Montag, 28. November: Filmplus gilt im elften Jahr seines Bestehens längst als etabliertes Festival für eine eher im Stillen arbeitende Berufsgattung, die Editoren. Thematisch eng verwandt ist die Arbeit der Tonmeister und Sounddesigner, ohne die jeder Film nur ein Stummfilm wäre und über deren Werk sich ein Zuschauer nur in den seltensten Fällen Gedanken macht. Deswegen rief Lothar Segeler, Geschäftsführer des Kölner Film- und TV-Tonstudios „SoundVision“, das „Forum für Tongestaltung“ ins Leben, das mit Filmplus kooperierte und am Abend gemeinsam mit den Schnittpreisen im Ludwigsforum auch den „1. Filmpreis für Tongestaltung“ verlieh. Dieser ging an das Team von Tom Tykwers Film „Drei“, den Set-Tonmeister Arno Wilms, den Sounddesigner Frank Kruse und den Mischtonmeister Matthias Lempert. Die drei Tonfachmänner standen Lothar Segeler nach der Projektion des Siegerfilms schon am Nachmittag im OFF-Broadway Rede und Antwort.
Arno Wilms beklagte insbesondere die Eigenart von Hauptdarsteller Sebastian Schipper, speziell in emotionalen Momenten seine Dialoge eher zu hauchen als zu sprechen. Das machte Nachsynchronisationen unumgänglich, da die Umgebungsgeräusche in diesen On-Location-Aufnahmen die Sprache schlichtweg unhörbar machten. Matthias Lempert attestierte, dass Tykwer „unglaublich am O-Ton hängt, für den sind Nachsynchronisationen immer nur der letzte Notnagel“. Deswegen kam es ihm als Mischtonmeister zu, trotzdem so viel wie möglich von den Originalaufnahmen in den fertigen Film zu retten. Das Dreier-Tonteam bestreitet nun schon seit Jahren mit Tykwer Film um Film, da der Regisseur gerne auf bewährte Mitarbeiter zurückgreift. Für Frank Kruse ist es auch unverständlich, warum „manche Regisseure ihren Kameramann ein Jahr vor Drehbeginn suchen, ihren Tongestalter allerdings erst sechs Wochen vor der Mischung“. Bei Tykwer bekommen Kruse und seine Kollegen schon ein halbes Jahr vor Drehbeginn einen ersten Drehbuchentwurf und können ab dann ihre Ideen dazu einbringen, nicht notwendigerweise nur auf die Tongestaltung bezogen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Diskursive Leinwand
Der European Art Cinema Day feiert das Kino als Raum und Kunstform – Kino 10/18
Roter Teppich für Editoren
Filmplus bringt Licht in den dunklen Schneideraum – Festival 10/17
Keine Dämonisierung Deutschlands
„El Olivo – Der Olivenbaum“ im OFF Broadway – Foyer 08/16
Tanztees und Taxiboys
„Parcours d’amour“ im OFF Broadway – Foyer 02/16
Film hören
„The Idealist“ im OFF-Broadway – Foyer 10/15
Erfüllung in der Isolation
„Orania“ im OFF Broadway – Foyer 06/15
Eigenes Essverhalten ändern
„10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?“ im OFF Broadway – Foyer 05/15
Griechische Verhältnisse
„A Blast – Ausbruch“ im OFF-Broadway – Foyer 04/15
Drehbuch als endgültiges Zwischenprodukt
„Als wir träumten“ im OFF-Broadway – Foyer 02/15
Fachliche Hilfestellung
„Der Filmemacher als Material und Montagepartner“ im Off-Broadway – Foyer 10/14
Schnitte in Raum und Zeit
Das Festival Filmplus widmet sich Filmschnitt und Montagekunst – Festival 10/14
Loser-Balladen und Folkmusik
Arno Steffen begleitet „Inside „Llewyn Davis“ im OFF Broadway – Festival 07/14
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Zermürbte Gesellschaft
choices preview zu „Critical Zone“ im Odeon – Foyer 11/24
„Mir wurden die Risiken des Hebammenberufs bewusst“
Katja Baumgarten über ihren Film „Gretas Geburt“ – Foyer 11/24
Nach Leerstellen suchen
„Riefenstahl“ im Weisshauskino – Foyer 11/24
Kunst des Nicht-Wegschneidens
„Anna Zeit Land“ im Filmforum – Foyer 10/24
Liebe und Macht
choices preview zu „Power of Love“ in der Filmpalette – Foyer 10/24
Restitution von Kolonialraubkunst
„Dahomey“ und „The Story of Ne Kuko“ im Filmforum – Foyer 10/24
Disziplin, Drill und Durchlässigkeit
„Mädchen in Uniform“ im Filmforum – Foyer 08/24
Der Sieg des Glaubens
„Führer und Verführer“ im Odeon mit Regisseur Joachim Lang – Foyer 07/24
Queere Menschen in Polen
„Boylesque“ im Filmhaus – Foyer 07/24