Es gibt 173 Beiträge von Cinemoenti
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
04.06.2018
Handwerklich ist diese Arbeit m.E. nicht wirklich überzeugend; Kamera (einfallslos), Schnitt (zäh), so einige Dialoge, der gesamte Spannungsbogen... ergeben - so scheint es zunächst - ein vor sich hin dümpelndes Werk, das über eine lange Strecke nicht wirklich mitreißt.
Aber da ist etwas, was den Film sehr liebenswert macht, und das ist sein Herz und die Aufrichtigkeit, mit der er gemacht wurde. Denn so, wie die beiden sich abquälen, das hat mit dem richtigen Leben zu tun. Die Hoffnung auf Erlösung aus dem Unbestimmten (Lebenswandel) bleibt hier weitestgehend unerfüllt, und die Antwort auf "was ist denn Liebe nun eigentlich?" wird anhand diverser amüsanter Nebenschauplätze originell und überzeugend beantwortet, da Laura Lackmann immer wieder gegen den Strich der Erwartungen bürstet.
Außerdem wartet der Film mit einer Nachspann-Idee auf, die man so sicher noch nicht gesehen hat, und die nochmal zu Herzen geht. Ich könnte mir vorstellen, dass "Zwei im falschen Film" so manche Paare, die ihn gemeinsam ansehen, nachdenklich machen wird - mit positiven Folgen!
www.cinemoenti.blogspot.de
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
02.05.2018
Alle, die Romy Schneider verehren oder verehrt haben, müssen diesen Film sehen, keine Frage.
Es ist Gott sei Dank kein Epos sondern eine Miniatur, drei Tage, wie der Titel schon sagt, werden gezeigt aus dem späten, verzweifelten Leben der Schauspielerin, die so viele als Sissy-Kitschfigur behalten wollten, und die nicht nur daran kaputt ging.
Einen Entzug versucht sie, in einem Hotel am Strand von Quiberon, während ihr die beste Freundin aus Kindertagen beisteht - und sie will ein Interview geben, ausgerechnet jetzt, und sie ist mit Wahrheiten nicht zimperlich.
Der Film definiert sich nicht über die Schauwerte Sex oder Humor, schon gar nicht über nostalgische Verklärung...
Er ist eine so stille wie eindrückliche Studie über eine, die viel zu früh in die Falle des Ruhms getappt ist, die sich zwischen zu vielen Fronten verlor und dabei alle Kraft gelassen hat. Glamourös, ja anbetungswürdig gespielt von der Bäumer, umringt von kongenialen
Schauspielern (sensationell: Birgit Minichmayer). Dabei gibt es praktisch keine Geschichte, keine Entwicklung; wir erleben gewissermaßen einen Augenblick, so unter die Lupe genommen, dass es zwangsläufig weh tut.
Darüberhinaus ist der Film exzellent fotografiert, sensibel vertont (Geräusche stehen hier nicht selten an Stelle der Musik), und mit einem guten Sinn für Rhythmus und Tempo gebaut.
Für mich ein Ausnahmewerk und ein sehr seltener Glücksfall fürs Kino.
www.cinemoenti.blogspot.de
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
02.05.2018
Eigenartigerweise geht es in diesem Film um nichts, und zugleich doch um alles: um existenzielle Fragen, durchexerziert am Kleinsten, am scheinbar Bedeutungslosen. Mit beglückend präziser Bildsprache und der gekonnten Auslassung von Musik-Kleister, mittels beherzt-schnoddriger und auch fragiler Dialoge sowie Momenten der Stille folgen wir dem mutig-entschlossenen Film-Ensemble, das sich ehrfürchtig, aber immer auf Augenhöhe und vor allem mit unendlicher Liebe um die Hauptfigur bzw. den Schauspieler (in diesem Film nicht voneinander zu trennen) bewegt.
Würde sich nicht die Zielgruppe, sondern jüngere Menschen und Machthaber diesen Film zu Herzen nehmen - es gäbe keine Kriege auf der Welt.
Wir KinogängerInnen können uns jedenfalls glücklich schätzen, dass Harry Dean Stanton uns einen derart wahrhaftigen Film hinterlassen hat.
www.cinemoenti.blogspot.de
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
08.02.2018
Nach dem Genuss dieses Films schaut man noch bedrückter die heutigen Politikschaffenden an, die offensichtlich nicht oder lange nicht immer für den Erhalt des Menschlichen kämpfen, mit allen Mitteln und um jeden Preis, sondern eher um sich selbst kreisen, währen die Welt gen rechts driftet. - Ein in jeder Hinsicht sensationeller Film, einer, der vermittelt, was Haltung ist, mit einem unfassbar guten Gary Oldman. Wenn der keinen Oscar bekommt, versteh' ich die Filmwelt nicht.
weitere Infos zu diesem Film | 7 Forenbeiträge
08.02.2018
Wann habe ich zuletzt in einem Film gleichzeitig gelacht und geweint? Ich kann mich nicht erinnern.
Es gibt sie noch, die richtig, richtig guten Filme.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
21.11.2017
"Casting" zeigt mit erschlagender Eloquenz und bis in die letzte Rolle exzellent gespielt (und natürlich auch geschrieben), worum es beim Film/Fernsehen im Kern geht: Eitelkeit, Demütigung, Prostitution, Hintergehung und Heuchelei. Das ist weit weg von peinlichem Haudrauf-Humor und packend in jedem Augenblick: ganz großes Kino in Form eines Kammerspiels.
weitere Infos zu diesem Film | 4 Forenbeiträge
21.11.2017
Das hier ist schlicht einer der besten Filme, die ich in meinem Leben gesehen habe. Nichts für Zuschauer*innen, die es schnell und actiongeladen mögen. Streckenweise erzählt dieser Film in einer Art, wie es sonst eigentlich nur Bücher können. Das ist für meinen Geschmack eine kleine Sensation.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
21.05.2016
Am besten, man weiß vor dem Besuch so wenig wie möglich. Dieser Film ist nicht weniger als ein Meilenstein seines Genres.
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
23.01.2016
Verstörend, wahrhaftig, alptraumhaft, irritierend real in der Art der Erzählung, deprimierend im Fazit. Erzählt wird von der Abgebrühtheit / Stumpfheit des modernen (Erfolgs)Menschen. Diesen Film kann ich weder emlpfehlen noch nicht empfehlen. Leichte Kost ist das jedenfalls nicht, und mir hat's gefallen.
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
17.01.2016
Das kommt locker flockig daher, mit einigen netten Momenten, bleibt aber alles in allem strukturlos wie dahergewürfelt, dramatisch und humoristisch problematisch weil in recht zweidimensionale Klischeekisten greifend. Tatsächlich ein Film, den ich beinah während des Schauens vergessen habe.
Meine Begleitung fand ihn deutlich besser und unterhaltsamer als ich, und auch andere Kiinogänger waren da sehr gespalten. Für kontrovers halte ich den Film indes trotzdem nicht.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025