Fluchtpunkt: Begegnung von Geraden unterschiedlichster Ursprünge im sich verengenden Raum. Die neue „Fluchtpunkt“-Reihe des Literaturhauses Köln, die Migration, Heimat und Identität zum Thema nimmt, trägt einen vieldeutigen Titel. Wie jener Raum der ungleichen Begegnungen begangen und gestaltet werden kann, inwiefern er von einer idealisierten Perspektive abweicht, darüber sprachen am Donnerstagabend zwei Gäste: Ann-Kathrin Eckardt, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung, Autorin des im März erschienenen Buches „Flucht und Segen“ (Pantheon Verlag), und Michael Richter, Filmemacher, dessen vielbeachtete ARD-Reportage „Entscheider unter Druck“ im Sommer vergangenen Jahres eine mediale Debatte über die deutsche Abschiebungspolitik auslöste und der das Buch „Neue Heimat Deutschland. Zuwanderung als Erfolgsgeschichte“ (edition Körber-Stiftung) geschrieben hat.
In dem eineinhalbstündigen Gespräch, das durch lesende Abschnitte aus Eckardts „Flucht und Segen“ sowie Szenen aus Richters Reportage ergänzt wird, berichten beide Journalisten authentisch, spürbar anteilnehmend und doch reflektiert über ihr Engagement: Mit anfänglicher Befremdung, schließlich wachsender, freundschaftlicher Zuneigung betreut Eckardt seit nunmehr drei Jahren zwei jesidische Flüchtlingsfamilien. Aus einem naiven Übereifer der Autorin erwächst mit gelegentlichen Ernüchterungen bald eine differenzierte, doch nicht weniger hoffnungsvolle Haltung, die als Bilanz ihres Buches steht. Richter hingegen betrachtet vielmehr das kollektive Schicksal. Seine investigative Arbeit zeigt politische Missstände auf, scheut jedoch auch nicht das Lob gelungener integrativer Ansätze. So sei in vergangenen Jahren migrationspolitisch vielfach „populistisch herumgeschraubt“ worden, eine neuerliche Tendenz zur sinnvollen „Reflektion und Nachsteuerung“ in Fragen der Arbeitserlaubnis konstatiere er dennoch.
Unter Befragung der Moderatorin Dorothea Marcus arbeiten sich beide Gäste am Spektrum nahezu sämtlicher Diskurse der Integrationspolitik ab, ohne jedoch – so ehrenwert dies in wachsender Polemisierung einer Debatte sein mag – tatsächlich in eine Kontroverse zu geraten. Werden etwa Themen wie fehlender Wohnraum, Verteidigung demokratischer Werte oder Bildungsgefälle unter den Geflüchteten durchaus informativ und aktuell beleuchtet, erntet dies im Publikum allemal affirmatives Nicken: Viele der Anwesenden Gäste sind selbst Ehrenamtliche; als das Stichwort Gleichberechtigung der Geschlechter in Flüchtlingsfamilien fällt, wird vielsagend aufgeseufzt.
Auf der Schwelle zwischen aufklärendem Erlebnisbericht und politischem Vortrag folglich gilt es, die Veranstaltung als nützliches Forum, als gelungenen Austausch, einen harmonischen Auftakt der Reihe „Fluchtpunkt“, betrachtet aus der Helferperspektive, einzuordnen. Denn insbesondere dann, wenn an diesem Abend persönliche Einsichten aus dem Dialog mit Geflüchteten anstelle übergreifender politischer Aussagen treten, gewinnt das Gespräch an Erkenntniswert. Dass etwa ein „Ja“ nicht gleich „Ja“ bedeutet, wenn es vielmehr das Gesetz der arabischen Höflichkeit gebietet, dem Gastgeber nichts abzuschlagen, wie Eckardt schmunzelnd erzählt. Oder wenn, nach der beseufzten Darlegung der Gleichstellungsproblematik, aus dem Publikum der berechtigte Einwand hervorstößt, wir seien selbst „überhaupt nicht so viel weiter“, betrachte man die erst in den Siebzigern reformierte Erwerbstätigkeit der Frauen in Deutschland: die kritische Reflektion des Individuums, befangen zwischen Ethnozentrismus und Kulturrelativismus.
Eine Lehre scheint dabei unumstößlich: Die Notwendigkeit des Fremden für das Eigene. Diese erfahre Richter, wenn er, wie kürzlich, mit Abdulahi Mohamed, dem somalischen Protagonisten seiner Reportage, telefoniere, welcher derzeit, nach der Ermordung seiner Familie in der Heimat und jahrelangem Asylverfahren in Deutschland, nun wieder in einer Trierer Turnhalle nächtigt. All das habe „eigene Befindlichkeiten relativiert“, gesteht Richter.
Letztlich schließt der Abend mit einem zuversichtlichen Verweis auf Einwanderung als Generationenprojekt. Und, in aller Zuspitzung der Perspektive, gibt es auch einen metaphorischen Trost: Der Fluchtpunkt weist in eine harmonisch konstruierte Suggestiv-Ferne, deren Weggeraden bereits vorgezeichnet scheinen. Verließe man sich darauf, könnte, wer an diesem Abend besänftigt das Literaturhaus verlässt, beinah der Illusion erliegen, es gelte sich nicht mehr mit Mut für diese ferne Harmonie einzusetzen.
Wer der Veranstaltungsreihe „Fluchtpunkt“ des am Großen Griechenmarkt gelegenen Literaturhauses Köln ein größeres Potenzial zur kontroversen Debatte zumutet, dem sei deren Fortsetzung am 3. Mai ans Herz gelegt, die sich mit den Briefwechseln von 28 AutorInnen zum Thema europäischer Identität befasst.
Nächste Termine:
Mi 3.5. 19.30 Uhr | MfG: Georg Klein und Viktor Martinowitsch mit europäischen Korrespondenzen | Literaturhaus
Mi 31.5. 19.30 Uhr | Grenzen überdenken: Julian Nida-Rümelin | Altes Pfandhaus
Mi 13.6. 19.30 Uhr | Die Angst der Anderen: Dirk Gieselmann & Armin Smailovic | Literaturhaus
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Abschied in Istanbul
Fatma Aydemir liest in Köln
(Staats-) Affäre
Lesung im Comedia Theater
Archäologie der Zukunft
Gespräch mit Friedrich von Borries in Köln
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24
Wie geht Geld?
„Alles Money, oder was? – Von Aktien, Bitcoins und Zinsen“ von Christine Bortenlänger und Franz-Josef Leven – Vorlesung 09/24
Zerstörung eines Paradieses
„Wie ein wilder Gott“ von Gianfranco Calligarich – Literatur 09/24
Lektüre für alle Tage
Lydia Davis‘ Geschichtensammlung „Unsere Fremden“ – Textwelten 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23