Die Ziele des städtebaulichen Projekts 2020 sind hehr, doch bereits für die Planung und Konzeption gibt es einige Kritik. Albrecht Scherer und Wolfgang Honecker äußern sich zu den Einwänden und werfen einen Blick in Mülheims Zukunft.
Mülheims Strukturwandel stellt die Stadt seit rund 30 Jahren vor Herausforderungen. Das Programm MÜLHEIM 2020 soll den Defiziten ein Ende bereiten, doch es mehren sich Kritik und Unmut. choices sprach mit dem Mülheimer Bürgermeister Norbert Fuchs.
Silvia Beuchert setzt sich für eine Neupositionierung Mülheims ein, unter anderem will sie den Stadtteil mit Kultur beleben und organisierte so die „Mülheimer Nacht“. choices sprach mit ihr über Chancen und Zukunft des Veedels.
coices sprach mit Gerd Plinz, dem Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.
Christine Lacroix ist seit 2002 Geschäftsführerin der Plagiarius Consultancy GmbH. 2007 eröffnete sie in Solingen das Plagiarius-Museum, in dem verschiedenste originale und gefälschte Gegenstände aus rund 30 Jahren zu sehen sind.
choices sprach mit Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Dozentin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
choices sprach mit den Chefärzten der Forum Klinik im Mediapark Köln Dr. Thomas Giel und Dr. Klaus Hebold.
Olvis arbeitet für die EnergieAgentur.NRW, die sich unter anderem mit Kraftstoffen und Antriebsmöglichkeiten der Zukunft befasst. Doch auf dem Weg zur „E-Mobilität“ gilt es noch einige Hindernisse auszumerzen.
Nicht nur Autos sind auf dem Weg zur Elektromobilität: Gerade elektrische Fahrräder erfreuen sich bei den Deutschen inzwischen großer Beliebtheit. Dank dieser „Pedelecs“ wären sogar Auto-freie Innenstädte denkbar.
Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen hat inzwischen bei vielen Autoherstellern hohe Priorität, und erste Erfolge zeichnen sich zunehmend ab. choices sprach mit Dr. Roland Krüger, dem Projektleiter der europäischen Ford-Elektrofahrzeug-Programme.
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 1: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 2: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Rassismus und Herablassung“
Teil 1: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 2: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik
„Dominierende Haltung: Reform der Schuldenbremse ist nötig“
Teil 1: Interview – Wirtschaftsweise Achim Truger über die Wirtschaftskrise und die Ideen der Parteien
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 2: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
„Die Schulen versagen bei politischer Bildung“
Teil 3: Interview – Politologin Nina Kolleck über die Vermittlung demokratischer Werte
„Ein Überbietungswettbewerb zwischen den EU-Staaten“
Teil 1: Interview – Migrationsforscherin Leonie Jantzer über Migration, Flucht und die EU-Asylreform
„Die Kategorie Migrationshintergrund hat Macht“
Teil 2: Interview – Migrationsforscher Simon Moses Schleimer über gesellschaftliche Integration in der Schule
„Es braucht Kümmerer-Strukturen auf kommunaler Ebene“
Teil 3: Interview – Soziologe Michael Sauer über Migration und Arbeitsmarktpolitik
„Früher war Einkaufen ein sozialer Anlass“
Teil 1: Interview – Wirtschaftspsychologe Christian Fichter über Konsum und Nostalgie
„Nostalgie verschafft uns eine Atempause“
Teil 2: Interview – Medienpsychologe Tim Wulf über Nostalgie und Politik
„Erinnerung ist anfällig für Verzerrungen“
Teil 3: Interview – Psychologe Lars Schwabe über unseren Blick auf Vergangenheit und Gegenwart
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 1: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 2: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 1: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 2: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 1: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 2: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 1: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik