Da hat man sich mutig selbstständig gemacht. Mit einer Geschäftsidee, mit einer Fähigkeit, oft aus Arbeitslosigkeit heraus. Im zweiten Jahr ist ein Kundenstamm aufgebaut, die Umsätze sind nicht berauschend, aber auskömmlich. Jetzt könnte man die Existenz entwickeln, in die Zukunft investieren, vielleicht Mitarbeiter einstellen. Doch es fehlt an Geld. Mit ein bisschen Pech kommt dann noch das Finanzamt und möchte einen größeren Anteil vom Kuchen als man bis dahin veranschlagte. Das Ergebnis heißt „Liquiditätskrise“ und „Kreditbedarf“ – so mancher Existenzgründer flog deswegen früh aus der Kurve. Mangels dinglicher Sicherheiten winken Hausbanken bei der Stützung kritischer Existenzverläufe gern ab.
Deutlich über eine Million Menschen in Deutschland haben sich in den letzten zehn Jahren mit „Ich-AG“ & Co. auf die Achterbahnfahrt einer Existenzgründung gewagt. Ein Drittel davon setzte auf Dienstleistungen für Haushalt oder andere Unternehmen, in der Rangliste folgen Geschäftseröffnungen im Einzelhandel, etwa Kiosk oder Gemüseladen. Andere suchten ihr Heil per Imbissbude oder Klein-Café in der Gastronomie. „Wie viele bis heute überlebt haben, ist auch Experten nicht klar“, sagt Falk Zientz von der Bochumer GLS-Bank, „die Schätzungen reichen von 30 bis 80 Prozent.“
Wie man finanzbedrängten Existenzgründern und Mini-Arbeitgebern möglichst wirksam weiterhilft, ist seit einigen Jahren Zientz‘ Arbeitsfeld. Das Instrument heißt „Mikro-Kredit“ und wurde von der GLS-Bank quasi aus den Entwicklungsländern Asiens und Afrikas importiert. Der Wirtschaftswissenschaftler und Friedens-Nobelpreisträger Muhammad Yunus gründete in Bangladesh die Grameen-Bank, die wiederum verarmten Familien, insbesondere Frauen mit Mini-Finanzierungen unter die Arme griff: Gib ihnen Geld für Nähmaschine und Stoff, damit sie Kleider schneidern und eine Existenz aufbauen können. Allerdings lief das Modell teilweise aus dem Ruder, Dutzende überschuldeter Kreditnehmer nahmen sich 2010 in Indien das Leben.
Hierzulande glauben Zientz, die GLS-Bank und mit ihnen die Bundesregierung an die positive Kraft des kleinen Geldes. Anfang 2010 startete ein spezieller Fonds, aus dessen Zinserträgen die Strukturkosten der regionalen Mikrofinanz-Institute gedeckt werden sollen. Aktuell stehen 60 solcher Einrichtungen als Anlaufstelle und Beratungsinstanz vermittelnd für Kleingewerbler parat, die bei üblichen Banken meist leer ausgehen. Es sei eine „sehr erfreuliche Erfolgsgeschichte“, berichtet man in Bochum: „2009 haben wir 230 Mikrokredite vergeben, im vergangenen Jahr waren es schon 4.600. Gegenwärtig laufen wir auf den 10.000. Vertrag zu.“ Ein Drittel der Unterstützten stammt aus NRW.
Typisch für viele „Kreditgeschichten“ ist die von Ayfer Saygili (38). Mit einiger Branchenkenntnis ausgerüstet, machte sich die Duisburgerin 2010 aus der Arbeitslosigkeit selbstständig. Ihr „Aretias“-Reisebüro ist auf Türkei-Flugreisen spezialisiert: „Mein Mann sagte irgendwann: Du kannst das doch – warum machen wir das nicht zusammen?“ Jetzt läuft das Geschäft, allerdings mit einer Einschränkung. Wenn eine türkische Familie für sechs Personen Ferienflüge bucht, zahlt sie oft den Betrag in zwei oder drei Raten. „Ich muss aber bei den Fluglinien in Vorleistung treten.“ Nach frustrierenden Gesprächen mit der Hausbank kam Saygili über die türkische Community zum örtlichen DUT-Mikrofinanzinstitut. Kurz darauf war der 7.500-Euro-Kredit bewilligt. Dafür zahlt sie 8,5 Prozent Zins – deutlich weniger, als die normale Kontoüberziehung kostet. „In zwei Jahren“, sagt die berufstätige Mutter, „habe ich das abgetragen.“
Zielgruppe der Kleinkredit-Geber von der GLS-Bank sind übrigens nicht unbedingt Gewerbe-Starter, eher angelaufene Existenzen mit „Bedarf nach Stabilisierung, Professionalisierung und Weiterentwicklung.“ Das hat Falk Zientz und der GLS-Bank auch Kritik eingebracht. Dennoch will man hier eher vorsichtig bleiben und keine „hohen“ Mikrokredite – die bis zu 20.000 Euro reichen können – vergeben: „Wo das schiefgeht, ist man schon scharf an der Überschuldung.“ Gewöhnlich sichern sich die Geldgeber auch über Mikro-Bürgen aus dem Umfeld des Kunden ab. „Wenn jemand anderes an ihn glaubt, glauben wir auch an ihn. Wenn er 5.000 Euro braucht und einen, besser fünf Bürgen für insgesamt die Hälfte hat, kriegt er auch den Kredit.“
Das war bei Dmitri Witkowski überflüssig. Als 20Jähriger hatte sich der Dortmunder mit einem Schlüssel-Notdienst auf eigene Beine gestellt – „noch ein Wohnzimmergeschäft. Fünf Jahre später kam die Erweiterung mit einem Fachgeschäft für Sicherheitstechnik. Das ergab natürlich Kapitalbedarf für Ladeneinrichtung, Maschinen und Rohlinge, den ich allein nicht aufbringen konnte.“ Mittlerweile beschäftigt Witkowskis Firma W & F einen Mitarbeiter, im kommenden Jahr soll ein Auszubildender hinzukommen. Dann könnte der inzwischen 27jährige gelernte Kaufmann „vielleicht auch mal eine Woche Urlaub am Stück machen.“
Den 20.000-Euro-Kredit, der auf drei Jahre Laufzeit veranschlagt war, hat Dmitri Witkowski im Januar zurückgezahlt. Nach eineinhalb Jahren.
www.mikrokreditfonds.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Einzelfälle mit Struktur
„Ausgrenzung, Entrechtung, Widerstände“ im Friedensbildungswerk – Spezial 11/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Eine Historie des Rassismus
Der Kölner Rom e.V. unterstützt Sinti und Roma – Spezial 07/24
Zeitlose Seelenstifter
„Kulturretter:innen“ im NS-Dok – Spezial 06/24
Die Stimme des Volkes?
Vortrag „Was Populisten wollen“ in Köln – Spezial 06/24
Gezielt helfen
Ingrid Hilmes von der Kölner Kämpgen-Stiftung – Spezial 05/24
Zwangloses Genießen?
Vortrag „Die post-ödipale Gesellschaft“ im Raum für Alle – Spezial 04/24
Stabiler Zusammenhalt
„Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek – Spezial 03/24
Der Traum von Demokratie
#Streitkultur mit Michel Friedman am Urania Theater – Spezial 02/24
Narrative der Armut
Christopher Smith Ochoa in der VHS – Spezial 11/23
„Gedenken ist kein rückwärtsgerichtetes Tun“
Seit rund einem Jahr leitet Henning Borggräfe das NS-Dok – Interview 10/23
Soziale Vision der Wärmewende
Konferenz in Bocklemünd – Spezial 10/23
Klimarettung in der Domstadt
Die 2. Porzer Klimawoche – Spezial 09/23
Alle Hebel in Bewegung setzen
Arsch huh, Zäng ussenander und Fridays for Future beim Gamescom City Festival – Spezial 09/23
Ein Teil des „Wir“
Diskussion in der Bundeskunsthalle – Spezial 08/23
Auf Augenhöhe
25 Jahre Philosophisches Café in Bonn – Spezial 07/23
Arbeitsstreik und Lebensdichtung
„Her mit dem guten Leben!“ in der BKH Bonn – Spezial 0623
Worte und Wissen gegen Gewalt
Lesung im NS-Dokumentationszentrum – Spezial 05/23
Grünes Licht für Fußverkehr
Diskussion im Haus der Architektur – Spezial 05/23
Feministische Mobilität
„Verkehrswende? Geschlechtergerecht!“ im Bürgerzentrum Deutz – Spezial 04/23
Klimaschutz made in Europe
Podiumsgespräch im Domforum – Spezial 04/23
Gelobtes (und umkämpftes) Land
„Mein Israel und ich“ in der VHS – Spezial 03/23
Selbstlosigkeit in der Krise
T. Metzinger in der Stadtbibliothek – Spezial 03/23
Freiheitskämpferinnen
Diskussionsrunde in der VHS Köln – Spezial 02/23