Es gibt Inszenierungen, da traut man seinen Augen und Ohren nicht. Johannes Schütz, den man als Bühnenbildner von Jürgen Gosch, Karin Beier oder Roland Schimmelpfennig kennt, inszeniert am Schauspiel Köln „Phädra“ von Jean Racine – diesen in Hexameter geronnenen Liebeswahn mit „Bild“-Plot: Ehefrau liebt Sohn ihres Manns aus erster Ehe. Hatte man bisher den Zusammenprall von Schütz’ reduzierten Bildwelten mit den spielerisch-experimentellen Inszenierungsweisen seiner Regisseure bewundert, so bekommt man jetzt Schütz pur: eine asketische, stockkonservative Interpretation, die weitgehend auf die Sprache setzt.
Die Spielfläche in der Halle Kalk ist mit Salz bestreut und wird im vorderen Drittel von einem wadenhohen Mäuerchen durchzogen, über das sich eine Art Drahtrahmen erhebt. Beides bildet ein Passepartout, das schon lange nicht mehr ins Bild bannen kann, was die Figuren umtreibt. Schon Hippolyt umrundet es anfangs sportlich; danach hockt oder balanciert er auf der Salzmauer, bis Phädra sie in ihrer Liebesenttäuschung mit der Spitzhacke niedermacht. Anja Laïs in schwarzer Strickjacke und gelber Hose spielt sie zunächst eher verhalten, dann allerdings tänzelt sie ihre emotionale Selbstentblößung dahin, dass ihr Liebesobjekt Hippolyt (Orlando Klaus) schier zu Salzsäule erstarrt. Die kurze Berührung nimmt er nur widerwillig hin, sein Begehren zielt auf den springenden Irrwisch Arizia (Marina Frenk). Vor allem in den ersten beiden Akten vor der Rückkehr von Athens totgeglaubtem König Theseus gelingt Schütz eine Atmosphäre allseitiger Verunsicherung. Die Figuren rangeln um die politische Nachfolge und stehen zugleich im Bann ihrer Gefühle. Liebe und Macht werden in ständigen Tauschprozessen verhandelt.
Danach gewinnt der Abend zwar an Lebendigkeit, doch vor allem Stefan Nickel als Theseus wirkt fast schon komisch, wenn er emphatisch im undurchschaubaren Gefühlsgewebe herumstochert. Phädras Vertraute Oenone (Nadine Geyersbach) gibt dann der Geschichte den intriganten Dreh und stiftet ihre Herrin dazu an, Hippolyt der Annäherung an seine Stiefmutter zu beschuldigen – was dann in die Katastrophe führt. Was Schütz an dem Stück interessiert, bleibt nebulös, er buchstabiert es eher durch, anstatt es zu interpretieren: der Klassiker als eingelegter Salzhering.
„Phädra“ | R: Johannes Schütz | Halle Kalk | 6./12./13.11., 19.30 Uhr | 0221 22 12 84 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Mensch als Scherbe
„Der zerbrochene Krug“ am Horizont Theater – Theater am Rhein 03/25
Totale Berührung
„Do not touch!“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 03/25
De Rach vun der Fleddermus
„De Kölsche Fledermaus“ an der Oper Köln – Theater am Rhein 02/25
Das Ende der Herrlichkeit
„Der Fall Ransohoff “ am Orangerie Theater – Theater am Rhein 02/25
Überladenes Gezwitscher
Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ und „Endsieg“ in Bonn – Theater am Rhein 02/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater am Rhein 01/25
Ausweg im Schlaf
„Der Nabel der Welt“ in Köln – Theater am Rhein 01/25
Klamauk und Trauer
„Die Brüder Löwenherz“ in Bonn – Theater am Rhein 01/25
Ein Bild von einem Mann
„Nachtland“ am Theater Tiefrot – Theater am Rhein 12/24
Fluch der Stille
„Ruhestörung“ am TdK – Theater am Rhein 12/24
Im Land der Täter
„Fremd“ am Theater Bonn – Theater am Rhein 12/24
Das Mensch
„Are you human“ am TiB – Theater am Rhein 12/24
Wege in den Untergang
„Arrest“ im NS-Dokumentationszentrum Köln – Theater am Rhein 10/24
Bis der Himmel fällt
Franz Kafkas „Der Bau“ am Theater der Keller – Theater am Rhein 09/24
Feder statt Abrissbirne
„Fem:me“ in der Alten Feuerwache – Theater am Rhein 07/24
Der Untergang
„Liquid“ von Wehr51 – Theater am Rhein 07/24
Gefährlicher Nonsens
Kabarettist Uli Masuth mit „Lügen und andere Wahrheiten“ in Köln – Theater am Rhein 07/24
Den Schmerz besiegen
„Treibgut des Erinnerns“ in Bonn – Theater am Rhein 07/24
Alles über Füchse
„Foxx“ in den Ehrenfeldstudios – Theater am Rhein 07/24
Vergessene Frauen
„Heureka!“ am Casamax Theater – Theater am Rhein 06/24
Freiheitskampf
„Edelweißpiraten“ in der TF – Theater am Rhein 06/24
Menschliche Eitelkeit
„Ein Sommernachtstraum“ in Köln – Theater am Rhein 06/24
Die Grenzen der Freiheit
„Wuthering Heights“ am Theater im Bauturm – Theater am Rhein 06/24
Erschreckend heiter
„Hexe – Heldin – Herrenwitz“ am TiB – Theater am Rhein 05/24
Verspätete Liebe
„Die Legende von Paul und Paula“ in Bonn – Theater am Rhein 05/24