„Come, as you are, as you were, as I want you to be.“Da saß ein Wuschel Haare über eine alte Fender Jaguar gebeugt. Die Schwarzweiß-Fotografie wurde eine von den ganz berühmten über einen Musiker, den 1991 nur wenige kannten, dessen Leben sich dann aber schnell ziemlich drastisch ändern sollte, wie auch das Leben des Fotografen. Juergen Teller war damals Leib- und Magenfotograf der Band Nirvana. Zufällig zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Aber da ist er seitdem geblieben. Immer in der Zeit und immer an wichtigen Orten. Teller hatte sie alle, von Hollywoodstars über Beautyqueens bis Promi-Diven. Die große Madonna soll sich gar vor ihm gefürchtet haben. Als Fotograf hat er für Helmut Lang und Hugo Boss gearbeitet, er kennt viele echte „Icons of the world“, lebt seit drei Jahrzehnten in London und doch – irgendwie ist etwas aus dem Fränkischen an ihm hängen geblieben. Dort ist er nämlich in Erlangen (wieder mal Wissenswertes) geboren und lichtete die Heimat auch gern ab und an mal ab. Ein paar sind gerade in Bonn zu sehen.
Dort zeigt die Bundeskunsthalle seine Ausstellung „Enjoy Your Life“. Doch wer würde sich Bilder von einem Fotografen ansehen, der im Bademantel mit abgeschnittener Bommelmütze einen Stapel weiße Teller über die Straße trägt? Und der seine Fotografien auf genau solche Teller drucken lässt und sie als Werkgruppen unter Vitrinen legt? Der Weg zur Präsentation führt nach „Siegerflieger“ und „Pep Guardiola“ im Foyer erst einmal im Treppenhaus vorbei an einer gewissen Kim Kardashian in hautfarbener Unterwäsche und halterlosen Strümpfen. Tellerpose: Lasziv auf einem Erdhaufen? Von wegen. Irgendwie sieht das Foto so nebenbei aus, so mächtig der Hügel, so mächtig der Hintern. Irgendwie nicht. Retuschiert soll er sein, abgespeckt. Respekt. Hätt‘ ich von Teller nicht gedacht. Die Ergebnisse des Shootings erschienen im letzten Jahr im Fotoband „Kanye, Juergen & Kim“, ja der Mann mit der abgeschnittenen Bommelmütze watet darin in Unterhose durch einen Bach. Es war wohl ein sehr langer Weg von Kurt zu Kim.
„Plates/Teller“ heißt eine neue Serie, sie wird in der Bundeskunsthalle zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Zu sehen: Der Meister nackt auf einem Esel im stylischen Kanzlerbungalow (Plates/Teller, No.75, 2016), Eva Herzigová mit weißem Teller im Irgendwo, ein Teller ist bei diesen „seriellen“ Geschirrbildern eben auf jedem Foto. Ist keiner zu sehen, ja dann ist es ein Selbstportrait. Aber es sind auch Szenerien mit Teller in der Serie: Mitarbeit an einem Baum, oder Werbeplakate für Möbel mit einem Bein des Fotografen darauf. Um es mit dem Pinball Wizard zu sagen: What makes him so good? Auch Teller spielt mit viel Intuition, er ist brutal authentisch, mit einer Ästhetik, die Betrachter extrem polarisiert. Aber er hat auch Charisma, Witz – und wahrscheinlich auch viel Charme, wenn man die Aktfotografien von Charlotte Rampling im Louvre oder das Triptychon von Vivienne Westwood kennt und weiß, das würden die Göttinnen nicht für jeden Sterblichen tun.
„Juergen Teller. Enjoy Your Life!“ | bis 25.9. | Bundeskunsthalle Bonn | 0228 917 12 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Ressourcen der Erde
„Save Land“ in der Bundeskunsthalle Bonn
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23
Welcome to the Shitshow
„Ernsthaft!?“ in der Bonner Bundeskunsthalle – Kunstwandel 01/23
Visuelles Gesamtkunstwerk
Die Oper als Ausstellungsobjekt in Bonn – Kunstwandel 11/22
Bunt ist oft nicht unpolitisch
„Farbe ist Programm (Teil 1)“ in der BKH Bonn – Kunstwandel 06/22
Eine Ikone des Feminismus
Simone de Beauvoir-Ausstellung in der BKH Bonn – Kunstwandel 04/22
Im Rausch der Bilder
Bundeskunsthalle Bonn: „Methode Rainer Werner Fassbinder“ – Kunstwandel 11/21
Straßenbahnhaltestelle als Plastik
„Beuys-Lehmbruck“ in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 08/21
Dreireiher versus Jogginghose
Dress Code in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 07/21
Die Mutter aller Musen
Aby Warburg in der Bundeskunsthalle – Kunstwandel 06/21
Harter Stoff
Peter Buggenhout in Wuppertal – Kunst 04/25
Abgründe des Alltags
„Supermöbel“ im Kölnischen Kunstverein – kunst & gut 04/25
Unverbindliche Dialoge
Drei Kölner Ausstellungen über Körper und Seele – Galerie 04/25
Mehl-Dialoge
„Aurora“ von Fotografin Anja Schlamann im Kunsthaus Rhenania – Kunst 04/25
Comic-Welt hautnah
„Marvel: Die Ausstellung“ im Odysseum – Kunst 03/25
Offenlegung der Tatsachen
„Artist at Work“ im Kolumba – kunst & gut 03/25
Im Kielwasser der Quietscheente
„Titanic – Eine immersive Reise“ in Köln – Kunst 03/25
Sand, Eis, Kreide, Raum
Drei von Distanz geprägte Ausstellungen in Köln – Galerie 03/25
Wege in die Wirklichkeit
„3R“ im KunstWerk Köln e.V. – Kunst 02/25
Geschichten des Lebens
Anna Boghiguian im Museum Ludwig – kunst & gut 02/25
Geister, Feuer, Poesie
Drei mythische Ausstellungen in Köln – Galerie 02/25
Aus der Natur
Großartig: Karl Blossfeldt in der Photographischen Sammlung im Mediapark – kunst & gut 01/25
Wege aus dem Bild
Drei Kölner Ausstellungen mit bewegten Wesen – Galerie 01/25