Wenn Körper und Räume immer stärker privatisiert werden, wie lässt sich dann die Liebe zu einer politischen Kraft machen? Wie lassen sich andere Formen des Miteinanders erproben? Fragen, die sich das irisch-deutsche Duo Ruairí Donovan und Asaf Aharonson in ihrem Tanz-Stück „Ghosts“ stellen und mit denen sie an Überlegungen des Theoretikers Michael Hardt anknüpfen. Die ästhetische Lösung, die die beiden Tänzer wählen, ist so einfach wie schwierig: Sie bringen ihre eigene intime Beziehung auf die Bühne, sie performen sie als Tanz. Dabei verschränken sich Intimität und Obszönität, Privatheit und öffentliche Zuschaustellung untrennbar ineinander und werden auf schräge Weise verknüpft mit der Zuneigung zwischen einem Jungen und einem Affen. Ob sich daraus ein politischer Impuls gewinnen lässt, muss jeder selbst entscheiden. Asaf Aharonson ist noch mit einer weiteren Produktion zu Gast in Köln. In „Dance Box“ vonTümay Kılınçel & Team kann sich jeder einzelne Besucher wie bei einer Jukebox einen Lieblingstanz aus einem Set von 15 Tänzen auswählen und sich im Innern eines Wohnwagens „vortanzen“ lassen, ganz intim – allerdings wird das Geschehen im Wohnwagen aufgezeichnet und an einem öffentlichen Ort übertragen.
„Ghosts“ und „Dance Box“ sind zwei Stücke, die im Rahmen von theaterszene europa 2016 in der Studiobühne zu sehen sind. Das binationale Festival versammelt diesmal freie Gruppen aus Irland und Deutschland. Es geht dabei weniger um eine Bestandsaufnahme des irischen Theater als um eine Begegnung, um Positionen und Haltungen im ästhetischen Mahlstrom. Ebenfalls mit zwei Produktionen vertreten ist der irische Künstler Darragh McLoughlin / Squarehead Productions. Doch wie soll man seine beiden Stücke „Fragments of a Mind“ und „The Whistle“ nennen: Performance, Objekttheater, Physical Theatre oder New Circus? „The Whistle“ spielt mit der Vorstellungskraft, Erwartung und Erinnerung der Zuschauer. Mit dem ersten Pfiff auf der Trillerpfeife schließen die Besucher die Augen mit dem zweiten öffnen sie sie wieder – dazwischen ist etwas passiert, das an filmische Schnitte oder den Black im Theater erinnert. Zum Einsatz kommen auch weiße Kugeln, mit denen der ausgebildete Jongleur McLoughlin immer wieder arbeitet. In „Fragments of a Mind“ liegen gleich mehrere auf der Bühne und zwischen ihnen steht ein Mann, der um die Gewissheit seiner eigenen Existenz ringt. In der Konfrontation mit den Objekten spielt McLoughlin immer wieder mit den Möglichkeiten der Narration in einem nichtnarrativen Kontext. Darüber hinaus übt sich das Kölner Festival in der Grenzüberschreitung: Breach&Quinn versuchen sich mit „Score“ am Reenactment eines Films, Anja Müller hat ihr Beat-Musical „La Mula“ für eine einzige Person konzipiert. Die Truppe anonymoUS lüftet weder vor, während, noch nach ihrem Stück „Insight Men“ ihre Identität. Bain sult as!
Theaterszene Europa – ein irisch-deutsches Festival | 14.-21.5. | Studiobühne | studiobuehnekoeln.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Andere Realitäten schaffen“
Dramaturg Tim Mrosek über „Kaputt“ am Comedia Theater – Premiere 12/24
Lesarten des Körpers
„Blueprint“ in der Außenspielstätte der Tanzfaktur – Prolog 03/24
Die Entmystifizierung des Mannes
„Sohn meines Vaters“ in der Tanzfaktur – Prolog 11/23
„I am present but I don‘t exist“
West Off 2023 in Bonn, Köln und Düsseldorf – Prolog 11/23
„Ein interdisziplinäres großes Theaterhaus für die Stadt“
Die Dramaturgin Stawrula Panagiotaki übernimmt die Leitung der Studiobühne – Premiere 11/23
Metaebene der Clowns
„Clowns“ in der Studiobühne – Theater am Rhein 07/23
„Offen für experimentelle Formen und alles Neue“
Dietmar Kobboldt geht als Leiter der Studiobühne in den Ruhestand – Premiere 07/23
Perforierte Sprachgrenze
Die Studiobühne zeigt „Total“ – Theater am Rhein 05/23
Bedrohliche Fürsorge
„(S)Caring“ an der Studiobühne Köln – Auftritt 05/23
Spätes Licht
Studiobühne zeigt „Nachttarif“ – Theater am Rhein 04/23
Mit Ulrike Meinhof reden
„lieber wütend als depressed“ des Parasites Ensemble – Auftritt 10/22
„Ein Konzeptalbum, das sich mit Köln auseinandersetzt“
Daniel Schüßler über„Shit(t)y Vol.1.“ in der Tanzfaktur – Premiere 09/22
Der Übermann
„Boys don‘t cry“ in der TanzFaktur – Theater am Rhein 04/25
Zwischen den Fronten
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
Zwischen Begierde und Tabu
„Spring Awakening“ am Jungen Theater Bonn – Prolog 04/25
Die Grenzen des Theaters
„Was ihr wollt“ am Schauspiel Köln – Theater am Rhein 04/25
„Wir suchen Orte der Wut und Traurigkeit auf“
Dana Khamis und Judith Niggehoff vom Jugendclub Polylux über „Trauer//Fall“ am Schauspiel Köln – Premiere 04/25
Die Zukunft lauert im Egoisten
„Der ewige Spiesser“ am Theater der Keller – Auftritt 04/25
Im Schatten der Diktatur
„Jugend ohne Gott“ am Comedia Theater – Theater am Rhein 03/25
Freiheit oder Ausgrenzung?
„Draußen“ im Jugendpark Köln-Mülheim – Prolog 03/25
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
Fixer im Dienst der Wahrheit
„Making the Story“ am Schauspiel Köln – Prolog 03/25
„Ich erwische mich dabei, Stofftaschentücher zu bügeln“
Regisseur Sebastian Kreyer und Schauspieler Daniel Breitfelder über „Der ewige Spiesser“ am TdK – Premiere 03/25
Spiegelbild der Wutbürger
„Kohlhaas (Can‘t Get No Satisfaction)“ am Schauspiel Bad Godesberg – Auftritt 03/25