stellt in ihrem Abend „Die weiße Insel“ den schwedischen Ingenieur Salomon August Andrée ins Zentrum. Er trägt sich mit dem Gedanken den Nordpol in Besitz zu nehmen, ohne die Strapazen der Kälte und wochenlangen Märsche zu absolvieren: Mit einem Gasballon will er in wenigen Tagen sein Ziel erreichen. Für die Expedition wählt Andrée einen Meteorologen und einen Fotografen als Begleiter aus, doch der erste Versuch von 1896 muss wegen schlechter Windverhältnisse abgebrochen werden – was Andrée viel Spott einträgt. Ein Jahr später versucht er es erneut und diesmal hebt der Ballon ab. Doch weit kommt das Trio nicht, was dann folgt, ist ein lebensbedrohlicher Kampf im ewigen Eis.
„Herero_Nama“ | R: Nuran David Calis | 9.(P), 15.3. 20 Uhr | Schauspiel Köln | 0221 221 284 00
„Die weiße Insel“ | R: subbotnik | 20. - 23.2. 20 Uhr, 24.2. 18 Uhr | Orangerie | 0221 952 27 08
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Lebensgeschichten für Leerstellen
„Vatermal“ am Schauspiel Köln – Prolog 01/25
„Es geht schlichtweg um alles“
Regisseur Marcus Krone und Schauspielerin Kristina Geßner über „Am höchsten Punkt“ in der Orangerie – Premiere 01/25
Vererbte Traumata
Stück über das Thiaroye-Massaker am Schauspiel Köln – Prolog 12/24
„Die Hoffnung muss hart erkämpft werden“
Regisseur Sefa Küskü über „In Liebe“ am Orangerie Theater – Premiere 11/24
Keine Macht den Drogen
„35 Tonnen“ am Orangerie Theater – Prolog 10/24
„Das Ganze ist ein großes Experiment“
Regisseurin Friederike Blum über „24 Hebel für die Welt“ in Bonn und Köln – Premiere 10/24
Getanzter Privilegiencheck
Flies&Tales zeigen „Criminal Pleasure“ am Orangerie Theater – Prolog 09/24
Wege aus der Endzeitschleife
„Loop“ von Spiegelberg in der Orangerie – Theater am Rhein 04/24
Das Theater der Zukunft
„Loop“ am Orangerie Theater – Prolog 04/24
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25