Es gibt 683 Beiträge von Colonia
weitere Infos zu diesem Film | 2 Forenbeiträge
11.06.2005
Ok, der scheinbar alterslose Javier Bardem ist ein Mann für alle Rollen und wie immer großartig. Aber alles andere ist uninteressant und gespickt mit drögen Dialogen. Da hilft auch Johnny Depp im Fummel nicht. Das halbdokumentarische Werk um den kubanischen Schriftsteller Reinaldo Arenas ist eine überlange Qual.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
11.06.2005
Oder: Wenn Andy Warhol das gewusst hätte!
Da wird eine Straße im schäbigsten und grausten Plattenbaumilieu Ost ausgerechnet nach dem Pop-Art-Künstler mit den bunten Bildern benannt.
Bunt ist nun wirklich nichts in alaska.de. Und sollte doch noch irgend etwas eine andere Farbe als blaugrau aufgewiesen haben: Die Technik hat es herausgeregelt. Die graue Weitwinkeloptik passt zur Langweile, die die Jugendlichen in diesem Ghetto schieben. Das dumme Gelaber auch. Und so ist alaska.de ganz sicher ein getreues Abbild der Realität. Ein Spielfilm sollte jedoch ein bisschen mehr leisten als lediglich die Realität abzubilden.
Für ein Debüt dennoch beachtlich und mit sehr guten Jungdarstellern besetzt.
Siehe auch: "Klassenfahrt"
www.dieregina.de
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
26.05.2005
Die Inhaltsangabe verrät viel zu viel. Geht man nämlich völlig unvoreingenommen an dieses Zwei-Personen-Drama im allerdrögsten und trostlosesten Dogma-Stil, dann wird man die ersten 30 Minuten ob des Filmtitels ganz schön auf die falsche Spur gesetzt.
Vorausgesetzt, man hat vor lauter Handlungsarmut nicht bereits aufgegeben, entwickelt sich anschließend eine interessante Studie aus ungewöhnlicher (Kamera-)Perspektive. Die zeigt nämlich vorzugsweise den Hauptdarsteller Olivier schräg von hinten. Der Zuschauer beobachtet die Welt respektive Francis die ganze Zeit durch Oliviers dicke Brille, während sich das Drama in dessen Kopf abspielt.
Ungewöhnlich, gewagt und doch gelungen.
www.dieregina.de
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
26.05.2005
Interessanter Blick auf das innere Europa, auf seine Menschen und deren Befindlichkeiten. Besser als jede Gerd-Ruge-Expedition sonstwohin. Kurios und kurzweilig, interessant und erhellend.
www.dieregina.de
weitere Infos zu diesem Film | 14 Forenbeiträge
18.05.2005
Fantastisch aufgelegtes Ensemble rund um sehr gute Schauspielstars, flotte Musik, sitzende Pointen, klasse Timing. Und ein Hund namens Dax. Geht doch. Massel-tov!
weitere Infos zu diesem Film | 5 Forenbeiträge
16.05.2005
Zuzusehen, was passiert, wenn man scheinbar zivilisierte Menschen als Gruppe in einer "unzivilisierten" Umwelt alleine lässt, ist super spannend. Zu diesem Thema ist seit "Herr der Fliegen" (dem Buch, nicht dem Film) allerdings schon alles Wissenswerte gesagt.
Die Gemeinschaft in "The Beach" ist jedoch freiwillig auf der nicht ganz so einsamen Insel und gibt sich einer gemeinsamen Utopie hin. Als Zivilisationskritik ist mir das zu müde. Als Reportage vom Scheitern des Paradies-Traumes zu langweilig.
www.dieregina.de
weitere Infos zu diesem Film | 12 Forenbeiträge
16.05.2005
Ein schöner, ruhiger und vor allem gut gespielter Film. Voller Klischees. Macht aber Lust auf ein gutes Essen.
weitere Infos zu diesem Film | 1 Forenbeitrag
16.05.2005
Erfreulich interessante Dokumentation eines erfüllten Artistenlebens. Daumen hoch.
weitere Infos zu diesem Film | 15 Forenbeiträge
16.05.2005
Ich habe schon einige Filme von Almodóvar gesehen. "Sprich mit ihr" scheint mir sein bis dato reifster zu sein. Er kommt ohne die schrillen Figuren und Farben aus, die sonst seine Filme bevölkern und ist - von der skurrilen Stummfilm-Einlage abgesehen - erstaunlich "normal".
Wie immer strahlen auch die Figuren in diesem Almodóvar-Film viel Wärme und Leben aus.
weitere Infos zu diesem Film | 25 Forenbeiträge
16.05.2005
Ok, in meiner sehr frühen Jugend habe ich einige wenige Spiderman-Comics in der Hand gehabt und diese als sehr düster in Erinnerung behalten. Düster ist der Film nicht. Aber was wollt ihr eigentlich!? Das Ding macht doch wirklich Spaß. Rasant und mit irren computeranimierten Kamerafahrten oder vielmehr -flügen durch die Häuserschluchten. Richtig schönes Popcornkino halt.
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025