In ihrem Kinodebüt „Tage die bleiben“ hat Regisseurin Pia Strietmann gezeigt, dass es nach dem Verlust eines Menschen unterschiedliche Wege der Trauer geben kann und darf.
Geschäftsführerin Simone Stewens sprach mit choices über die Filmausbildung in Deutschland, das digitale Kino und die Notwendigkeit eines zweiten Oberhausener Manifests.
Der norwegische Weltstar Liv Ullmann steht derzeit an der Seite von Juliane Köhler und Ken Duken für den Film „Zwei Leben“ des Regisseurs Georg Maas in Bonn vor der Kamera. choices hat dem Set einen Besuch abgestattet.
Auf illegalen Downloadportalen tummeln sich große deutsche Unternehmen und schalten Werbung, fast jeder kennt jemanden, der Filme, Musik und ähnliches illegal konsumiert oder gar vertreibt.
Sandra Nettelbeck hat für ihren neuen Film „Mr. Morgan’s Last Love“ ein internationales Starensemble um Sir Michael Caine, Gillian Anderson und Clémence Poésy in die Kölner Studios gelockt.
Bekannt wurde der 1975 geborene Christian Ulmen als MTV-Moderator. Seit seiner Titelrolle in „Herr Lehmann“ (2003) ist er auch als Schauspieler tätig.
Dirk Lütter, Jahrgang 1970, lernte in Berlin Kamera, bevor er an der Kunsthochschule für Medien in Köln Regie studierte. Nach einigen prämierten Kurzfilmen ist „Die Ausbildung“ sein Kinodebüt.
Als Eröffnungsveranstaltung zum ifs-Synchronworkshop diskutierte Susanne Grüneklee mit Synchronsprecherin Claudia Urbschat-Mingues und Synchronregisseur Bernd Nigbur.
In der seit zwei Jahren in Köln veranstalteten Reihe „Grünes Kino“ präsentierte der NRW-Landtagsabgeordnete Arndt Klocke Cyril Tuschis Film über den politischen Gefangenen.
Zum elften Mal lenkte Filmplus in Köln das Interesse auf die stille Kunst des Editings – und zum ersten Mal fand in diesem Rahmen das Forum für Tongestaltung statt, auf dem ebenfalls ein Siegerfilm gekürt wurde.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Black Bag – Doppeltes Spiel
Start: 15.5.2025
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Chaos und Stille
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Wenn der Herbst naht
Start: 28.8.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24