Nicht nur Romanciers müssen gut erzählen können. Auch unter Wissenschaftlern gibt es begabte Erzähler, deren Bücher man nur ungern aus der Hand legt. Oftmals sind es ja gerade die Sachbücher, die man nach Jahren noch hervorholt, während selbst die besten Romane nur selten wieder aus dem Regal genommen werden. Der Sachbuchmarkt ist in diesem Frühjahr mit einer Fülle von Publikationen bestückt, die Wissenschaft als ein Metier offerieren, das neben satten Erkenntnissen auch eine süffige Erzähldimension besitzen kann.
Obwohl die Sujets unterschiedlich sind, spiegelt sich unter der Hand mancher Autoren doch auf raffinierte Weise unsere Gegenwart wider. So platzt etwa in die Diskussion um Schönheitsoperationen, Diäten, Mannequins und sexuelle Orientierung ein wunderbar zu lesender Essay der Spanierin Carmen Sánchez, der auch in zahlreichen Abbildungen zeigt, woher unser idealisiertes Körperbild stammt. Und dabei räumt die Spanierin mit vielen Klischeevorstellungen von der antiken Alltagswelt auf. Der Titel „Kunst und Erotik in der Antike“ klingt eher fad, aber die Schilderungen von häuslichem Leben und dem Straßenbild im antiken Griechenland, in dem Nacktheit ein Teil des öffentlichen Lebens darstellte, gelingen Sánchez mit großer Meisterschaft. Die Spanierin gibt eine konkrete Vorstellung von der Beziehung der Geschlechter und zeigt, dass schon die Männer der Antike heftig von ihrer Angst vor dem weiblichen Körper geplagt wurden.
Wir spiegeln uns in den Mythen historischer Epochen und erfahren auf diese Weise etwas über unsere eigene Realität. Wir lernen zu verstehen, warum diese Realität so geworden ist, wie sie ist. Vor allem jedoch spiegeln wir uns in den Blicken der anderen Menschen. Denken und Fühlen entwickeln sich über der Begegnung mit den anderen, erst durch diese Erfahrung entsteht Persönlichkeit. Wolfgang Prinz gibt in seinem faszinierenden Buch „Selbst im Spiegel“ eine Vorstellung von jenem Prozess, mit dem wir das Innenleben unserer Mitmenschen erforschen. Nur über sie bekommen wir uns selbst in den Blick. Prinz zeigt, wie die Beobachtung zu einem lebenslangen Prozess wird und die Empathie das Gerüst darstellt, aus dem sich die Kultur speist.
Spannend ist sie zu lesen, diese Welterklärung von Wolfgang Prinz, die sich aus einem Dialog von Philosophie und Psychologie entfaltet. Über dem Spiegel der Andersartigkeit bekommen wir uns zu Gesicht. Dieses Andere ist die Natur zu allen Zeiten für den Menschen gewesen, über der Begegnung mit ihr, haben die Menschen sich selbst verstehen gelernt. Jürgen Goldstein nahm sich dramatische Naturbeschreibungen vor, in denen die Konfrontation mit der Wildnis die Autoren veränderte. „Die Entdeckung der Natur“ nennt er dieses Werk, das man an jeder Stelle aufschlagen kann, und doch wird man stets von der Kraft dieser Texte in einen Sog gezogen. Goldstein steigt direkt in die Berichte von Naturerlebnissen ein, wie sie von Kolumbus über Humboldt, Darwin, Nansen bis hin zu Reinhold Messner vorliegen. So hört man die Stimme des Originals, und Goldstein führt dazu nahtlos in die Lebensgeschichte der Autoren und ihrer Zeit ein. Über den äußeren Widerständen in Dschungel, Gletscherlandschaften oder Meereswüsten führt der Weg direkt nach innen, zu den Gesteinsformationen, die das Gefühlsleben prägen. Sachbücher, die so klug entwickelt und umsichtig geschrieben sind, besitzen alle Voraussetzungen, um der Belletristik an der Ladenkasse die Leser streitig zu machen.
Carmen Sánchez: Kunst & Erotik in der Antike. Deutsch von Anja Lutter und Katharina Uhlig. Wagenbach, 166 S., 16,90 €
Wolfgang Prinz: Selbst im Spiegel. Deutsch von Jürgen Schröder. Suhrkamp, 502 S., 39,95 €
Jürgen Goldstein: Die Entdeckung der Natur. Matthes & Seitz, 310 S., 38 €
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die schönen Verrückten
Markus Gasser über Liebe in berühmter Literatur – Textwelten 07/19
Lichtschalter anklicken
Warum wir das Bücherlesen verlernen – Textwelten 06/19
Die Hölle der Liebe
Julian Barnes schreibt sein bitterstes und bestes Buch – Textwelten 04/19
Eine begnadete Unverschämtheit
Der neu gegründete Kampa Verlag präsentiert Simenon – Textwelten 11/18
Erinnerung ohne Schmerz
Rachel Cusks dichte Prosa im Kleid spontaner Konversation – Textwelten 09/18
Kampf zwischen Gegenwart und Vergangenheit
Peter Stamm beschreibt, wie man Opfer der eigenen Geschichte werden kann – Textwelten 05/18
Zwischen Herz und Verstand
Ruth Klüger bietet direkten Zugang zur die Welt der Lyrik – Textwelten 04/18
Unheimlich schönes Dorfleben
Ein Roman von Jon McGregor, funktioniert wie fünf Fernsehserien auf einmal – Textwelten 03/18
Demütigung
Ein Buch über den sozialen Tod und was man ihm entgegensetzen kann – Textwelten 11/17
Ein notwendiger Roman
Affinity Konar überrascht mit ihrem Meisterwerk „Mischling“ – Textwelten 09/17
Liebe am Mittag
Graham Swift zeigt uns, wie Literatur funktioniert – Textwelten 08/17
Über Nacht zum Begriff geworden
Köln erlangt Berühmtheit, nur anders als erhofft – Textwelten 03/16
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24
Eine Puppe auf Weltreise
„Post von Püppi – Eine Begegnung mit Franz Kafka“ von Bernadette Watts – Vorlesung 10/24
„Keine Angst vor einem Förderantrag!“
Gründungsmitglied André Patten über das zehnjährige Bestehen des Kölner Literaturvereins Land in Sicht – Interview 10/24
Risse in der Lüneburger Heide
„Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann – Literatur 10/24
Krawall und Remmidemmi
Begehren und Aufbegehren im Comic – ComicKultur 10/24
Förderung von Sprechfreude
„Das kleine Häwas“ von Saskia Niechzial, Patricia Pomnitz und Marielle Rusche – Vorlesung 10/24
Frauen gegen Frauen
Maria Pourchets Roman „Alle außer dir“ – Textwelten 10/24