Wie oft schaut man in den Abendhimmel, sucht die Aliens zwischen den Sternen und freut sich, wenigsten die ISS zu entdecken, das größte von Menschen gebaute Gebilde, das um den Planeten kreist. Major Tom drängt sich in die Gedanken und man erinnert sich als David-Bowie-Fan wehmütig an Kommandant Chris Hadfields Coverversion live von der Raumstation. Jetzt hat der Raumfahrt-Affine zumindest temporär einen neuen Wallfahrtsort. „Faszination Weltraum“ heißt die aktuelle Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn, und sie bietet alles was das Outer-Space-Herz nur beglücken kann und vieles auch noch zum Anfassen.
Schon draußen leuchtet das 1:5 Modell der Ariane V, die Trägerrakete der ESA und bereits seit 1996 unterwegs, drinnen bekommt der Besucher gleich zu Beginn die martialischen Raketengeräusche dazu geliefert.Alle 15 Minuten startet dann auf einer Video-Großprojektion eine Sojusrakete ins All, gewaltig und schön. Aber weiter hinein an die Sehnsuchtsorte und deren Devotionalien. Allein die Kapsel „Liberty Bell 7“ im Original zu sehen, hätte mir schon gereicht. 38 Jahre lang hatte die auf dem Grund des Atlantiks gelegen, immerhin war das 1961 erst der zweite parabole Weltraumflug der USA.Das Mercury-Raumschiff (Seriennummer 11) hatte aber wohl einen bis heute nicht geklärten Defekt, Astronaut Virgil „Gus“ Grissom konnte sich soeben noch schwimmend retten, bevor die „Freiheitsglocke“ fünf Kilometer tief versank.
Und weiter geht es durch die zwölf Räume, prall gefüllt mit Technik, alten Fotos, Sternenkarten, Original-Raumanzügen, fotografischem Material, Filmaufnahmen, Mondfotos, Meteoriten und und und, es macht keinen Sinn einzelne Objekt aufzuführen. Sie sind alle einzigartig und mit einer Aura behaftet, die atemlos macht, wenn man eine visionäre Ader dafür hat. Und mittendrin hochkarätige Kunstwerke, die einen Bezug zur Materie haben, wie Ilja Kabakows Installationsraum „The Man Who Flew into Space“ (1985) oder Max Ernsts „Moonmad“ (1944). Sie sind kein Kontrast, sie harmonisieren die technischen Ausstellungsstücke und die fast imaginäre Bedeutung der Raumfahrt für die Menschheit an sich.
Natürlich darf die Fiction in der Science nicht fehlen. Hinter Glas stehen sie, die Ausstattungsschätze der Hollywood-Klassiker „Krieg der Sterne“, „Alien“ oder „Event Horizon“ und die gute alte USS Enterprise von 1966 ist natürlich auch vor Ort. Vom deutschen Einstieg in die televisionäre Filmindustrie gibt’s nur Filmstills ohne Commander McLane. Das ist natürlich nichts gegen das Originalbett, in demNeil Armstrong die erste Nacht nach seiner Rückkehr vom Mond verbrachte. Das war sicher ein großer Schritt für ihn nach der Enge in Apollo 11, und doch: Das Lager kommt mir irgendwie ziemlich kurz vor. Ziemlich lang dauert es noch bis unsere Sonne explodiert und dennoch. Am Ende der wunderbaren Schau stehtGianni Mottis „Big Crunch Clock“ von 1999, das ist eine Digitaluhr mit roten Ziffern, die stoisch die restlichen fünf Milliarden Jahre herunterzählt. Und das macht dann doch irgendwie nachdenklich.
„Faszination Weltraum“ | bis 22.2. | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 12 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Die Mutter aller Musen
Aby Warburg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/21
Die Schönheit bleibt nackt
Max Klinger in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 11/20
„Gerade jetzt sind Kunst und Kultur von hoher Bedeutung“
Patrick Schmeing, Geschäftsführer der Bundeskunsthalle, über digitale Bilderwelten – Interview 05/20
Freude schöner Götterfunken
Beethoven in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/20
Fulminanter Start ins Jubiläumsjahr
Bonn feiert Beethoven – Bühne 12/19
Im Schleudersitz auf der Holzeisenbahn
Martin Kippenberger Retro in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 12/19
Die Leinwandhelden von Weimar
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 02/19
„Der politische Kampf spiegelt sich auch im Kino“
Kristina Jaspers über „Kino der Moderne“ in der Bundeskunsthalle – Interview 01/19
Flimmernde Bilder, die Menschen veränderten
„Kino der Moderne“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/19
Land der Geheimnisse
Die Nasca-Kultur in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunst 05/18
Zwischen Fleisch und Reinigungsmitteln
„The Cleaner“ – Marina-Abramović-Retrospektive in Bonn – Kunstwandel 05/18
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25