Was bleibt immer kleben am Gedächtnis an einen Künstler, der so weit vor dem Jetzt und auch weit vor der Moderne seine Leinwände bearbeitete, seine Zeichnungen konstruierte und einer Monumentalität anhing, wie sie zu seinen Lebzeiten nicht mehr en vogue, aber auch noch nicht wieder salonfähig war? Nur der Holzfäller und die scharfen dunklen Konturen seiner Figuren? Der Schweizer Maler Ferdinand Hodler (1853-1918) wollte Mittler zwischen Hand und Hirn (zit. Thea von Harbou 1888-1954) sein, doch der Symbolismus auf der Schwelle zum Expressionismus konnte nicht die Strahlkraft der vergangene Jahrzehnte aufbringen und war es ein leiser Kampf gegen Konventionen und Gesellschaft, gegen plumpen Unverstand und strengen Konservativismus, den Hodler aus seinem Heimatland ins Deutsche Reich vertrieb.
Jetzt versucht eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle wenigstens das recht undurchsichtige Bild eines für die breite Öffentlichkeit immer noch zu entdeckenden Künstlers auf die Ebene zu rücken, auf die er gehört. Fast zwei Jahrzehnte war er wieder einmal in der Versenkung verschwunden, sein Werk – immer gelobt – scheint dennoch nicht so recht ins museale Alltagsgeschäft zu passen. Schweizer Nationalmaler, klar. Politischer Querkopf, auch das. Aber kunstgeschichtlicher Höhepunkt: Da streiten sich bis heute die nationalen Geister. Dabei kann man in der Ausstellung durchaus seine Roots und seine Visionen erkennen und schätzen lernen. Ich gebe zu, die Reihe fast noch impressionistischer Genfer See-Bilder geht mir nicht so ganz ans Herz wie der „Auszug der deutschen Studenten 1813“, mich beeindrucken auch die Blicke in Unendliche, die seine Geliebte (als Kopfstudie) und den berühmten Mäher trotz seiner gewaltigen Axt entscheidend prägen, und natürlich die kontinuierlichen Arbeiten über Valentine Godé-Darel (1873-1915), die er im Kampf gegen ihre unheilbare Krankheit begleitet. Sie ist in Bonn das „Fröhliche Weib“ (1911), aber auch die Tote auf dem Sterbebett (1915).
Sein eigener Werdegang als Künstler war auch kein leichter. Es hat lange gedauert, bis er mit seinen Arbeiten, für die auch Frau Bertha und Sohn Hector oft Modell standen, zu Ruhm und Ehre gelangte. Rund 100 Gemälde und 40 Zeichnungen des Künstlers werden in Bonn gezeigt. Was damals als eigenwillige Malweise galt, gepaart mit den unerhört entvölkerten Landschaften und der modernen Umrissgestaltung, ist heute längst als mutige künstlerische Zwischenzone vor der eigentlichen Moderne gedeutet. Und Mut hatte der Schweizer. Erschüttert von der sinnlosen Zerstörung der Kathedrale von Reims durch die deutschen Kaiserreich-Truppen zu Beginn des Ersten Weltkriegs hatte er gemeinsam mit 120 Schweizer Künstlern und Intellektuellen den „Genfer Protest“ unterzeichnet. Das löste einen Tsunami auf dem Kunstmarkt aus, hektisch wurden seine Bilder verkauft, Galerien und Museen mieden ihn, selbst das noch nicht ganz getrocknete monumentale „Auszug deutscher Studenten“ (1911) in der Universität von Jena verschwand hinter einer Bretterwand. Viele deutsche Intellektuelle nahmen an der Hetze teil, erst 1918 tauchte das Werk wieder auf, 1920 wurde der Künstler im Markt rehabilitiert, doch da war Ferdinand Hodler schon tot.
Ferdinand Hodler – Maler der frühen Moderne | bis 28.1. | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 12 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Die Mutter aller Musen
Aby Warburg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/21
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
„Gerade jetzt sind Kunst und Kultur von hoher Bedeutung“
Patrick Schmeing, Geschäftsführer der Bundeskunsthalle, über digitale Bilderwelten – Interview 05/20
Freude schöner Götterfunken
Beethoven in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/20
Fulminanter Start ins Jubiläumsjahr
Bonn feiert Beethoven – Bühne 12/19
Im Schleudersitz auf der Holzeisenbahn
Martin Kippenberger Retro in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 12/19
Die Leinwandhelden von Weimar
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/19
„Der politische Kampf spiegelt sich auch im Kino“
Kristina Jaspers über „Kino der Moderne“ in der Bundeskunsthalle – Interview 01/19
Flimmernde Bilder, die Menschen veränderten
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/19
Land der Geheimnisse
Die Nasca-Kultur in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunst 05/18
Zwischen Fleisch und Reinigungsmitteln
„The Cleaner“ – Marina-Abramović-Retrospektive in Bonn – Kunstwandel 05/18
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25
„Was ist ,analoger‘ als der menschliche Körper?“
Kuratorin Elke Kania über „Zeit-Bilder.“ im Aachener Kunsthaus NRW Kornelimünster – Interview 01/25
Mehr als Bilder an der Wand
„Museum der Museen“ im Wallraf-Richartz-Museum – kunst & gut 12/24
Vorgarten der Unendlichkeit
Drei Ausstellungen zwischen Mensch und All – Galerie 12/24
Vorwärts Richtung Endzeit
Marcel Odenbach in der Galerie Gisela Capitain – Kunst 11/24
Mit dem Surrealismus verbündet
Alberto Giacometti im Max Ernst Museum Brühl des LVR – kunst & gut 11/24
Außerordentlich weicher Herbst
Drei Ausstellungen in Kölner Galerien schauen zurück – Galerie 11/24
Fragil gewebte Erinnerungen
„We are not carpets“ im RJM – Kunst 10/24
Geschichten in den Trümmern
Jenny Michel in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – kunst & gut 10/24
Ein Himmel voller Bäume
Kathleen Jacobs in der Galerie Karsten Greve – Kunst 09/24
Leben/Macht/Angst
„Not Afraid of Art“ in der ADKDW – Kunst 09/24
Lebenswünsche
„Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ in Köln – Kunst 09/24